Als einer der wohl bekanntesten – weil außergewöhnlichsten – Regisseure Spaniens ist es, trotz vergangener 25 Jahre nach seinem Tod, immer noch Luis Buñuel, der einem ins Gedächtnis kommt, wenn man an Surrealismus und Film, besser gesagt Surrealismus im Film denkt. Seine außergewöhnliche Art den Surrealismus, der bis dato hauptsächlich in der malerischen Kunst zu finden war, in das Medium Film zu transportieren hat Buñuel zu damaligen Zeiten oft in den Mittelpunkt kritischer Blicke und Äußerungen gedrängt. Seine oft auch satirische Haltung der Gesellschaft und vor allem der Bourgeoisie gegenüber spiegelte sich durch Traumvisionen in seinen Werken wider. Viele seiner Filme wurden allerdings durch die staatliche Macht Francos zensiert und seine geistige Freiheit sowie die vieler anderer Künstler und Freidenker, wurde unterdrückt. Trotz dessen oder vielleicht gerade deshalb, wurde Luis Buñuel zu einem Wegbereiter der folgenden Generationen von Filmemachern, die nach dem Abdanken von Franco ihren Gedanken und Vorstellungen über die Gesellschaft größeren Raum bieten konnten, als ihr Vorbild.
Die vorliegende Arbeit soll sich einleitend mit Luis Buñuel als Surrealisten beschäftigen und hierfür die Bedeutung des Surrealismus in Buñuels Leben näher betrachten. Weiterführend wird auf die Grundthematik der Zensur eingegangen, die durch die Diktatur Francos dafür verantwortlich war, dass ein Teil der Filme Buñuels in seinem Heimatland Spanien nicht gezeigt werden konnten. In diesem Teil der Arbeit soll ein allgemeiner Überblick über die Auswirkungen des Franco-Regimes auf das spanische Kino geboten werden. Ferner soll die Zeit nach der Franco-Ära und die Entwicklung des spanischen Films, ohne Unterdrückung und Zensur, betrachtet werden. Den vierten und somit den Hauptteil der vorliegenden Arbeit, bilden drei Werke Buñuels, die – unter anderen – nach ihrer Fertigstellung ein Vorspielverbot in Spanien (und anderen Ländern) erhielten. Nachdem in diesem Abschnitt die Filmografie des Regisseurs einen Überblick über sein Schaffen geboten hat, soll die Thematik der Zensur von Buñuels Werken und der analytische Teil zu drei Beispielen dieser Werke – Las Hurdes – Tierra sin pan, Viridiana und Tristana – folgen. Da drei Filme dieser Arbeit als Vorlage dienen, soll an dieser Stelle bemerkt werden, dass letztmöglich nicht detailgenaue Analysen zu den einzelnen Werken vorgenommen werden können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Luis Buñuel
- Das Leben eines surrealistschen Regisseurs
- Die Rolle des Surrealismus bei Luis Buñuel
- Der Spanische Film unter dem Franquismus
- Die Franco-Ära und die Zeiten der Zensur
- Entwicklungen nach dem Franco-Regime
- Filmische Werke
- Filmographie
- Zensierte Werke Buñuels
- Las Hurdes (Tierra sin pan)
- Viridiana
- Tristana
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Luis Buñuel und dessen surrealistischer Arbeit. Im Mittelpunkt stehen die Bedeutung des Surrealismus in Buñuels Leben und die Auswirkungen der Zensur unter dem Franco-Regime auf seine Arbeit. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Surrealismus im Film und analysiert die Zensur von Buñuels Werken, insbesondere an den Beispielen der Filme „Las Hurdes – Tierra sin pan“, „Viridiana“ und „Tristana“.
- Der Surrealismus im Werk von Luis Buñuel
- Die Zensur unter dem Franco-Regime
- Die Auswirkungen der Franco-Ära auf den spanischen Film
- Die Entwicklung des spanischen Films nach dem Franco-Regime
- Die Analyse von drei zensierten Werken Buñuels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein und stellt Luis Buñuel als wichtigen Vertreter des Surrealismus im Film vor. Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Surrealismus in Buñuels Leben und Karriere. Es geht auf seine Kindheit, sein Studium und seinen frühen Kontakt mit der intellektuellen Künstlerszene in Madrid ein. Auch die Entstehung des surrealistischen Kurzfilms "Un chien andalou" wird hier behandelt.
Das zweite Kapitel widmet sich der Zensur unter dem Franco-Regime und ihren Auswirkungen auf den spanischen Film. Es werden die Zeiten der Zensur während der Franco-Ära und die Entwicklung des spanischen Films nach dem Franco-Regime dargestellt. Das Kapitel gibt außerdem einen allgemeinen Überblick über die Auswirkungen des Franco-Regimes auf das spanische Kino.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den filmischen Werken Buñuels und analysiert drei Werke, die in Spanien (und anderen Ländern) ein Vorspielverbot erhielten: "Las Hurdes – Tierra sin pan", "Viridiana" und "Tristana". Das Kapitel beinhaltet eine Übersicht über die Filmografie des Regisseurs und analysiert die Zensur der genannten Werke.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Luis Buñuel, Surrealismus, Film, Zensur, Franco-Regime, Spanischer Film, „Las Hurdes – Tierra sin pan“, „Viridiana“, „Tristana“. Die Arbeit fokussiert sich auf die Bedeutung des Surrealismus im Werk Buñuels, die Auswirkungen der Zensur auf seine Filme und die Entwicklung des spanischen Films vor und nach dem Franco-Regime.
- Arbeit zitieren
- B.A. Hülya Akkaş (Autor:in), 2008, Luis Bunuel in Spanien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145457