Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medizin - Diagnostik

Softwarebasierte Diagnostik in der Medizin - Modellentwicklung und Auswertung

Modell einer differenzierten Drehmomentanalyse der Tonuserhöhung von Patienten mit Armspastik

Titel: Softwarebasierte Diagnostik in der Medizin - Modellentwicklung und Auswertung

Doktorarbeit / Dissertation , 1997 , 66 Seiten

Autor:in: Ole Ackermann (Autor:in)

Medizin - Diagnostik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die softwarebasierten Techniken werden in der Medizin zunehmend eingesetzt. Die vorliegende Arbeit beschreibt das Beispiel der Entwicklung und Auswertung einer Methode zur Differenzierung der Armspastik, bei der die gemessenen Kräfte softwaretechnisch in Einzelkräfte zerlegt und so differenziert analysiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG:
  • METHODIK
    • VERSUCHSAUFBAU
    • VERSUCHSABLAUF
    • AUSWAHL DER PATIENTEN
    • AUSWERTUNG
  • GRUNDLAGEN
    • PROBLEME BEI DER BERECHNUNG DES 5-KOMPONENTEN-MODELLS
    • MODELLVARIANTEN
  • ERGEBNISSE
    • AUFLISTUNG DER BERECHNETEN FAKTOREN
      • Faktor A (Position / elastische Widerstände)
      • Faktor B (Geschwindigkeit/visköse Widerstände)
      • Faktor D (EMGtrizeps)
      • Faktor E (EMGbizeps)
    • VERSUCHE MIT MEDIKAMENTÖSER THERAPIE
      • Faktor A (Position/elastische Widerstände)
      • Faktor B (Geschwindigkeit/visköse Widerstände)
      • Faktor D (EMG trizeps)
      • Faktor E (EMGbizeps)
    • VERSUCHE MIT WARTEZEIT
      • Faktor A (Position/elastische Widerstände)
      • Faktor B (Geschwindigkeit/visköse Widerstände)
      • Faktor D (EMGtrizeps)
      • Faktor E (EMGbizeps)
    • VERGLEICH DER KRAFTFAKTOREN MIT DER BEOBACHTETEN KLINISCHEN ÄNDERUNG
      • Vergleich Klinik / Kraftfaktoren (elastische Widerstände)
      • Vergleich Klinik / Kraftfaktoren (visköse Widerstände)
      • Vergleich Klinik/Kraftfaktoren (EMG trizeps)
      • Vergleich Klinik / Kraftfaktoren (EMG bizeps)
  • DISKUSSION
    • DISKUSSION DER KRAFTFAKTOREN
    • DISKUSSION DER ERGEBNISSE
    • DISKUSSION DES MODELLS
  • WEITERE VORSCHLÄGE
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit widmet sich der Entwicklung eines Verfahrens zur detaillierten Analyse der an der Steifheit beteiligten Systeme bei Patienten mit Armspastik. Ziel ist es, die Wirkung verschiedener Therapien auf den Muskeltonus zu erfassen und zu quantifizieren.

  • Entwicklung eines Modells zur differenzierten Analyse der Spastik
  • Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Therapien auf die Spastik
  • Quantifizierung der Veränderungen des Muskeltonus durch verschiedene Therapien
  • Objektivierung der Spastik-Bewertung
  • Differenzierung der beteiligten Systeme, wie elastische Widerstände und muskuläre Reflexe

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der Spastik ein und beleuchtet das Syndrom, seine Ursachen und Symptome. Es werden verschiedene klinische Messverfahren zur Quantifizierung der Spastik vorgestellt, insbesondere die Ashworth-Skala. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer objektiven und differenzierten Analyse der Spastik, um die Wirksamkeit von Therapien besser zu verstehen.
  • Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei der Durchführung der Studie, einschließlich des Versuchsaufbaus, des Versuchsablaufs, der Auswahl der Patienten und der Auswertung der Daten. Es werden die spezifischen Methoden zur Messung der Spastik und zur Analyse der Ergebnisse vorgestellt.
  • Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Entwicklung des Modells zur differenzierten Analyse der Spastik. Es werden die relevanten biomechanischen Prinzipien und physiologischen Mechanismen erläutert.
  • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, einschließlich der berechneten Faktoren für die Spastik sowie die Ergebnisse der Versuche mit medikamentöser Therapie und Wartezeit. Es werden die Veränderungen der Spastik in Abhängigkeit von den verschiedenen Therapien dargestellt.
  • Diskussion: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Studie im Detail und diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die klinische Praxis. Es werden die Stärken und Schwächen des entwickelten Modells sowie die Grenzen der Studie reflektiert.

Schlüsselwörter

Spastik, Armspastik, Muskeltonus, Modellentwicklung, Diagnostik, Therapie, Physiotherapie, physikalische Therapie, medikamentöse Therapie, EMG, Drehmomentanalyse, elastische Widerstände, visköse Widerstände, Ashworth-Skala, objektive Bewertung.

Ende der Leseprobe aus 66 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Softwarebasierte Diagnostik in der Medizin - Modellentwicklung und Auswertung
Untertitel
Modell einer differenzierten Drehmomentanalyse der Tonuserhöhung von Patienten mit Armspastik
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Autor
Ole Ackermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1997
Seiten
66
Katalognummer
V145408
ISBN (eBook)
9783640539116
ISBN (Buch)
9783640538607
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Software Diagnose Spastik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ole Ackermann (Autor:in), 1997, Softwarebasierte Diagnostik in der Medizin - Modellentwicklung und Auswertung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145408
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  66  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum