Die vorliegende Arbeit ist eine Analyse eines Unterrichtsentwurfs nach den Kriterien des Task-based-language-teachings. Hierbei wird auch dargestellt, wie der analysierte Unterricht verbessert werden kann, um den Kriterien des Task-based-language-teachings wirklich zu entsprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Tabellarische Verlaufsskizze zu einer Doppelstunde im Fach Englisch
- Ausarbeitung mit methodisch-didaktischen Überlegungen
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Verbesserungsvorschläge
- Begründung zur Wahl von entweder Project-Based-Learning oder Task-Based-Language Teaching
- Fazit/Erwartungen an Unterricht und mich selbst
- Erwartungen an den Unterricht
- Erwartungen an mich selbst
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Planung einer Doppelstunde im Fach Englisch für die siebte Klasse. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer Aufgabe, die den Schülern ermöglicht, ihre Meinung schriftlich darzulegen und dabei die englische Sprache zu verwenden. Die Arbeit geht dabei auf die didaktischen und methodischen Überlegungen ein, die bei der Planung der Unterrichtsstunde berücksichtigt werden müssen.
- Vermittlung von Schreibkompetenzen im Englischunterricht
- Entwicklung eines Task-Based-Language-Teaching-Ansatzes
- Förderung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz
- Einsatz von digitalen Medien im Unterricht
- Differenzierung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Tabellarische Verlaufsskizze zu einer Doppelstunde im Fach Englisch
Dieser Abschnitt enthält eine tabellarische Darstellung des geplanten Stundenablaufs mit Informationen zu den verschiedenen Phasen der Stunde, den Lernzielen, den vorgesehenen Methoden und Materialien sowie den Interaktionen zwischen Lehrer und Schülern.
Ausarbeitung mit methodisch-didaktischen Überlegungen
Hier werden die didaktischen und methodischen Überlegungen zur Unterrichtsstunde näher erläutert. Es wird auf die Relevanz des Themas, die Lernziele und die Kompetenzentwicklung der Schüler sowie die Einbettung der Stunde in den Bildungsplan eingegangen.
Begründung zur Wahl von entweder Project-Based-Learning oder Task-Based-Language Teaching
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Begründung für die Wahl eines bestimmten Unterrichtsansatzes. Es werden die Vorteile und Nachteile der beiden Ansätze Project-Based-Learning und Task-Based-Language Teaching im Vergleich dargelegt.
Fazit/Erwartungen an Unterricht und mich selbst
Im letzten Abschnitt wird ein Fazit gezogen und es werden die Erwartungen an den Unterricht und an die eigene Rolle als Lehrkraft formuliert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Task-Based-Language Teaching, Schreibkompetenz, interkulturelle kommunikative Kompetenz, Differenzierung im Unterricht und die Verwendung von digitalen Medien im Englischunterricht für die siebte Klasse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Ausblick auf "wie Unterricht in Zukunft sein sollte", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1453940