Diese Arbeit soll deshalb der Frage nachgehen, wie erfolgreiches Produktdesign anhand konkreter Messmodelle operationalisiert werden kann, um die wichtige Funktion des Designs als strategische Erfolgsgröße aufzuzeigen und mögliche Ableitungen für ein optimiertes Produktdesign herauszustellen. Grundlage hierfür bilden drei Forschungsarbeiten, die am Beispiel der Automobilindustrie Ansätze zur Quantifizierung der Größe Design vorstellen.
Zuvorderst wird es dafür nötig sein, den Designbegriff mit Fokus auf Produktdesign genauer zu erläutern, um das diffuse, sich im Laufe seiner historischen Etablierung anreichernde Bedeutungsspektrum des Designbegriffs herauszuarbeiten, um so auf den Hauptteil der Arbeit vorzubereiten. Der zweite Teil und Schwerpunkt der Arbeit konzentriert sich auf drei verschiedene Messmodelle, die in ihren divergierenden Ansätzen vorgestellt werden sollen, einschließlich einer Vorläuferstudie, um an den bisherigen Forschungsstand anzuknüpfen. Dem vorangestellt werden einführend die allgemeinen Besonderheiten der Automobilindustrie und die damit einhergehende Motivation der Erarbeitung konkreter Messmodelle. Im Anschluss daran werden die jeweiligen Implikationen der Interpretation der quantifizierten Ergebnisse in einer kurzen Gesamtschau resümierend dargestellt. Im Zuge dessen wird ein Ausblick darauf gegeben, ob die jeweiligen Forschungsergebnisse auch auf eine andere Produktkategorie als die der Automobilbranche übertragbar sind und damit für diese nutzbar gemacht werden könnten. Zuletzt will diese Arbeit die Forschungsaufsätze im Schlussteil kritisch würdigen und einzelne, für die zukünftige Forschung interessante Aspekte herausstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Designbegriff und seine historische Entwicklung
- 3. Produktdesign als strategische Erfolgsgröße in der Automobilindustrie
- 3.1 Prototypisches Design und visuelle Komplexität (Landwehr et al.)
- 3.2 Funktion, Form und Ergonomie (Jindal et al.)
- 3.3 Markenkonsistenz und Segmentprototypische (Liu et al.)
- 4. Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse auf weitere Produkte
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktion von Produktdesign als strategische Erfolgsgröße, insbesondere im Kontext der Automobilindustrie. Sie analysiert bestehende Forschungsansätze zur Quantifizierung des Einflusses von Design auf den Markterfolg und bewertet deren Übertragbarkeit auf andere Produktkategorien. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für ein optimiertes Designmanagement abzuleiten.
- Definition und historische Entwicklung des Designbegriffs
- Messmodelle für den Einfluss von Design auf den Markterfolg in der Automobilindustrie
- Analyse der Forschungsansätze von Landwehr et al., Jindal et al. und Liu et al.
- Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Produktkategorien
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Designmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den zunehmenden Stellenwert von Produktdesign als Wettbewerbsfaktor in Zeiten geringer funktionaler Unterschiede. Sie betont die Notwendigkeit, den Einfluss von Design messbar zu machen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für das Marketingmanagement abzuleiten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Operationalisierung erfolgreichen Produktdesigns anhand konkreter Messmodelle, vorwiegend im Kontext der Automobilindustrie.
2. Designbegriff und seine historische Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die vielschichtige und kontextabhängige Bedeutung des Designbegriffs. Es zeichnet dessen historische Entwicklung nach, beginnend mit der ersten Erwähnung im Oxford Dictionary bis hin zur Etablierung als bewusst wahrgenommenen Faktor in der industriellen Massenproduktion. Der Fokus liegt auf der semantischen Entwicklung vom Prozess zum Ergebnis und der wachsenden Bedeutung von Design für die Verkaufsförderung.
3. Produktdesign als strategische Erfolgsgröße in der Automobilindustrie: Das zentrale Kapitel analysiert drei verschiedene Forschungsarbeiten, die den Einfluss von Design auf den Markterfolg in der Automobilindustrie quantifizieren. Es werden die unterschiedlichen Ansätze der jeweiligen Studien vorgestellt und deren Interpretation sowie Implikationen für die Praxis diskutiert. Die Kapitel 3.1, 3.2 und 3.3 konzentrieren sich jeweils auf die einzelnen Studien. Die Zusammenfassung beinhaltet die Synthese der Ergebnisse der drei einzelnen Studien und bietet eine Gesamtschau ihrer Erkenntnisse.
4. Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse auf weitere Produkte: In diesem Kapitel wird untersucht, inwieweit die in der Automobilindustrie gewonnenen Erkenntnisse und Messmodelle auf andere Produktkategorien übertragbar sind. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Automobilindustrie und anderen Branchen betrachtet, um das Anwendungspotenzial der gewonnenen Erkenntnisse zu evaluieren. Dies beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Grenzen der Übertragbarkeit.
Schlüsselwörter
Produktdesign, Designmanagement, Markterfolg, Automobilindustrie, Messmodelle, Kundenpräferenzen, Wettbewerbsvorteil, Produktdifferenzierung, Designforschung, Strategisches Design.
FAQ: Zusammenfassung der Forschungsarbeit zum Produktdesign als strategische Erfolgsgröße
Was ist der Gegenstand dieser Forschungsarbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Produktdesign als strategische Erfolgsgröße, insbesondere in der Automobilindustrie. Sie analysiert bestehende Forschungsansätze zur Quantifizierung des Einflusses von Design auf den Markterfolg und bewertet deren Übertragbarkeit auf andere Produktkategorien. Ziel ist die Ableitung von Handlungsempfehlungen für ein optimiertes Designmanagement.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und historische Entwicklung des Designbegriffs, Messmodelle für den Einfluss von Design auf den Markterfolg in der Automobilindustrie, die Analyse verschiedener Forschungsansätze (Landwehr et al., Jindal et al., Liu et al.), die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Produktkategorien und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Designmanagement.
Welche Forschungsansätze werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Forschungsansätze von Landwehr et al., Jindal et al. und Liu et al., die sich mit dem Einfluss von Design auf den Markterfolg in der Automobilindustrie befassen. Die Analyse umfasst die Vorstellung der unterschiedlichen Ansätze, deren Interpretation und Implikationen für die Praxis.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Designbegriff und seine historische Entwicklung, Produktdesign als strategische Erfolgsgröße in der Automobilindustrie (inklusive detaillierter Analyse der drei genannten Forschungsarbeiten), Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse auf weitere Produkte und Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Produktdesign, Designmanagement, Markterfolg, Automobilindustrie, Messmodelle, Kundenpräferenzen, Wettbewerbsvorteil, Produktdifferenzierung, Designforschung, Strategisches Design.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit liefert Handlungsempfehlungen für ein optimiertes Designmanagement, basierend auf der Analyse von Messmodellen und der Übertragbarkeit der Ergebnisse aus der Automobilindustrie auf andere Produktkategorien. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Kapitel "Zusammenfassung und Ausblick" detailliert dargestellt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Produktdesign, Designmanagement, Markterfolg und strategischer Planung im Kontext der Automobilindustrie oder anderen Branchen befassen. Dies umfasst beispielsweise Unternehmen im Bereich Design, Marketing und Produktentwicklung.
Welche praktischen Implikationen ergeben sich aus der Arbeit?
Die Arbeit liefert praktische Implikationen für Unternehmen, indem sie Messmodelle und Erkenntnisse zur Verfügung stellt, die es ermöglichen, den Einfluss von Design auf den Markterfolg zu quantifizieren und das Designmanagement zu optimieren. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Produktkategorien ermöglicht eine breite Anwendung der Erkenntnisse.
Wie ist der Einfluss von Design auf den Markterfolg messbar?
Die Arbeit analysiert verschiedene Messmodelle aus den untersuchten Forschungsansätzen, um den Einfluss von Design auf den Markterfolg zu quantifizieren. Die spezifischen Messmodelle und deren Methodik werden im Detail in Kapitel 3 erläutert.
Gibt es Einschränkungen der Übertragbarkeit der Ergebnisse?
Ja, die Arbeit diskutiert kritisch die Grenzen der Übertragbarkeit der aus der Automobilindustrie gewonnenen Erkenntnisse auf andere Produktkategorien. Die spezifischen Einschränkungen werden im Kapitel zur Übertragbarkeit detailliert erläutert.
- Arbeit zitieren
- Susanne von Pappritz (Autor:in), 2017, Die Funktion des Designs als Erfolgsgröße, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1453792