Diese Arbeit soll deshalb der Frage nachgehen, wie erfolgreiches Produktdesign anhand konkreter Messmodelle operationalisiert werden kann, um die wichtige Funktion des Designs als strategische Erfolgsgröße aufzuzeigen und mögliche Ableitungen für ein optimiertes Produktdesign herauszustellen. Grundlage hierfür bilden drei Forschungsarbeiten, die am Beispiel der Automobilindustrie Ansätze zur Quantifizierung der Größe Design vorstellen.
Zuvorderst wird es dafür nötig sein, den Designbegriff mit Fokus auf Produktdesign genauer zu erläutern, um das diffuse, sich im Laufe seiner historischen Etablierung anreichernde Bedeutungsspektrum des Designbegriffs herauszuarbeiten, um so auf den Hauptteil der Arbeit vorzubereiten. Der zweite Teil und Schwerpunkt der Arbeit konzentriert sich auf drei verschiedene Messmodelle, die in ihren divergierenden Ansätzen vorgestellt werden sollen, einschließlich einer Vorläuferstudie, um an den bisherigen Forschungsstand anzuknüpfen. Dem vorangestellt werden einführend die allgemeinen Besonderheiten der Automobilindustrie und die damit einhergehende Motivation der Erarbeitung konkreter Messmodelle. Im Anschluss daran werden die jeweiligen Implikationen der Interpretation der quantifizierten Ergebnisse in einer kurzen Gesamtschau resümierend dargestellt. Im Zuge dessen wird ein Ausblick darauf gegeben, ob die jeweiligen Forschungsergebnisse auch auf eine andere Produktkategorie als die der Automobilbranche übertragbar sind und damit für diese nutzbar gemacht werden könnten. Zuletzt will diese Arbeit die Forschungsaufsätze im Schlussteil kritisch würdigen und einzelne, für die zukünftige Forschung interessante Aspekte herausstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Designbegriff und seine historische Entwicklung
- 3. Produktdesign als strategische Erfolgsgröße in der Automobilindustrie
- 3.1 Prototypisches Design und visuelle Komplexität (Landwehr et al.)
- 3.2 Funktion, Form und Ergonomie (Jindal et al.)
- 3.3 Markenkonsistenz und Segmentprototyikalität (Liu et al.)
- 4. Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse auf weitere Produkte
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Design als strategische Erfolgsgröße im Unternehmenskontext. Sie analysiert, wie sich Design mithilfe von konkreten Messmodellen quantifizieren lässt, um seine Rolle als entscheidender Faktor für den Markterfolg zu beleuchten.
- Die Entwicklung des Designbegriffs im historischen Kontext
- Die Rolle von Produktdesign als strategischer Wettbewerbsvorteil
- Die Anwendung von Messmodellen zur Quantifizierung von Design in der Automobilindustrie
- Die Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse auf andere Produktkategorien
- Der Einfluss von Design auf Kundenpräferenzen und Kaufentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Produktdesign als Wettbewerbsfaktor im 21. Jahrhundert. Sie stellt die Problematik des Designmanagements und die Notwendigkeit der Operationalisierung des Designbegriffs im Hinblick auf seine Quantifizierung als strategische Erfolgsgröße dar. Außerdem werden die Ziele und Schwerpunkte der Arbeit sowie die methodische Vorgehensweise vorgestellt.
- Kapitel 2: Designbegriff und seine historische Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die vielschichtige und kontextabhängige Entwicklung des Designbegriffs. Es zeigt die Bedeutungsvielfalt des Designbegriffs von seinen Anfängen bis hin zur industriellen Revolution und der Herausbildung des Berufs des Entwurfzeichners auf.
- Kapitel 3: Produktdesign als strategische Erfolgsgröße in der Automobilindustrie: Das Kapitel widmet sich der Frage, wie Produktdesign als strategische Erfolgsgröße in der Automobilindustrie messbar und quantifizierbar ist. Es stellt drei verschiedene Messmodelle vor, die sich mit Prototypischem Design, visueller Komplexität, Funktion, Form, Ergonomie, Markenkonsistenz und Segmentprototyikalität befassen.
- Kapitel 4: Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse auf weitere Produkte: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Forschung auf andere Produktkategorien übertragen. Es wird untersucht, ob die Erkenntnisse, die in der Automobilindustrie gewonnen wurden, auch auf andere Branchen anwendbar sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Produktdesign, Designmanagement, strategische Erfolgsgröße, Quantifizierung, Messmodelle, Automobilindustrie, Kundenpräferenzen, Kaufentscheidung, Markenkonsistenz, Segmentprototyikalität, Funktion, Form, Ergonomie, visuelle Komplexität, historische Entwicklung, Begriffsgeschichte, Übertragbarkeit.
- Arbeit zitieren
- Susanne von Pappritz (Autor:in), 2017, Die Funktion des Designs als Erfolgsgröße, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1453792