Gegenstand dieser Examensarbeit ist das Reich Gottes nach dem Verständnis des
Evangelisten Mt. Die Botschaft der βασιλεία-Gottes, die zweifelsohne in der Lehre
Jesu im Zentrum der synoptischen Evangelien steht, soll dabei an ausgewählten
Stellen exegetisch aufbereitet und auf seine Aussage und Bedeutung für die mt
Gemeinde näher beleuchtet werden.
Bevor die βασιλεία Gottes an Ort und Stelle untersucht wird, soll im Vorfeld eine
Auseinandersetzung mit dem Begriff βασιλεία stattfinden. Diese umfasst dessen
genauere Betrachtung mittels einer Übersetzung und diachronen Begriffsgeschichte.
Dem folgt weiter eine Wortstatistik. Dabei wird das Vorkommen des βασιλεία-
Begriffs im MtEv, in den übrigen Evangelien und im gesamten NT bildlich dargestellt,
um vor allem mögliche Tendenzen des Evangelisten herauszufiltern. In einem
weiteren Schaubild wird der Befund der Spruchquelle Q zu den Synoptikern
kontrastiert dargestellt werden. Ferner wird in einem Exkurs auf die mt Wendung
βασιλεία τῶν οὐρανῶν und die Besonderheit der Gleichnisse, als das Reden über
Gott in Bildern, eingegangen.
Ab dem achten Kapitel schließlich, soll die βασιλεία Gottes an den Texten jener
Fassung untersucht werden, die das MtEv zu bieten hat. Dabei werden zur
Erschließung des Textes die Methoden der historisch-kritischen Exegese angewandt,
bei der es sich um „eine mit dem Mittel der menschlichen Vernunft geleistete,
prinzipiell von anderen Menschen nachkontrollierbare Auslegung des biblischen
Textes handelt.“
Hinweisen möchte ich darauf, dass aufgrund der Fülle an Belege des βασιλεία-
Begriffs nicht auf jedes Auftreten im MtEv systematisch eingegangen werden kann. Dies ist aus Sicht des Verfassers dieser Examensarbeit sehr bedauerlich, jedoch
infolge der begrenzten Seitenzahlen nicht anders zu bewerkstelligen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Übersetzung des Begriffs βασιλεία
- Begriffsgeschichte βασιλεία
- βασιλεία im Alten Testament
- βασιλεία in der jüdischen Zwischenzeit
- Statistische Beurteilung des βασιλεία-Begriffs im NT
- Der Befund der Spruchquelle Q
- Die mt Wendung βασιλεία τῶν οὐρανῶν
- Mit Bildern der Welt über Gott reden
- Exegetische Untersuchungen
- Johannes der Täufer und das Gericht über Israel
- Die Botschaft Jesu bringt Licht für das Galiläa der Heiden (413-17)
- Das Geheimnis der βασιλεία
- Die Söhne der βασιλεία
- Die βασιλεία als verborgene Offenbarung nach 1344-46
- Der Logos der βασιλεία
- Vom Schatz im Acker und der Perle
- Das βασιλεία-Verständnis im Hinblick auf das Gericht nach Mt 1347-50
- Das βασιλεία-Verständnis im Hinblick auf Parusie nach Mt 251-13
- Die βασιλεία als irdisches Reich
- Die Ethisierung der βασιλεία Gottes
- Die Seligpreisungen
- Der Zeitaspekt der βασιλεία τῶν οὐρανῶν in den SP
- Kurzer Abriss der Auslegungsgeschichte
- Die δικαιοσύνη
- Die Ersten und die Letzten in der Ordnung der βασιλεία (Mt 201-16)
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Examensarbeit ist es, das Reich Gottes nach dem Verständnis des Evangelisten Matthäus zu untersuchen. Anhand ausgewählter Stellen des Matthäusevangeliums soll die Botschaft des Reiches Gottes exegetisch aufbereitet und auf ihre Bedeutung für die Matthäusgemeinde beleuchtet werden. Die Arbeit befasst sich zunächst mit dem Begriff βασιλεία, betrachtet dessen Übersetzung und diachrone Begriffsgeschichte, und analysiert die Häufigkeit des Begriffs in verschiedenen Texten des Neuen Testaments.
- Das Verständnis des Begriffs βασιλεία in der antiken Welt
- Die Bedeutung des Reiches Gottes im Matthäusevangelium
- Die Beziehung zwischen dem Reich Gottes und dem Gericht Gottes
- Die ethischen Aspekte des Reiches Gottes
- Die Rolle der Parusie im Kontext des Reiches Gottes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau. Im zweiten Kapitel wird die Übersetzung des Begriffs βασιλεία diskutiert, wobei verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten und deren Problematik beleuchtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich der Begriffsgeschichte von βασιλεία, wobei sowohl das Alte Testament als auch die jüdische Zwischenzeit betrachtet werden. Das vierte Kapitel analysiert die Häufigkeit des βασιλεία-Begriffs in den verschiedenen Texten des Neuen Testaments und erstellt eine Wortstatistik.
Das fünfte Kapitel untersucht den Befund der Spruchquelle Q im Hinblick auf das Reich Gottes. Das sechste Kapitel behandelt die spezifische Matthäus-Wendung βασιλεία τῶν οὐρανῶν und die besondere Rolle von Gleichnissen als eine Art "Reden über Gott in Bildern". Die exegetischen Untersuchungen in Kapitel acht beginnen mit einer Analyse der Botschaft Johannes des Täufers und des Gerichts über Israel. Anschließend wird die Botschaft Jesu in Galiläa im Kontext des Reiches Gottes betrachtet.
Weiterhin werden das Geheimnis des Reiches, die Söhne des Reiches, die verborgene Offenbarung des Reiches und dessen Logos im Matthäusevangelium beleuchtet. Das Kapitel geht auch auf das Verständnis des Reiches Gottes im Hinblick auf das Gericht und die Parusie ein. Die letzten Abschnitte untersuchen die βασιλεία als irdisches Reich, die ethischen Aspekte des Reiches Gottes, die Seligpreisungen, den Zeitaspekt des Reiches, die δικαιοσύνη und die Positionierung der "Ersten und Letzten" in der Ordnung des Reiches.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: βασιλεία Gottes, Himmelreich, Reich Gottes, Königsherrschaft, Gottesherrschaft, Gericht Gottes, Parusie, Gleichnisse, Matthäusevangelium, Exegese, Synoptiker, Spruchquelle Q, diachrone Begriffsgeschichte, Wortstatistik, ethische Aspekte, Seligpreisungen, δικαιοσύνη.
- Arbeit zitieren
- Davide Sole (Autor:in), 2009, Das Reich Gottes nach dem Verständnis des Evangelisten Matthäus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145366