Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Erzähltechniken in Arthur Schnitzlers "Leutnant Gustl"

Title: Erzähltechniken in Arthur Schnitzlers "Leutnant Gustl"

Term Paper , 2020 , 16 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit untersucht die Erzähltechniken in Arthur Schnitzlers "Leutnant Gustl", einer Schlüsselnovelle der Wiener Moderne, die den Leser durch den inneren Monolog des Protagonisten in eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Ehre, Bewusstsein und Identität führt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Autorschaft
    • 1 a) Erzählmodus
    • 1 b) Aussparungen
    • Routines- artifizielle Verfahren
    • 3. Erzählzeit und erzählte Zeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Erzählverfahren in Arthur Schnitzlers Novelle "Lieutnant Gustl", die im Kontext der Wiener Moderne entstanden ist und sich mit Themen wie der Psychoanalyse und der Abwendung vom Naturalismus auseinandersetzt. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Gustls innerem Monolog und der Frage, wie Schnitzler durch seine Erzähltechnik das Unbewusste des Protagonisten erkundet.

  • Erzählinstanz und Autorlosigkeit
  • Interne Fokalisierung und subjektive Innensicht
  • Routines- artifizielle Verfahren und die Konstruktion der Erzählzeit
  • Die Wirkung der Erzählverfahren auf den Leser

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Novelle "Lieutnant Gustl" und ihre Entstehung im Kontext der Wiener Moderne vor. Sie führt den Leser in die Thematik der Erzählverfahren ein und gibt einen Überblick über die zentralen Aspekte der Arbeit.
  • Autorschaft: Dieses Kapitel analysiert die Frage, wer die Erzählinstanz in "Lieutnant Gustl" darstellt. Schnitzler verzichtet auf einen auktorialen Erzähler und erschafft eine Erzählsituation, in der der Leser direkt in die Gedankenwelt des Protagonisten geworfen wird. Die Kapitel beleuchtet die Funktion und den Effekt dieser Autorlosigkeit.
  • 1 a) Erzählmodus: Das Kapitel befasst sich mit dem Erzählmodus der Novelle, der durch eine feste, interne Fokalisierung gekennzeichnet ist. Der Leser erfährt die Geschichte ausschließlich aus Gustls subjektiver Sicht. Es wird dargelegt, wie diese Fokalisierung die Wahrnehmung des Lesers prägt und den Zugang zum Unbewussten des Protagonisten ermöglicht.
  • 1 b) Aussparungen: Der Abschnitt analysiert die Verwendung von Aussparungen in der Erzählung. Schnitzler verzichtet auf explizite Erklärungen und hinterlässt bewusst Lücken im Geschehen, die der Leser selbst interpretieren muss. Der Text soll den Leser aktiv einbeziehen und zum Nachdenken über Gustls Gedanken und Handlungen anregen.
  • Routines- artifizielle Verfahren: Dieses Kapitel betrachtet die Routines- artifiziellen Verfahren, die Schnitzler in der Novelle verwendet. Es werden die Erzählzeit und die erzählte Zeit miteinander in Beziehung gesetzt und die Manipulation der Zeitstruktur durch Schnitzler analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Erzählverfahren in Arthur Schnitzlers Novelle "Lieutnant Gustl" im Kontext der Wiener Moderne. Zentrale Themen sind die interne Fokalisierung, die Autorlosigkeit der Erzählung, die Darstellung des Unbewussten, Routines- artifizielle Verfahren, sowie die Wechselwirkung zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit. Der Text analysiert Schnitzlers bewusste Verwendung von Aussparungen, um den Leser aktiv in die Interpretation des Geschehens einzubeziehen. Die Arbeit befasst sich mit der Wirkung dieser Erzähltechniken auf die Rezeption der Novelle und die Interpretation der Figuren und ihrer Handlungsmotivationen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Erzähltechniken in Arthur Schnitzlers "Leutnant Gustl"
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Deutsche Literatur)
Course
Labor der Moderne
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
16
Catalog Number
V1453612
ISBN (eBook)
9783963568473
ISBN (Book)
9783963568480
Language
German
Tags
Germanistik Arthur Schnitzler Wiener Moderne Neuer deutsche Literatur Leutnant Gustl Ehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Erzähltechniken in Arthur Schnitzlers "Leutnant Gustl", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1453612
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint