Diese Zusammenfassung beschäftigt sich mit den Themen Dienstleistungsgeographie, Stadtgeographie, Zentrale Orte, Ländliche Siedlungen, Flurneuordnung und Landentwicklung. Die Stadtgeographie thematisiert die möglichen Forschungsrichtungen, den Städtebegriff, Verstädterung und unterschiedliche Stadtbilder, wie die antike griechische Stadt oder die römische Stadt.
Inhaltsverzeichnis
- Dienstleistungsgeographie – Einordnung
- Modell der Wirtschaftssektoren (J. Fourastie)
- Primärer Sektor
- Sekundärer Sektor
- Tertiärer Sektor: Größter Sektor
- Tertiärer Sektor – Gründe für die Tertiärisierung
- Tertiärer Sektor - Definition
- Merkmale
- Tertiärer Sektor - Begriffe und Abgrenzung
- Dienstleistungssektor i.w.S.
- Dienstleistungssektor i.e.S.
- 1Unterschied tertiärer und quartärer Dienstleistung
- Wirtschaftsgruppen des tertiären Sektors
- Wirtschaftsgeographie: Einzelhandel - Definition
- Einzelhandel -Übung
- 2Einzelhandel – Merkmale und Typisierung
- Primäre Merkmale der funktionalen Zentrenausstattung
- Sekundäre Merkmale der funktionalen Zentrenausstattung
- Einzelhandel – Betriebssystem Übersicht
- Einzelhandel – Merkmale und Typisierung
- Zusammenfassung der Branchen zu Bedarfsgruppen
- Einteilung des Einzelhandels in Betriebstypen nach Betriebsgröße und Sortiment
- 3- Arbeits- und Betriebsmittelbedarf
- Einteilung der Bedarfsgruppen nach Konsumhäufigkeit / -fristigkeit und Standorttendenzen
- Standortagglomerationen
- Allgemeine Charakteristik
- Stufe / Benennung Produkte / Merkmale Standorttendenzen
- Unterscheidung der Shopping-Center am Beispiel des Rhein-Ruhrgebietes / Berlin
- Einige Standortbedingungen oder - faktorengruppen
- Einflüsse auf den Strukturwandel
- 5Strukturwandel
- Strukturwandel
- Einzelhandel vs. Versand- und Onlinehandel
- Vorlesung 2 – Dienstleistungsgeographie / Stadtgeographie – Zentrale Orte
- Theorie der Zentralen Orte (Christaller)
- Zentraler Ort
- Zentrale Güter und Einrichtungen
- Zentralität
- Ergänzungsgebiet
- Annahmen der Theorie
- Bedeutung der Reichweite zentraler Güter
- Obere Grenze der Reichweite
- 7Untere Grenze der Reichweite
- Zentralitätsstufen (Hierarchische Einstufung der Zentralen Orte)
- Zentrale Einrichtungen nach Christaller
- Zentralörtliche Hierarchie - Definition
- Zentralörtliche Hierarchie - Hexagonales Raummuster
- Zuordnungsfaktor k=3
- Weiterentwicklung des Modells nach G. Kluczka 1970
- Raumordnung
- Ziele
- Hierarchie der Raumordnungen
- Siedlungsstrukturen-Modelle
- Herausforderungen
- Vorlesung 3 – Stadtgeographie
- Stadtgeographie: Forschungsrichtungen
- Morphogenetische Stadtgeographie
- Grundrissgestaltung
- Aufrissgestaltung
- Funktionale Stadtgeographie
- Zentralitätsforschung / Städtesystemforschung
- Kulturgenetische Stadtgeographie
- Sozialgeographische Stadtforschung
- Was ist eine Stadt?
- Einige Stadtbegriffe – Definitionen
- Der statistisch-administrative Stadtbegriff
- Der historisch-juristische Stadtbegriff
- Der geographische Stadtbegriff
- Stadtgrößenklassen
- Einteilung i.Allg. nach Einwohnerschwellenwerten
- Metropole
- Megastadt
- Stadtgrößenklassen / global city
- Weltstadt – global city
- Merkmale
- Verstädterung / Urbanisierung
- Demographische Verstädterung
- Verstädterung als Städteverdichtung
- Physiognomische Verstädterung
- Soziale Verstädterung
- Die Entwicklung des tertiären Sektors und die Gründe für seine Dominanz in der modernen Gesellschaft
- Die Theorie der Zentralen Orte als Grundlage für das Verständnis des Städtesystems
- Die Analyse verschiedener Stadttypen und ihrer kulturellen und historischen Prägungen
- Die Herausforderungen der Stadtökologie und die Notwendigkeit nachhaltiger Stadtentwicklung
- Die Bedeutung der Flurneuordnung und Landentwicklung für die Optimierung der Landnutzung und Landschaftspflege
- Dienstleistungsgeographie – Einordnung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Modell der Wirtschaftssektoren und der steigenden Bedeutung des tertiären Sektors. Es werden die Gründe für die Tertiärisierung sowie die Definition und Merkmale des tertiären Sektors erläutert.
- Einzelhandel – Merkmale und Typisierung: Das Kapitel behandelt die Merkmale und die Typisierung des Einzelhandels, wobei verschiedene Betriebstypen und Bedarfsgruppen vorgestellt werden. Es wird zudem auf die Bedeutung von Standortagglomerationen und den Strukturwandel im Einzelhandel eingegangen.
- Theorie der Zentralen Orte (Christaller): In diesem Kapitel wird die Theorie der Zentralen Orte von Walter Christaller vorgestellt. Es werden die Begriffe Zentraler Ort, Zentralität und Ergänzungsgebiet erklärt. Die Annahmen der Theorie und die Bedeutung der Reichweite zentraler Güter werden ebenfalls diskutiert.
- Stadtgeographie: Forschungsrichtungen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Forschungsrichtungen der Stadtgeographie. Dazu gehören die morphogenetische, funktionale, Zentralitäts-, kulturgenetische und sozialgeographische Stadtforschung. Es wird auch auf die Definition einer Stadt und verschiedene Stadtbegriffe eingegangen.
- Stadtgeographie II: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die funktionale Verstädterung und die Entstehung der City. Es wird die Definition der City sowie die Citybildung in Frankfurt am Main anhand der Entwicklung des Finanzplatzes betrachtet. Zudem werden die Folgen der Citybildung, wie die Verdrängung der Wohnbevölkerung und die Gentrifizierung, diskutiert.
- Stadtgeographie III: Dieses Kapitel behandelt die historischen Entwicklungen städtischer Strukturen, von der antiken griechischen Stadt bis zur mittelalterlichen Stadt. Es werden die typischen Merkmale und Lagesituationen der römischen Stadt und der mittelalterlichen Stadt sowie Beispiele für Fürstenstädte erläutert.
- Stadtgeographie IV: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Stadtökologie und den Herausforderungen, die sich aus der Interaktion zwischen Mensch und Umwelt ergeben. Es werden die wichtigsten Faktoren des städtischen Ökosystems sowie die Problemfelder der Umweltbelastung, wie Flächenverbrauch, Vermüllung und der Klimawandel, diskutiert.
- Ländliche Siedlungen: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Typen ländlicher Siedlungen und die spezifischen Merkmale der jeweiligen Siedlungsformen. Es werden Begriffe wie Haufendorf, Angerdorf, Straßendorf und Streusiedlung erläutert.
- Flurneuordnung und Landentwicklung: Das Kapitel erläutert die Bedeutung der Flurneuordnung für die Optimierung der Landnutzung und die Verbesserung der Landschaft. Die Vorteile der Flurneuordnung und die Unterschiede zur Umsetzung von Großbaumaßnahmen mit und ohne Flurneuordnung werden vorgestellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Vorlesung „Wirtschaftsgeographie“ zielt darauf ab, die geographischen Aspekte der Wirtschaft, insbesondere im Hinblick auf den tertiären Sektor und die städtische Entwicklung, zu beleuchten. Dabei werden zentrale Konzepte wie die Theorie der Zentralen Orte, die verschiedenen Stadttypen und die Herausforderungen der Stadtökologie behandelt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Vorlesung „Wirtschaftsgeographie“ beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Dienstleistungsgeographie, Stadtgeographie und Landentwicklung. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe umfassen den tertiären Sektor, die Theorie der Zentralen Orte, verschiedene Stadttypen wie die Nordamerikanische und Lateinamerikanische Stadt, die Stadtökologie, die Herausforderungen des Flächenverbrauchs und des Klimawandels, sowie die Bedeutung der Flurneuordnung und Landentwicklung für die Optimierung der Landnutzung und Landschaftspflege.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Themen der Humangeographie. Eine Zusammenfassung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1453572