Die EU als politisches System umfasst politische Institutionen, politische Prozesse und Politikfelder.
Diese Zusammenfassung fasst die wichtigsten Punkte des Buches "Die Europäische Union" von Werner Weidenfelder zusammen. Im Rahmen eines Seminars wurden die Inhalte zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- EU als Politisches System
- Grundfragen der europäischen Integration
- Die Motive und Leitbilder der Integration
- Der deutsch-französische Motor
- Die Erweiterung der Union
- Die Strategie der differenzierten Integration
- Die Suche nach Identität und Legitimation
- Theorien der europäischen Integration
- Die Funktionen und Entwicklungsphasen der Integrationstheorien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Lernprotokoll bietet einen umfassenden Einblick in die Europäische Union als politisches System. Es beleuchtet die historischen Anfänge der europäischen Integration, die Motive und Leitbilder, die zur Gründung der EU führten, sowie die wichtigsten Phasen der Erweiterung und Vertiefung. Darüber hinaus werden zentrale Theorien der europäischen Integration vorgestellt und ihre Funktionsweise erläutert.
- Die historischen Wurzeln der europäischen Integration und die Bedeutung des Schuman-Plans
- Die Entwicklung der Europäischen Union von einer intergouvernementalen Organisation zu einer supranationalen Gemeinschaft
- Die Erweiterung der EU und die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Diversität und Größe der Union ergeben
- Die verschiedenen Theorien der europäischen Integration, die helfen, den Integrationsprozess zu verstehen und zu erklären
- Die Suche nach einer europäischen Identität und die Herausforderungen, die mit der Legitimation der EU verbunden sind
Zusammenfassung der Kapitel
EU als Politisches System
Der erste Teil des Lernprotokolls definiert die Europäische Union als ein politisches System, das sich aus politischen Institutionen, Prozessen und Politikfeldern zusammensetzt. Es beleuchtet die Anfänge der europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg und die zentralen Ziele, die den Integrationsprozess antrieben: Wiederaufbau, Nothilfe, Versöhnung und die Überwindung des Nationalismus.
Grundfragen der europäischen Integration
Der zweite Teil des Lernprotokolls befasst sich mit den wichtigsten Fragen der europäischen Integration. Er analysiert die Motive und Leitbilder, die die Europäische Einigung prägten, wie ein neues Selbstverständnis, Sicherheit und Frieden, Freiheit und Mobilität, wirtschaftlicher Wohlstand und gemeinsame Macht. Darüber hinaus werden verschiedene Integrationsmodelle und -strategien vorgestellt, die die Entwicklung der EU maßgeblich beeinflussten, wie das Kommunikationsmodell, das funktionalistische Modell und das konstitutionelle Modell.
Dieser Abschnitt behandelt auch den deutsch-französischen Motor als zentralen Impulsgeber für die Integration und die verschiedenen Phasen der Erweiterung der EU, von der Gründung der EGKS über die Süderweiterung bis hin zur Osterweiterung.
Abschließend wird die Strategie der differenzierten Integration erläutert, die auf die Herausforderungen der Vertiefung der EU angesichts der wachsenden Anzahl von Mitgliedsstaaten reagiert.
Theorien der europäischen Integration
Der dritte Teil des Lernprotokolls widmet sich den wichtigsten Theorien der europäischen Integration. Es werden die Funktionen und Entwicklungsphasen der Integrationstheorien erläutert, angefangen bei den politisch-normativen Theorien des Föderalismus bis hin zum liberalen Intergouvernementalismus und aktuellen Theorieansätzen.
Schlüsselwörter
Europäische Union, Politisches System, Integration, Schuman-Plan, Supranationalismus, Intergouvernementalismus, Erweiterung, Differenzierte Integration, Föderalismus, Neofunktionalismus, Intergouvernementalismus, Europäische Identität, Legitimation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die Europäische Union verstehen. Eine Zusammenfassung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1453571