Im Mittelpunkt des vorliegenden Studienprojekts steht die Entwicklung und Auswertung einer Fragestellung zum Thema Unterrichtsstörungen, anhand derer das Verhältnis zwischen wissenschaftlicher Theorie und schulalltäglicher Praxis mithilfe der qualitativen Forschungsmethode in Form von Experteninterviews untersucht werden soll. Welche der in der Theorie aufgeführten Interventionsmaßnahmen werden in der Praxis tatsächlich von der Lehrkraft angewandt, um effektiv gegen eine Unterrichtsstörung vorzugehen?
Die Relevanz dieser Fragestellung zeigt sich in der Allgegenwärtigkeit von Störungen, die im Unterrichtsablauf der meisten deutschen Schulen zum Alltag gehören, weshalb Gert Lohmann „störungsfreie[n] Unterricht [auch als] eine didaktische Fiktion“ bezeichnet. Solche störenden Zwischenfälle führen zu Unterbrechungen des Unterrichtsgeschehens, wodurch schließlich kostbare Unterrichtszeit verloren geht. Dieser Umstand unterstreicht nochmals die Wichtigkeit der Untersuchungsfrage nach tatsächlich angewandten Interventionsmaßnahmen, mithilfe derer Unterrichtsstörungen effektiv verringert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Darstellung des theoretischen Hintergrunds zum Thema „Unterrichtsstörungen“.
- 2.1 Definitionen.
- 2.2 Forschungsüberblick..
- 2.3 Reaktive Strategien im Umgang mit Unterrichtsstörungen......
- 3. Beschreibung des Untersuchungsdesigns
- 3.1 Modifikation der Forschungsfrage und des Untersuchungsdesigns.....
- 3.2 Begründete Darstellung der Untersuchungsmethode .
- 3.3 Beschreibung der Untersuchungsdurchführung ....
- 3.4 Darstellung der Auswertungsmethode..........\li>
- 4. Analyse und Reflexion der Untersuchungsergebnisse..
- 4.1 Beschreibung der Kategorien
- 4.2 Darstellung und Analyse der Kategorienergebnisse..
- 4.3 Reflexion und forschungstheoretische Einbettung der Kategorienergebnisse ................15
- 5. Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Studienprojekt zielt darauf ab, das Verhältnis zwischen wissenschaftlicher Theorie und schulalltäglicher Praxis im Umgang mit Unterrichtsstörungen zu untersuchen. Hierfür wird die Forschungsfrage gestellt, welche Interventionsmaßnahmen aus der Theorie von Lehrkräften in der Praxis tatsächlich zur effektiven Behebung von Unterrichtsstörungen eingesetzt werden. Die Relevanz dieser Fragestellung ergibt sich aus der Tatsache, dass Unterrichtsstörungen ein allgegenwärtiges Phänomen im schulischen Alltag darstellen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Unterrichtsstörungen“
- Forschungsüberblick zu Interventionsmaßnahmen im Kontext von Unterrichtsstörungen
- Analyse der in der Praxis angewandten Interventionsmaßnahmen
- Reflexion der Untersuchungsergebnisse im Hinblick auf die Relevanz für die Praxis
- Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse und Implikationen für die Lehrerausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und deren Relevanz vor dem Hintergrund der Häufigkeit von Unterrichtsstörungen im Schulalltag dar. Das Studienprojekt soll mithilfe qualitativer Forschung in Form von Experteninterviews das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis im Umgang mit Unterrichtsstörungen untersuchen. - Kapitel 2: Darstellung des theoretischen Hintergrunds zum Thema „Unterrichtsstörungen“
Dieses Kapitel bietet eine kurze Übersicht über verschiedene Definitionen von Unterrichtsstörungen und beleuchtet die Vielschichtigkeit des Themas. Die Definitionen von Karlheinz Biller und Gert Lohmann werden vorgestellt, welche die Bedeutung des Lehr-Lern-Prozesses, äußere Bedingungen und die subjektive Wahrnehmung von Störungen hervorheben. - Kapitel 3: Beschreibung des Untersuchungsdesigns
Dieser Abschnitt erläutert das methodische Vorgehen der Untersuchung. Das Untersuchungsdesign, die Forschungsmethode und die Auswertungsmethode (Qualitativer Inhaltsanalyse) werden detailliert beschrieben. - Kapitel 4: Analyse und Reflexion der Untersuchungsergebnisse
Dieses Kapitel analysiert und reflektiert die Ergebnisse der Experteninterviews mithilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse. Die Untersuchungsergebnisse werden anhand von Kategorien beschrieben und deren Bedeutung im Hinblick auf die Forschungsfrage diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche des Studienprojekts beinhalten Unterrichtsstörungen, Interventionsmaßnahmen, Lehrerverhalten, Classroom Management, qualitative Forschung, Experteninterviews, Qualitativer Inhaltsanalyse, Theorie-Praxis-Transfer.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Interventionsmaßnahmen bei Unterrichtsstörungen und ihre Anwendung in der Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1453423