Die folgende Hausarbeit untersucht, anhand von Theorien der Internationalen Beziehung, das politische Verhältnis zwischen den beiden Supermächten China und der USA. Um diesen Sachverhalt erklären und verstehen zu können, ist es folglich zuerst notwendig, die empirische Entwicklung Chinas in der Moderne seinen Aufstieg insbesondere unter Xi Jinping in ihren wichtigsten Handlungssträngen kurz zu illustrieren. Dadurch kann die gegenwärtige chinesische Selbst- und Fremdwahrnehmung nachvollzogen werden.
In einem zweiten Teil wird dann unter Zuhilfenahme der kausalanalytischen Großtheorien der IB das politische Verhältnis zwischen der Volksrepublik und den USA heute analysiert. Dabei erscheint es für eine möglichst umfassende und gegenstandsadäquate Beantwortung der Fragestellung förderlich, die theoriegeleitete Analyse chronologisch an den großen Debatten der IB zu orientieren, welche im Einzelnen durch die Denkschulen des klassischen Realismus, des Neorealismus und des neoliberalen Institutionalismus, sowie des Sozialkonstruktivismus jeweils in einem einführenden Unterkapitel nachgezeichnet werden.
Dadurch soll dann in einem zweiten Schritt entsprechend das politische Verhältnis zwischen China und den USA in den verschiedenen Grundannahmen über das internationale System und dessen Wirkmechanismen getrennt voneinander in aller Kürze illustriert werden, um schlussendlich die herausgearbeiteten Vor- und Nachteile der einzelnen Theoriestränge in einem Fazit kritisch zusammenzuführen und die Analyseergebnisse zu resümieren. Begonnen wird daher nun mit einem sehr kurzen Abriss des chinesischen Aufstiegs.
Die Vereinigten Staaten und die Volksrepublik China sind die wohl einflussreichsten und daher relevantesten internationalen Akteure im neuen Jahrtausend und werden zurecht gemeinhin als Super- oder Weltmächte bezeichnet, denn sie sind die beiden größten Volkswirtschaften und militärischen Mächte im internationalen System. Ihre Beziehungen zueinander beeinflussen dieses maßgeblich und sind von großer geopolitischer Bedeutung. Doch was sind aus politikwissenschaftlicher Sicht die Gründe für diesen, den wohl aktuell größten weltpolitischen Konflikt und wie ist das derzeitige Verhältnis der beiden Staaten
zueinander zu erklären?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Chinas Weg in die Moderne und Aufstieg zur Supermacht
- Das realistische Weltbild und seine verschiedenen Strömungen
- Balance of Power: Der klassische Realismus und seine wichtigsten Vertreter
- Sicherheitsdilemma und Status quo: Der Neorealismus und seine wichtigsten Vertreter
- Duojihua oder neue Weltmacht? Der Aufstieg Chinas in den realistischen Theorieströmungen
- Das institutionalistische Weltbild
- Institutions matter: Der neoliberale Institutionalismus und seine wichtigsten Vertreter
- Zwischen BRI, AIIB und G20: Der Aufstieg Chinas im neoliberalen Institutionalismus
- Der Sozialkonstruktivismus
- „Anarchy is what states make of it”: Ein grundlegender Paradigmenwechsel in den Internationalen Beziehungen…
- Konstruktion des Feindes und des Selbst: China und die USA in der kulturell vermittelten, sozialen Welt…
- Schlussbetrachtung: Das Bild zusammenfügen – kritische Reflexion der verschiedenen Ansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das politische Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China im Kontext der aktuellen weltpolitischen Situation und der Rolle Chinas als aufstrebende Supermacht. Sie untersucht die Bedeutung des chinesischen Aufstiegs und seine Auswirkungen auf die internationale Ordnung im Spiegel der großen Theorien der Internationalen Beziehungen (IB).
- Die Entwicklung Chinas in der Moderne und der Aufstieg zur Supermacht
- Die Rolle der Großtheorien der IB im Verständnis des internationalen Systems
- Die Anwendung der Großtheorien auf das Verhältnis zwischen den USA und China
- Die Analyse der verschiedenen Denkschulen des Realismus, des Neoliberalismus und des Sozialkonstruktivismus
- Die kritische Bewertung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Theoriestränge
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und die grundlegenden Problemstellungen des internationalen Verhältnisses zwischen den USA und China dar. Sie führt in die zentrale Forschungsfrage ein und erklärt die methodischen und theoretischen Grundlagen der Untersuchung.
- Chinas Weg in die Moderne und Aufstieg zur Supermacht: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Meilensteine des chinesischen Aufstiegs in der Moderne, insbesondere unter Xi Jinping. Es beschreibt die Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Militär, die China zu einer dominierenden Macht im internationalen System gemacht haben.
- Das realistische Weltbild und seine verschiedenen Strömungen: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Strömungen des Realismus, einem zentralen Theoriestrang der IB, und untersucht die Bedeutung der Machtpolitik für das internationale System. Es analysiert die Konzepte der Machtbalance, des Sicherheitsdilemmas und der Rolle des Status quo in der realistischen Theorie.
- Das institutionalistische Weltbild: Dieses Kapitel befasst sich mit dem neoliberalen Institutionalismus und seiner Rolle im Verständnis des internationalen Systems. Es untersucht die Bedeutung von internationalen Institutionen für die Stabilität der Weltordnung und die Rolle von Organisationen wie der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds.
- Der Sozialkonstruktivismus: Dieses Kapitel behandelt den Sozialkonstruktivismus und seine grundlegende Annahme, dass das internationale System durch soziale Interaktionen und die Konstruktion von Identitäten geprägt ist. Es untersucht, wie soziale Normen und kulturelle Prägungen das Verhältnis zwischen den USA und China beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Arbeit sind die Internationale Beziehungen, die Großtheorien, der Realismus, der Neoliberalismus, der Sozialkonstruktivismus, China, die Vereinigten Staaten, Supermacht, Aufstieg, Weltordnung, Machtpolitik, Sicherheitsdilemma, internationale Institutionen, soziale Konstruktion, Identitätsbildung und geopolitisches Verhältnis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Chinas neue Rolle in der Welt. Das politische Verhältnis zur USA im Spiegel der Großtheorien und Great Debates der Internationalen Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1453418