Die mittelalterliche Bevölkerung wurde immer wieder von folgenschweren Pestausbrüchen heimgesucht, die das gesamte Leben der Menschen maßgeblich beeinflusst und zu einem „physischen und psychischen Ausnahmezustand“ geführt haben. Da die zutiefst religiös geprägten Menschen sich die Gründe für die immer wiederkehrende Seuche nicht erklären konnten und es auch keine hilfreiche Medizin zu ihrer Eindämmung gab, stellten die Flucht aus dem verseuchten Gebiet sowie das Erflehen der göttlichen Gnade die einzigen wirksamen Maßnahmen im Umgang mit der Krankheit dar. Im Fokus der folgenden Ausführungen steht vor allem die Frage nach dem speziellen Umgang der Menschen mit den Folgen der Pest.
In diesem Zusammenhang sollen zum einen die These der Religion als besondere Bewältigungsstrategie in Krisenzeiten zusammen mit der Darlegung der zentralen und einflussreichen Rolle der Religion am Beispiel der Stadt Augsburg den Schwerpunkt des zweiten Teils der Arbeit bilden. Hierzu soll vor allem der uns von dem zeitgenössischen Chronisten Burkhard Zink überlieferte Fall eines verstorbenen Pestopfers, dessen Beerdigung zu einem für die Stadtbevölkerung folgenschweren Konflikt zwischen Rat und Kirche führte, als Basis der Überlegungen dienen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Pest im Mittelalter: Ein Überblick
- 2.1 Die Pest als Seuche und städtisches Problem
- 2.2 Das Wüten der Pest im Mittelalter
- 2.3 Das klinische Bild der Pest
- 3. Der Blick auf Augsburg
- 3.1 Das Beispiel Augsburg und die Rolle der Religion
- 3.2 Die Folgen des Seuchenjahres 1420 für Augsburg: Der Fall Püttinger
- 4. Ergebnisse
- 5. Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Pest im Mittelalter, insbesondere auf die Stadt Augsburg. Sie beleuchtet die besonderen Bewältigungsstrategien der Menschen in Krisenzeiten, wobei der Fokus auf der Rolle der Religion liegt. Der zweite Teil der Arbeit analysiert die Rolle der Religion in Augsburg und konzentriert sich dabei auf einen spezifischen Fall, der von dem Chronisten Burkhard Zink überliefert ist. Der erste Teil der Arbeit dient als Einführung in die Thematik und beleuchtet die Pest als Seuche, ihren Zusammenhang mit der Stadt und die Geschichte der Pestepidemien im Mittelalter. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der Pest auf die Menschen im Mittelalter zu verstehen und die Rolle der Religion in diesem Kontext zu beleuchten.
- Die Pest als Seuche und städtisches Problem
- Die Rolle der Religion als Bewältigungsstrategie in Krisenzeiten
- Der Fall Püttinger und die Folgen der Pest in Augsburg
- Die Auswirkungen der Pest auf das soziale Verhalten der Bevölkerung
- Die Bedeutung der Religion für die Stadt Augsburg
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Pest im Mittelalter ein und beleuchtet die Bedeutung der Krankheit als Seuche. Es stellt den Zusammenhang zwischen der Pest und den unhygienischen Bedingungen in Städten her und erklärt die Begriffe Endemie, Epidemie und Pandemie. Das Kapitel beleuchtet auch die Geschichte der Pestepidemien im Mittelalter, insbesondere den Ausbruch des "Schwarzen Todes" im 14. Jahrhundert.
Kapitel 2 untersucht die Ausbreitung der Pest im Mittelalter und fokussiert auf die Bedeutung der Krankheit als städtisches Problem. Es beleuchtet die Rolle der unhygienischen Lebensverhältnisse in Städten und die daraus resultierenden Folgen für die Bevölkerung.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Pest in Augsburg und untersucht die Rolle der Religion als Bewältigungsstrategie in Krisenzeiten. Es analysiert die Bedeutung der Religion für die Stadt Augsburg und konzentriert sich auf den Fall des verstorbenen Pestopfers Püttinger, der zu einem Konflikt zwischen Rat und Kirche führte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Pest im Mittelalter, dem Einfluss der Seuche auf die Stadt Augsburg und die Rolle der Religion als Bewältigungsstrategie in Krisenzeiten. Es werden Themen wie unhygienische Lebensverhältnisse, Epidemien, Pandemien, der "Schwarze Tod", soziale Auswirkungen, die Rolle der Kirche und die Stadt Augsburg im Fokus behandelt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Die Pest im Mittelalter. Die Auswirkungen der Krankheit auf die Stadt Augsburg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1453394