Der Fokus dieser Forschungsarbeit wird auf der Trauerverarbeitung der Hinterbliebenen liegen, um auch dieser oft vernachlässigten Personengruppe gerecht zu werden. Da zu Beginn der Forschung die Vermutung aufgestellt wurde, dass Geschlechter unterschiedlich mit der Trauer nach einem einschneidenden Verlust umgehen, beschäftigt sich die folgende Forschungsarbeit mit der Frage: „Wie gehen Frauen mit der Trauer nach dem Verlust einer geliebten Person durch Mord um?“.
Im Folgenden wird zunächst der theoretische Hintergrund beleuchtet, indem der aktuelle Stand der Forschung beschrieben wird und grundlegende Begriffe definiert sowie abgegrenzt werden. In diesem Teil werden außerdem Vorannahmen zum Forschungsthema aufgestellt. Anschließend wird das methodische Vorgehen beschrieben. Dabei wird auf die Stichprobe, das Erhebungsinstrument und die Auswertung der Erhebung eingegangen. Anschließend werden die Ergebnisse dargestellt und folglich interpretiert sowie diskutiert. Die Forschungsarbeit endet mit einer individuellen Selbstreflexion.
Das Interesse für True Crime Formate, also Formate, die sich mit wahren Verbrechen beschäftigen, ist in Deutschland aktuell beträchtlich. Deutlich erkennbar wird dies beispielweise an den Top 10 der Deutschen Podcasts: vier der zehn Plätze werden hierbei von den True Crime Podcasts „Verbrechen“, „Mordlust“, „Mord auf Ex“ und „Weird Crimes“ belegt (ag.ma, 2024). Auch True Crime YouTube Kanäle wie „Jarow“ werden in Deutschland monatlich von Millionen von Abonnenten besucht (HitchOn, 2023). Genannte Formate drehen sich meist um die Erzählung von Kriminalfällen und deren Hintergründen, wobei häufig Opfer und Täter im Mittelpunkt der Erzählung stehen. Dabei gehören gerade bei Tötungsdelikten die Hinterbliebenen der Opfer zu den Hauptleidtragenden, was in True Crime Erzählungen jedoch häufig keine Erwähnung findet.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1. Einleitung
2. Theoretischer Hintergrund
2.1. Aktueller Stand der Forschung
2.2. Definitionen und Abgrenzung der Grundbegriffe
2.3. Vorannahmen zum Forschungsthema
3. Methodik
3.1. Stichprobe und Fallbeschreibung
3.2. Erhebungsinstrument
3.3. Datenauswertung
4. Dokumentation der Ergebnisse
5. Interpretation der Ergebnisse und Diskussion
6. Selbstreflexion
Literaturverzeichnis
Internetquellen