Schlaf ist ein wichtiger Teil unseres Lebens. Während der Schlafenszeit erholt sich unser Körper und tankt neue Energie, um für die Herausforderungen des nächsten Tages gewappnet zu sein. Was passiert aber, wenn wir zu wenig schlafen? Wie wirkt sich Schlafmangel auf unser Gedächtnis und unsere kognitive Leistungsfähigkeit aus? Ziel dieser Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen Schlafmangel und seinen Folgen für die Psyche und die kognitive Leistungsfähigkeit aufzuzeigen. Ein Erwachsener schläft durchschnittlich etwa acht Stunden pro Tag. Dabei gibt es individuelle Unterschiede. Es gibt ausgeprägte Kurzschläfer und Langschläfer. Wenn jemand weniger schläft, als er eigentlich braucht, spricht man von Schlafmangel.
Ausgangspunkt für die vorliegenden Arbeit war ein Schlaftest in der Klinik Barmelweid. Die Ergebnisse dieses zweiwöchigen Tests in der Klinik lieferten wertvolle Hinweise auf den Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Psyche. Weitere Informationen bezog ich aus Fachbüchern und vertrauenswürdigen Seiten im Internet. Mit der Durchführung einer Online-Umfrage unter den Schülern hatte ich schliesslich konkrete Daten, mit denen ich die Hypothesen überprüfen konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele dieser Arbeit
- Methodik
- Hauptteil
- Theorieteil
- Grundlegendes zum Schlaf
- Kurz- und Langschläfer
- Schlafhomöostase & zirkadiane Rhythmik
- Die fünf Schlafstadien
- Schlafmangel
- Akuter Schlafmangel
- Chronischer Schlafmangel
- Eigener Schlaftest
- Auswirkung auf die kognitive Leistung
- Auswirkung auf Kurz- & Langzeitgedächtnis
- Feldarbeit
- Auswertung des Fragebogens
- Hypothese 1: Mindestens 60% der Lernende, Schüler und Studenten schlafen sechs Stunden und weniger pro Tag.
- Hypothese 2: Mindestens 70% der Befragten, die sieben bis acht Stunden pro Tag schlafen, können sich in der Schule konzentrieren.
- Hypothese 3: 80% und mehr, die sechs Stunden und weniger pro Tag schlafen, werden durch den Tag schläfrig.
- Hypothese 4: 60% der Befragten, die sechs Stunden und weniger schlafen, können den Prüfungsstoff am nächsten Tag schlecht abrufen.
- Theorieteil
- Schlussteil
- Fazit und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Schlafmangel auf die kognitive Leistungsfähigkeit und das Gedächtnis. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Schlafmangel und seinen Folgen für die Psyche und die kognitive Leistungsfähigkeit aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht dabei die Auswirkungen von Schlafmangel auf die Konzentration, Müdigkeit und das Behalten von Lerninhalten.
- Zusammenhang zwischen Schlafmangel und kognitiver Leistung
- Auswirkungen von Schlafmangel auf das Gedächtnis
- Einfluss von Schlafmangel auf die Konzentration und Müdigkeit
- Untersuchung von Schlafbedürfnissen und Schlafverhalten von Schülern
- Analyse von Hypothesen zum Schlafverhalten und seinen Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ziele und die Methodik der Arbeit erläutert. Im Hauptteil wird zunächst ein Theorieteil präsentiert, der grundlegende Informationen zum Schlaf, zu Kurz- und Langschläfern, zur Schlafhomöostase, zur zirkadianen Rhythmik, den fünf Schlafstadien und den verschiedenen Arten von Schlafmangel (akut und chronisch) bietet.
Der Hauptteil befasst sich dann mit der Feldarbeit, die eine Online-Umfrage unter Schülern beinhaltet. Die Ergebnisse der Umfrage werden in Bezug auf vier Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Schlafmangel und den Auswirkungen auf Konzentration, Müdigkeit und die Gedächtnisleistung analysiert.
Es folgen ein Schlussteil mit einem Fazit und einer Schlussfolgerung. Die Arbeit wird durch ein Literaturverzeichnis, ein Abbildungsverzeichnis und einen Muster eines leeren Fragebogens abgerundet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Schlafmangel, kognitive Leistung, Gedächtnis, Konzentration, Müdigkeit, Schlafverhalten, Schülerbefragung, Hypothesen, Schlafhomöostase und zirkadiane Rhythmik.
- Arbeit zitieren
- Olivia Moeri (Autor:in), 2019, Schlafmangel und seine Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1452884