Cet ouvrage se propose de répondre à la question suivante: Quel est le bilan des relations diplomatiques Rwando-congolaises de 1960 à 2023, et quelles pistes de solutions?
La diplomatie en Afrique, depuis l’indépendance en 1960 est caractérisée par la globalisation et la coopération entre Etats dans un monde autocentré par des conflits. La R. D. Congo n’échappe à cette caractéristique, avec ses relations qu’elles tissent avec ses voisins à l’est du pays dont le Rwanda, l’Ouganda et le Burundi, en premier lieu. La relation diplomatique Rwando-congolaise est née de la prise de conscience qu’une résolution durable des conflits de la région exigeait une réponse globale et partagée. En effet, leurs relations sont marquées par un lourd passif historique commun et les accusations d’ingérence et de soutien aux groupes armés formulées par Kinshasa à l’encontre de Kigali, ont connu plusieurs épisodes de tensions.
Inhaltsverzeichnis
- Dédicace
- Avant-propos
- Sigles et abréviations
- Introduction
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Band untersucht die diplomatischen Beziehungen zwischen der Demokratischen Republik Kongo (DRK) und dem benachbarten Ruanda über einen Zeitraum von 63 Jahren, von 1960 bis 2023. Die Autoren analysieren die komplexen Beziehungen zwischen den beiden Ländern, die von Krisen, Konflikten, Flüchtlingsströmen und ethnischen Spannungen geprägt sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, wie die diplomatischen Beziehungen die politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung beider Länder beeinflusst haben.
- Die Geschichte der diplomatischen Beziehungen zwischen der DRK und Ruanda
- Die Auswirkungen von Konflikten und Krisen auf die Beziehungen zwischen den beiden Ländern
- Der Einfluss von Flüchtlingsströmen auf die politische und soziale Situation in der DRK
- Die Rolle der ethnischen Spannungen in den Beziehungen zwischen der DRK und Ruanda
- Die Auswirkungen der diplomatischen Beziehungen auf die wirtschaftliche Entwicklung der beiden Länder
Zusammenfassung der Kapitel
- Dédicace: Widmung an die Großeltern der Autoren.
- Avant-propos: Kurze Einleitung, die die Motivation für die Forschungsarbeit darlegt. Die Autoren erklären, dass sie die Beziehungen zwischen der DRK und ihren östlichen Nachbarn, insbesondere Ruanda, untersuchen wollen, um der Gesellschaft und insbesondere den politischen und sozialen Akteuren eine kritische Analyse des diplomatischen Verhältnisses zu bieten.
- Sigles et abréviations: Liste der im Buch verwendeten Abkürzungen.
- Introduction: Definition von Unabhängigkeit und Erörterung der Auswirkungen politischer Krisen in Ruanda auf die DRK. Die Autoren beschreiben die Ankunft von Flüchtlingen aus Ruanda, die Integration der rwandophones Bevölkerung in der DRK und den Beginn der ethnischen Spannungen im Kivu.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe des Buches sind: diplomatische Beziehungen, DRK, Ruanda, Konflikte, Flüchtlinge, ethnische Spannungen, Kivu, Banyamulenge, Maï Maï, Mobutu Sese Seko, Félix Tshisekedi.
- Arbeit zitieren
- Justin Mulendja Dady (Autor:in), Kichamba Kininga Fidel (Autor:in), 2023, Relations diplomatiques Rwando-congolaises. Bilan de 63 ans, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1452834