Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst / Kunstwissenschaft / Kunstgeschichte

Eugène Delcroixs und Antoine-Louis Bayres Tierdarstellungen im Kontext der naturhistorischen und kunsthistorischen Entwicklung

Titel: Eugène Delcroixs und Antoine-Louis Bayres Tierdarstellungen im Kontext der naturhistorischen und kunsthistorischen Entwicklung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2024 , 71 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sandra Mickelat (Autor:in)

Kunst / Kunstwissenschaft / Kunstgeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, ein tiefes Verständnis der Verbindung zwischen kunsthistorischen und naturhistorischen Entwicklungen im 19. Jahrhundert in Frankreich zu vermitteln, speziell im Hinblick auf Tierdarstellungen durch die Werke von Eugène Delacroix und Antoine-Louis Bayre. Es wird untersucht, wie ihre Kunst die zeitgenössischen wissenschaftlichen Erkenntnisse widerspiegelt und welche Rolle anatomische Studien in ihrem kreativen Prozess spielten.

Im 19. Jahrhundert erlebten die französische Romantik und die naturhistorischen Wissenschaften eine Zeit des Aufschwungs, was zu einer bemerkenswerten Synergie zwischen Kunst und Wissenschaft führte. Eugène Delacroix und Antoine-Louis Bayre, zwei prominente Künstler dieser Epoche, verkörpern diese Verbindung durch ihre detailreichen und dynamischen Tierdarstellungen. Während Delacroix in seinen Gemälden die wilde Schönheit und die rohe Kraft von Raubtieren einfängt, verewigt Bayre diese Energie in seinen Skulpturen und graphischen Werken. Beide Künstler nutzten ihre gründlichen Studien im Muséum d'Histoire Naturelle und im Jardin des Plantes als Grundlage für ihre Kunstwerke, was nicht nur zu einer naturgetreuen Wiedergabe führte, sondern auch ihre tiefen Verbindungen zu den naturhistorischen Studien ihrer Zeit unterstrich. Dieser Text beleuchtet, wie die Kunst von Delacroix und Bayre durch die naturhistorischen Entdeckungen ihrer Zeit geprägt wurde und wie ihre Werke wiederum die Sichtweise auf die Naturwissenschaften und deren Darstellung in der Kunst beeinflussten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1.Einleitung
1.1.Kunsthistorische und Naturhistorische Entwicklungen des
1.2. Theorien der Zoologen George Cuvier und Étienne Geoffroy Saint-Hilaire

2 . Eugène Delacroix
2.1. Eugène Delacroixs Tierdarstellungen
2.1.1. Tierstudien
2.1.1.1. Raubtierstudien im Muséum d’ Histoire Naturelle
2.1.1.2. Raubtierstudien in der Ménagerie des Jardin des Plantes

3. Antoine-Louis Bayre
3.1. Antoine-Louis Bayres Tierdarstellungen
3.1.1. Tierstudien
3.1.1.1 Raubtierstudien im Muséum d’ Histoire Naturelle
3.1.1.2. Raubtierstudien in der Ménagerie des Jardin des Plantes

4.Delacroix und Bayre im kunsthistorischen und naturhistorischen Kontext
4.1. Lithographien
4.2. Aquarelle
4.3. Raubtierstudien

5. Fazit

6. Bildanhang

7. Literatur- und Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 71 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eugène Delcroixs und Antoine-Louis Bayres Tierdarstellungen im Kontext der naturhistorischen und kunsthistorischen Entwicklung
Hochschule
Muthesius Kunsthochschule Kiel
Veranstaltung
Tierbilder als Kulturbilder
Note
1,0
Autor
Sandra Mickelat (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
71
Katalognummer
V1452772
ISBN (eBook)
9783389002575
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Antoine-Louis Bayre Eugène Delcroix Tierbilder Naturhistorik Kunsthistorik Kunstgeschichte Grafik Lithografie Aquarell Studien Raubtiere Raubkatzen Kunstarchive Martin Sonnabend Kunsthistorische und Naturhistorische Entwicklungen des 19. Jahrhunderts Étienne Geoffroy Saint-Hilaire George Cuvier Ménagerie des Jardin des Plantes Muséum d’ Histoire Naturelle Louvre Paris Baltimore Museum Zeichnungen Zoologisches Zeichnen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Mickelat (Autor:in), 2024, Eugène Delcroixs und Antoine-Louis Bayres Tierdarstellungen im Kontext der naturhistorischen und kunsthistorischen Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1452772
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  71  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum