Es handelt sich bei dieser Hausarbeit um die Beschaffungsprostitution und die Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Kontext Streetwork.
Ich möchte in dieser Studienarbeit das „Gewerbe“ aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, einen Rückblick zur Entstehung von Prostitution (Zwangsprostitution), insbesondere zu Zeiten des Nationalsozialismus geben und schlussendlich einen Bogen zum Streetwork schlagen.
Während meiner Arbeit als Rettungsassistent habe ich mehrere Einsätze bei Prostituierten gehabt. Sogar Reanimationsversuche bei Professionellen habe ich erlebt. Dabei stellte ich fest, dass Prostituierte oft Drogen konsumieren, welche häufig zum Tode geführt haben, besonders so genannte Downer: Ethanol enthalten in Alkohol, Benzodiazepine. Barbiturate, Baldrian, Codein, Cannabis, Fentanyl, Heroin, Methadon, Morphium und andere Opiate. Auch wenn für manche Drogen Antidote vorhanden sind, werden diese meist zu spät verabreicht.
Die Frage drängt sich auf, wie eine Frau oder ein Mann ihren/seinen Körper für Geld verkaufen kann, und dies mit Hilfe von Drogen.
In meiner Studienarbeit möchte ich beleuchten, wie sich die Prostitution zu einem legalen Job entwickelt hat, denn als Ergebnis der Prostitutionspolitik in Deutschland (1960-2000/2001) gelten die Dienste eines/einer Professionellen als legal (wenn sie freiwillig erbracht werden). Allerdings ist fraglich, ob dadurch eine höhere Sicherheit erreicht wurde, denn im „Spiegel-online“ heißt es, dass z.B. Kondompflicht für Freier bestehen würde, die Einhaltung jedoch schwer nachweisbar sei. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zwangsprostitution im Nationalsozialismus
- Prostitutionspolitik in Deutschland
- Gewalt und „Drogenprostitution”
- Soziale Arbeit mit Prostituierten
- Streetwork als Aufsuchende Soziale Arbeit und dessen Methodenpool
- Streetwork am Beispiel der „Drogenprostituierten”
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Prostitution und betrachtet dieses „Gewerbe“ aus verschiedenen Perspektiven. Die Arbeit untersucht die Entstehung von Prostitution, insbesondere die Zwangsprostitution im Nationalsozialismus, und beleuchtet schließlich die Rolle von Streetwork in diesem Kontext.
- Die Entstehung und Geschichte der Prostitution
- Die Zwangsprostitution im Nationalsozialismus
- Die Prostitutionspolitik in Deutschland
- Die Auswirkungen von Drogenkonsum in der Prostitutionsszene
- Streetwork als Ansatz der sozialen Arbeit mit Prostituierten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Prostitution vor und erläutert den Fokus der Arbeit, der auf die Entstehung von Prostitution, die Zwangsprostitution im Nationalsozialismus und die Rolle von Streetwork gelegt wird. Die Einleitung stellt auch den persönlichen Hintergrund des Autors dar, der Erfahrungen mit Prostituierten während seiner Arbeit als Rettungsassistent gesammelt hat.
- Zwangsprostitution im Nationalsozialismus: Dieses Kapitel untersucht die Zwangsprostitution in Konzentrationslagern während der NS-Zeit. Es beleuchtet die Einrichtung von Bordellen für Häftlinge, die Nutzung von Prostitution als Belohnungssystem und die „medizinischen Versuche“ an homosexuellen Häftlingen. Die Auswahl und Einteilung der Frauen für die Bordelle werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Prostitution, Zwangsprostitution, Nationalsozialismus, Streetwork, soziale Arbeit, Drogenprostitution, Gewalt, Methodenpool, motivierende Gesprächsführung.
- Quote paper
- Daniel Rilke (Author), 2016, Methoden von Streetwork. Streetwork am Beispiel der Prostitutionsszene, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1452621