In dieser Arbeit werden die markantesten Komponenten des Films "Otto e mezzo" von Federico Fellini analysiert. Als markant wird in dieser Arbeit zum einen die Struktur der verschiedenen Ebenen und zum anderen die sich daraus ergebende Thematik der Übergänge zwischen diesen Ebenen bezeichnet. Vor allem durch diese auffällige Struktur setzt sich der Film ab.
Es werden sowohl filmtechnische Codes als auch filmdramaturgische Vorgänge untersucht. Dabei wird sich nicht auf eine einzige, sondern mehrere Szenen konzentriert. Die Szenenanalysen stehen dabei in thematischem Zusammenhang.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Struktur und Aufbau von Fellinis 8 ½ - die 2 Ebenen
- 2.1 Vom Realen zum Traum und zurück
- 2.2 Die kleine Einleitung
- 2.3 Die Einrahmung
- 2.4 Die Unwahrscheinlichkeit bei der Rückkehr ins Reale
- 2.5 Markante Ortswechsel
- 2.6 Die Irreführung des Zuschauers
- 3. Hervorstechende ästhetische und technische Mittel und Codes in Fellinis 8 ½
- 3.1 Musik
- 3.2 Licht
- 3.3 Kostüm
- 3.4 Lange Einstellungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Filmanalyse beschäftigt sich mit den markanten Komponenten von Federico Fellinis Film Achteinhalb. Im Fokus stehen die Struktur der verschiedenen Ebenen und die sich daraus ergebenden Übergänge zwischen diesen Ebenen. Durch diese einzigartige Struktur hebt sich Achteinhalb von konventionellen Mainstream-Filmen ab.
- Analyse der Struktur von Fellinis 8 ½ und der zwei Ebenen: Realistische und Phantastische Ebene
- Untersuchung der Übergänge zwischen diesen Ebenen und die dafür verwendeten filmtechnischen und filmdramaturgischen Methoden
- Besondere Aufmerksamkeit auf die Verwendung von Schnitten als Mittel zur Darstellung von Träumen, Erinnerungen und Vorstellungen
- Analyse der Rolle von Einleitungen in der realistischen Welt, insbesondere bei Erinnerungen
- Bedeutung der Übergänge zwischen den Welten für die Gesamtinterpretation des Films
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Filmanalyse und den Fokus auf die markanten Komponenten von Fellinis Achteinhalb ein. Kapitel 1 erläutert die Struktur des Films und unterscheidet zwischen der realistischen und der phantastischen Ebene. Kapitel 2 befasst sich mit den Übergängen zwischen den Welten und den dafür eingesetzten filmtechnischen und filmdramaturgischen Methoden. Die Szenenanalysen in diesem Kapitel beleuchten die Darstellung von Träumen, Erinnerungen und Vorstellungen. Kapitel 3 untersucht die ästhetischen und technischen Mittel und Codes, die in Fellinis 8 ½ eingesetzt werden, wie Musik, Licht und Kostüm.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Filmanalyse sind die Struktur von Fellinis 8 ½, die verschiedenen Ebenen des Films, die Übergänge zwischen diesen Ebenen, filmtechnische und filmdramaturgische Methoden, sowie die Verwendung von Schnitten, Einleitungen und ästhetischen Codes.
- Arbeit zitieren
- Esther Kuhn (Autor:in), 2001, Federico Fellinis "Otto e mezzo". Filmanalyse zu Aufbau und Struktur sowie ästhetischen und technischen Mitteln, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1452302