Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Physik - Sonstiges

Vergleich von Holz- und Massivbauweise bei Einfamilienhäusern

Titel: Vergleich von Holz- und Massivbauweise bei Einfamilienhäusern

Facharbeit (Schule) , 2017 , 28 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Physik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Holzbau kann dank der Entwicklung der letzten Jahre auf eine positive Bilanz zurückblicken. Dies spiegeln zumindest die Zahlen des Statistischen Bundesamtes über die „Baufertigstellungen von Wohngebäuden (Neubau) nach Gebäudearten, Anzahl der Wohnungen und überwiegend verwendetem Baustoff“ in Deutschland wider. Demnach steigt die Gesamtanzahl an Wohngebäuden mit dem überwiegend verwendeten Baustoff Holz nach abnehmenden Werten im Zeitraum 2007 bis 2009 in den darauffolgenden Jahren wieder kontinuierlich an. Maßgeblich verantwortlich für das positive Wachstum ist insbesondere der Bau von Wohngebäuden mit einer Wohnung und um dies ausdrücklich zu erwähnen auch der allgemein beinahe stetige Anstieg der gesamten Anzahl der Wohngebäude seit 2009. Gleichzeitig lässt sich hinsichtlich der Anzahl der Wohngebäude mit überwiegend verwendeten Massivbaustoffen wie Ziegel oder Porenbeton insgesamt keine konstante Abnahme erkennen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Entwicklung des Anteils von Wohngebäuden in Holz- und Massivbauweise in Deutschland
  • 2 Analyse und Gegenüberstellung unterschiedlicher Faktoren bezüglich Holz- und Massivbauweise
    • 2.1 Präsentation verschiedener Bauformen sowie Baustoffe innerhalb der Holz- und Massivbauweise
      • 2.1.1 Bauformen innerhalb der Holzbauweise
        • 2.1.1.1 Holzskelettbau
        • 2.1.1.2 Holzrahmenbau
        • 2.1.1.3 Holzblockbau
      • 2.1.2 Baustoffe innerhalb der Massivbauweise
        • 2.1.2.1 Beton
        • 2.1.2.2 Ziegelstein
    • 2.2 Ökologische Gesichtspunkte der Holz- und Massivbauweise
      • 2.2.1 Umweltbelastung bei der Herstellung
    • 2.3 Ökonomische Gesichtspunkte der Holz- und Massivbauweise
      • 2.3.1 Baukostenvergleich eines Einfamilienhauses in Holz- sowie Massivbauweise
      • 2.3.2 Wertbeständigkeit
    • 2.4 Raumklimatische Gesichtspunkte der Holz- und Massivbauweise
      • 2.4.1 Brandschutzmaßnahmen
      • 2.4.2 Schallschutzmaßnahmen
      • 2.4.3 Wohngesundheit für die Bewohner
  • 3 Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte und abschließendes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Vergleich von Holz- und Massivbauweise bei Einfamilienhäusern. Ziel ist es, die beiden Bauweisen hinsichtlich verschiedener Faktoren zu analysieren und gegenüberstellen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.

  • Entwicklung des Anteils von Wohngebäuden in Holz- und Massivbauweise in Deutschland
  • Ökologische Gesichtspunkte der Holz- und Massivbauweise
  • Ökonomische Gesichtspunkte der Holz- und Massivbauweise
  • Raumklimatische Gesichtspunkte der Holz- und Massivbauweise
  • Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte und abschließendes Fazit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Analyse der Entwicklung des Anteils von Wohngebäuden in Holz- und Massivbauweise in Deutschland anhand von Daten des Statistischen Bundesamtes. Der Fokus liegt auf dem Anstieg von Wohngebäuden mit überwiegend verwendetem Baustoff Holz in den letzten Jahren und den Ursachen dafür.
  • Kapitel 2: Detaillierte Gegenüberstellung verschiedener Faktoren der Holz- und Massivbauweise. Hierzu zählen:
    • Kapitel 2.1: Präsentation verschiedener Bauformen und Baustoffe innerhalb der beiden Bauweisen. Im Detail werden die Bauformen Holzskelettbau, Holzrahmenbau und Holzblockbau sowie die Baustoffe Beton und Ziegelstein betrachtet.
    • Kapitel 2.2: Ökologische Gesichtspunkte, insbesondere die Umweltbelastung bei der Herstellung.
    • Kapitel 2.3: Ökonomische Gesichtspunkte, wie Baukostenvergleich und Wertbeständigkeit.
    • Kapitel 2.4: Raumklimatische Gesichtspunkte, die Themen Brandschutz, Schallschutz und Wohngesundheit für die Bewohner umfassen.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Holzbau, Massivbau, Einfamilienhaus, ökologische Aspekte, ökonomische Aspekte, Raumklima, Brandschutz, Schallschutz, Wohngesundheit. Dabei werden verschiedene Bauformen wie Holzskelettbau, Holzrahmenbau, Holzblockbau und Baustoffe wie Beton und Ziegel betrachtet.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleich von Holz- und Massivbauweise bei Einfamilienhäusern
Note
1,1
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
28
Katalognummer
V1451455
ISBN (eBook)
9783389003138
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Holzbau Massivbau Einfamilienhäuser
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Vergleich von Holz- und Massivbauweise bei Einfamilienhäusern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1451455
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum