Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Mitwirkungsmöglichkeiten der Schule am Kohärenzgefühl

Title: Mitwirkungsmöglichkeiten der Schule am Kohärenzgefühl

Examination Thesis , 2009 , 79 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marisa Kneip (Author)

Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der salutogenen Fragestellung nach den Faktoren, die es möglich machen, dass man trotz vieler potentiell gesundheitsgefährdender Einflüsse im Schulbereich nicht nur körperlich, sondern vor allem mental und sozial gesund und handlungsfähig bleibt.
Es sollen die Bedingungen verdeutlicht werden, unter denen sich ein starkes Kohärenzgefühl (SOC, Sence Of Coherence) entwickeln kann. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, Wege aufzuzeigen, die es möglich machen, innerhalb des Lebensbereiches “Schule” den SOC von Schülern und Schülerinnen zu stärken und zu fördern. Der SOC ist ein Konstrukt, welches innerhalb des komplexen Salutogenese-Modells des Medizinsoziologen Aaron Antonovsky (1923-1994) eine zentrale Funktion einnimmt, da der SOC letztendlich darüber entscheidet, ob und in wie weit ein Mensch seine allgemeinen Widerstandsressourcen zum Ausbalancieren von gesundheitsbedrohenden Belastungen einsetzen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Der Begriff "Gesundheit"
    • Bestimmungsversuche des Gesundheitsbegriffs
    • Phänomenbereich: Gesundheit in der Schule
  • Das Salutogenese-Konzept von A. Antonovsky
    • Salutogenese: Ein neues Verständnis von Gesundheit
    • Das Kohärenzgefühl (SOC)
      • Die Komponenten des SOC
        • Das Gefühl von Verstehbarkeit (»Comprehensibility«)
        • Das Gefühl von Handhabbarkeit (»Manageability«)
        • Das Gefühl von Bedeutsamkeit und Sinnhaftigkeit (»Meaningfulness«)
      • SOC, Widerstandsressourcen und Widerstandsdefizite: Gesundheit als Balanceakt
        • Widerstandsressourcen
        • Widerstandsdefizite
  • Mitwirkungsmöglichkeiten der Schule am SOC
    • Die Entwicklung des Kohärenzgefühls im Jugendalter
    • Kohärenzgefühl und Schule
  • Handlungstheoretische Konsequenzen
    • Gesunde Schule - Gesunde Strukturen
    • Stärkung der Komponenten des SOC
      • Die Dimension von Verstehbarkeit
      • Die Dimension von Handhabbarkeit
      • Die Dimension von Sinnhaftigkeit und Bedeutsamkeit
  • Fazit
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedingungen, unter denen sich ein starkes Kohärenzgefühl (SOC) bei Schülern entwickeln kann. Das Hauptziel ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie das SOC im schulischen Kontext gestärkt und gefördert werden kann. Der Fokus liegt auf dem salutogenetischen Ansatz von Antonovsky und dessen Bedeutung für die ganzheitliche Gesundheitsförderung.

  • Der Begriff "Gesundheit" und seine verschiedenen Definitionsansätze.
  • Das Salutogenese-Modell und das Kohärenzgefühl (SOC) als zentrales Konstrukt.
  • Die drei Komponenten des SOC: Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit.
  • Der Einfluss der Schule auf die Entwicklung des SOC.
  • Handlungstheoretische Konsequenzen für eine gesundheitsfördernde Schule.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der salutogenetischen Gesundheitsförderung im Schulbereich ein. Sie beschreibt die Problemstellung, dass trotz vieler gesundheitsgefährdender Einflüsse im Schulalltag, mentale und soziale Gesundheit erhalten bleiben muss. Die Arbeit widmet sich der Frage, unter welchen Bedingungen ein starkes Kohärenzgefühl (SOC) ausgebildet wird, und wie dieses im schulischen Kontext gefördert werden kann. Das SOC wird als zentrales Konstrukt des Salutogenese-Modells von Antonovsky vorgestellt, welches die Fähigkeit beschreibt, mit Stressoren umzugehen und die Gesundheit zu erhalten. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung in der Schule, die sowohl Schutzfaktoren als auch Risikofaktoren berücksichtigt.

Der Begriff "Gesundheit": Dieses Kapitel beleuchtet den komplexen und vielschichtigen Begriff "Gesundheit". Es werden verschiedene Definitionsansätze vorgestellt und diskutiert, um ein umfassendes Verständnis des Gesundheitsbegriffs zu ermöglichen. Besonders relevant ist hierbei die Perspektive der ganzheitlichen Gesundheitsförderung, die in dieser Arbeit im Mittelpunkt steht. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis des SOC im Kontext des ganzheitlichen Gesundheitsverständnisses.

Das Salutogenese-Konzept von A. Antonovsky: Dieses Kapitel präsentiert detailliert das Salutogenese-Konzept von Aaron Antonovsky, welches sich nicht auf die Suche nach Krankheitsursachen konzentriert, sondern auf die Bedingungen von Gesundheit. Das Kohärenzgefühl (SOC) wird als zentrales Element dieses Konzepts vorgestellt und dessen drei Komponenten (Verstehbarkeit, Handhabbarkeit, Sinnhaftigkeit) werden ausführlich erläutert. Der Zusammenhang zwischen SOC, Widerstandsressourcen und Widerstandsdefiziten wird analysiert, wobei das SOC als entscheidender Faktor für den Umgang mit Stress und die Erhaltung der Gesundheit dargestellt wird.

Mitwirkungsmöglichkeiten der Schule am SOC: Dieses Kapitel fokussiert auf den Einfluss der Schule auf die Entwicklung des Kohärenzgefühls bei Jugendlichen. Es werden verschiedene Aspekte der Schule beleuchtet, die das SOC positiv oder negativ beeinflussen können. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifikation von Möglichkeiten, wie die Schule aktiv zur Stärkung des SOC beitragen kann. Die Entwicklung des Kohärenzgefühls im Jugendalter wird im Kontext der schulischen Umwelt betrachtet.

Handlungstheoretische Konsequenzen: Dieses Kapitel leitet aus den vorherigen Kapiteln handlungstheoretische Konsequenzen für eine gesundheitsfördernde Schule ab. Es werden konkrete Maßnahmen und Strategien vorgestellt, wie die Schule die drei Komponenten des SOC (Verstehbarkeit, Handhabbarkeit, Sinnhaftigkeit) bei Schülern stärken kann. Das Kapitel beschreibt, wie gesunde Strukturen in der Schule geschaffen und erhalten werden können, um ein positives Lern- und Entwicklungsumfeld zu schaffen.

Schlüsselwörter

Salutogenese, Kohärenzgefühl (SOC), Gesundheit, Schule, Gesundheitsförderung, Antonovsky, Verstehbarkeit, Handhabbarkeit, Sinnhaftigkeit, Widerstandsressourcen, Widerstandsdefizite, Jugendalter, ganzheitliche Gesundheitsförderung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Salutogenese und Kohärenzgefühl in der Schule

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht, wie ein starkes Kohärenzgefühl (SOC) bei Schülern entwickelt werden kann und wie das SOC im schulischen Kontext gestärkt und gefördert werden kann. Der Fokus liegt dabei auf dem salutogenetischen Ansatz von Antonovsky und dessen Bedeutung für die ganzheitliche Gesundheitsförderung.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Begriff „Gesundheit“ und verschiedene Definitionsansätze, das Salutogenese-Modell und das Kohärenzgefühl (SOC) als zentrales Konstrukt mit seinen drei Komponenten (Verstehbarkeit, Handhabbarkeit, Sinnhaftigkeit), den Einfluss der Schule auf die Entwicklung des SOC und handlungstheoretische Konsequenzen für eine gesundheitsfördernde Schule.

Was ist das Salutogenese-Konzept und das Kohärenzgefühl (SOC)?

Das Salutogenese-Konzept von Aaron Antonovsky konzentriert sich auf die Bedingungen von Gesundheit, im Gegensatz zu Krankheitsursachen. Das Kohärenzgefühl (SOC) ist ein zentrales Element dieses Konzepts und beschreibt die Fähigkeit, mit Stressoren umzugehen und die Gesundheit zu erhalten. Es besteht aus drei Komponenten: Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit.

Welche Rolle spielt die Schule bei der Entwicklung des SOC?

Die Arbeit untersucht, wie verschiedene Aspekte der Schule das SOC positiv oder negativ beeinflussen können und identifiziert Möglichkeiten, wie die Schule aktiv zur Stärkung des SOC beitragen kann. Die Entwicklung des Kohärenzgefühls im Jugendalter wird im Kontext der schulischen Umwelt betrachtet.

Welche handlungstheoretischen Konsequenzen werden abgeleitet?

Aus den vorherigen Kapiteln werden konkrete Maßnahmen und Strategien abgeleitet, wie die Schule die drei Komponenten des SOC (Verstehbarkeit, Handhabbarkeit, Sinnhaftigkeit) bei Schülern stärken kann. Es geht darum, gesunde Strukturen in der Schule zu schaffen und zu erhalten, um ein positives Lern- und Entwicklungsumfeld zu schaffen.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Salutogenese, Kohärenzgefühl (SOC), Gesundheit, Schule, Gesundheitsförderung, Antonovsky, Verstehbarkeit, Handhabbarkeit, Sinnhaftigkeit, Widerstandsressourcen, Widerstandsdefizite, Jugendalter und ganzheitliche Gesundheitsförderung.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung erläutert. Es folgen Kapitel zum Begriff „Gesundheit“, zum Salutogenese-Konzept, zur Rolle der Schule bei der Entwicklung des SOC und abschließend zu handlungstheoretischen Konsequenzen. Ein Fazit, Anhang und Literaturverzeichnis schließen die Arbeit ab.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Gesundheitsförderung im schulischen Kontext beschäftigen, insbesondere für Pädagogen, Schulpsychologen, sowie für Wissenschaftler und Studierende im Bereich der Gesundheitswissenschaften und Pädagogik.

Excerpt out of 79 pages  - scroll top

Details

Title
Mitwirkungsmöglichkeiten der Schule am Kohärenzgefühl
College
University of Cologne  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Grade
1,3
Author
Marisa Kneip (Author)
Publication Year
2009
Pages
79
Catalog Number
V145097
ISBN (eBook)
9783640557202
ISBN (Book)
9783640557646
Language
German
Tags
SOC Kohärenzgefühl Antonovsky
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marisa Kneip (Author), 2009, Mitwirkungsmöglichkeiten der Schule am Kohärenzgefühl, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145097
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  79  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint