ETFs haben mit ihrer Einführung einige Erneuerungen auf den Finanzmarkt gebracht, jedoch gibt es einhergehend dazu auch Stimmen, dass ETFs ungewollte Auswirkungen auf ihre zugrunde liegenden Basiswerte haben. Beispielsweise gibt es Hypothesen, dass ETFs durch ihre einheitliche Investition in alle ihre zugrunde liegenden Basiswerte die Preiseffizienz verringern. Dies ist begründet darin, dass Investoren nicht eine einzelne Einpreisung aller zugrunde liegenden Basiswerte der ETFs vornehmen, sondern durch die Investition in den ETF nur noch passive Einpreisung gesamter Sektoren oder Indizes vornehmen.
Ebenfalls relevant ist der Einfluss von ETFs auf die Renditen ihrer zugrunde liegenden Basiswerte. So gibt es verschiedene Hypothesen zum Einfluss auf Aktien mit hohem anteiligem ETF-Besitz. Durch den hohen Anteil an ihren Basiswerten haben ETFs eventuell einen preisbeeinflussenden Effekt.
Außerdem stelle ich die Hypothese auf, dass ETFs eine Erhöhung der Volatilität der Renditen ihrer zugrunde liegenden Basiswerte bewirken. Des Weiteren gibt es nahezu keine Aktien, welche keinen anteiligen ETF-Besitz haben, sodass ich argumentiere, dass ein neues systematisches Risiko durch die Erhöhung der Volatilität der Renditen der zugrunde liegenden Basiswerte der ETFs entsteht, welches nicht diversifizierbar ist. Jenes neue Risiko muss entlohnt werden, sodass meine Hypothese darauf abzielt zu beweisen, dass ETFs die Renditen ihrer zugrunde liegenden Basiswerte erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Institutionelle Grundlagen zu ETFs und deren Arbitragemöglichkeiten durch den Creation und Redemption Prozess
- 2.1.1 Institutionelle Grundlagen zu ETFs
- 2.1.2 Arbitragemöglichkeiten von ETFs – Creation und Redemption Prozess
- 2.2 Die Erhöhung der Gleichbewegung der zugrunde liegenden Basiswerte durch ETFs
- 2.3 Die Erhöhung der Volatilität der zugrunde liegenden Basiswerte durch ETFs
- 2.1 Institutionelle Grundlagen zu ETFs und deren Arbitragemöglichkeiten durch den Creation und Redemption Prozess
- 3. Fazit - Der Einfluss von ETFs auf die Renditen ihrer zugrunde liegenden Basiswerte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Exchange-Traded Funds (ETFs) auf die Renditen von Aktien. Dabei wird insbesondere auf die Auswirkungen von ETFs auf die Volatilität und Gleichbewegung der zugrunde liegenden Basiswerte eingegangen. Die Arbeit analysiert, ob ETFs durch ihre breite Investition in alle ihre zugrunde liegenden Basiswerte zu einer Erhöhung der Volatilität und einem stärkeren Zusammenspiel der Aktienkurse führen.
- Arbitragemöglichkeiten von ETFs durch den Creation und Redemption Prozess
- Einfluss von ETFs auf die Volatilität der zugrunde liegenden Basiswerte
- Einfluss von ETFs auf die Gleichbewegung der zugrunde liegenden Basiswerte
- Zusammenhang zwischen ETF-Besitz und Renditeentwicklung von Aktien
- Herausforderungen und Chancen von ETFs im Anlageprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Forschung zum Thema ETFs und ihre Bedeutung für den Finanzmarkt dar. Sie führt in die Problematik des Einflusses von ETFs auf die Renditen von Aktien ein und formuliert die Forschungsfrage.
Im Hauptteil werden zunächst die institutionellen Grundlagen von ETFs und deren Arbitragemöglichkeiten durch den Creation und Redemption Prozess erläutert. Anschließend wird der Einfluss von ETFs auf die Volatilität und Gleichbewegung der zugrunde liegenden Basiswerte analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob ETFs eine Erhöhung der Volatilität und eine stärkere Gleichbewegung der Aktienkurse bewirken.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten von ETFs, insbesondere mit ihrem Einfluss auf die Renditen, Volatilität und Gleichbewegung von Aktien. Die relevanten Schlüsselwörter sind: Exchange-Traded Funds (ETFs), Arbitrage, Creation und Redemption Prozess, Volatilität, Gleichbewegung, Rendite, Index-Tracking, passive Investition.
- Arbeit zitieren
- Tim Hesberg (Autor:in), Der Einfluss von ETFs auf die Renditen von Aktien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1450686