Der vorliegende Essay behandelt die Frage, wie der NATO-Beitritt Finnlands mithilfe des Neorealismus erklärt werden kann.
Dazu sollen zunächst die theoretischen neorealistischen Grundlagen aufgezeigt werden, um eine Zusammenfassung der angewandten Theorie zu geben. Daraufhin soll der finnische Beitritt kurz umrissen werden, damit im Anschluss eine Analyse unter Zuhilfenahme des Neorealismus durchgeführt werden kann. Schließlich sollen im Fazit die zentralen Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit nochmals reflektiert und zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen nach Kenneth Waltz
- 2.1 Neorealismus als Struktureller Realismus
- 2.2 Das Streben nach Sicherheit
- 2.3 Internationale Zusammenarbeit: Balancing und Bandwagoning
- 3. Der NATO-Beitritt Finnlands
- 4. Anwendung der Theorie des Neorealismus auf Finnland
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den NATO-Beitritt Finnlands im Jahr 2023 aus neorealistischer Perspektive. Sie analysiert, wie die Sicherheitsbedrohungen durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine Finnlands außenpolitische Prioritätensetzung beeinflusst haben und wie der Beitritt zur NATO im Rahmen der neorealistischen Theorie erklärt werden kann.
- Die Rolle des Neorealismus in der internationalen Politik
- Das Streben nach Sicherheit als zentraler Faktor für staatliches Handeln
- Die Bedeutung von Macht und Machtungleichgewichten im internationalen System
- Die Motivationen Finnlands für den NATO-Beitritt
- Die Auswirkungen des Beitritts auf das Machtverhältnis zwischen Finnland und Russland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Neorealismus nach Kenneth Waltz erörtert, mit einem Fokus auf die Annahmen des Neorealismus über das internationale System und das Streben der Staaten nach Sicherheit. Kapitel 3 gibt einen Überblick über den finnischen NATO-Beitritt und dessen historische Kontext. In Kapitel 4 wird die Theorie des Neorealismus auf Finnland angewendet, um den NATO-Beitritt zu erklären. Das Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Neorealismus, Sicherheit, Macht, Machtungleichgewicht, Balancing, Bandwagoning, NATO, Finnland, Russland, Ukraine, Internationales System, Außenpolitik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Der NATO-Beitritt Finnlands. Eine neorealistische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1450631