Wie sieht es bei nachhaltigen ETFs mit den Returnerwartungen aus? Wie schlagen sich nachhaltige ETFs im Vergleich zu normalen ETFs oder sogar aktiv gemanageten Fonds? Diesen Fragen wird das Research Paper fokussieren. Im Rahmen einer klassischen Performanceanalyse werden diese Fragen beantwortet und auf ihre Validität geprüft. Es wird anhand von mehreren ETFs und Fonds ein Vergleich der Performance auf einen 3 Jahreshorizont (Start: November 2019) angefertigt und mit bestmöglicher Vergleichbarkeit bewertet. Dies ermöglicht eine historisch orientierte Bewertung der Performance von nachhaltigen zu nicht nachhaltigen ETFs und Fonds.
Mit der Einführung von Exchange Traded Funds (ETFs) im Jahre 1989, wurde ein neues Finanzprodukt vorgestellt, welches seitdem einen signifikanten Einfluss auf die Finanzwelt und deren Investments hat. Einer Studie vom Beratungshaus PwC zu urteilen wird der jetzt schon signifikant große Markt bis zum Jahre 2026 auf eine Größe von mindestens 18 Billionen USD ansteigen. Verglichen mit dem Gesamtmarkt von circa 160 Billionen USD Assets under Management macht das einen Anteil von circa 10% aus.
Auch die Anzahl der ETFs hat sich in den letzten 18 Jahren von 276 auf über 8500 ETFs weltweit verdreißigfacht. Wenn man auf die Performance der ETFs im Vergleich zu aktiv gemanageten Aktienfonds schaut, kann man sehen, dass über einen Zeithorizont von 10 Jahren ein global diversifizierter ETF wie der MSCI World besser performed als die größten aktiven Gobalen Aktienfonds in Deutschland.
Dies zeigt deutlich, dass ETFs auch im Bereich Asset Management im Treasury eine signifikante Relevanz erlangen können und daher eine genauere Analyse des Investitionselements vorgenommen werden sollte. Dennoch sind vor allem im aktuellen Marktumfeld vor allem nachhahltige Investitionslösungen gefragt, vor allem durch neue vom Gesetzgeber initiierte Regulatoriken wie die Sustainable Finance Disclosure Regulation der Europäsischen Union. Dennoch ist der Anteil der nachhaltigen ETFs am Gesamtmarkt mit circa 4% noch relativ gering. Doch der Anteil steigt stetig, da der nachhaltige ETF Markt mit 32,6% CAGR im Vergleich zu 21.0% CAGR stärker wächst als der Gesamtmarkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. ETFs als Asset Investments
- 2.1. Asset Investitionen im Treasury
- 2.2. Exchange Traded Funds (ETFs) – Definition und Eigenschaften
- 2.3. Nachhaltigkeitsstandards bei Asset Investments
- 2.4. Herausforderungen von nachhaltigen ETFs
- 3. Modellierung und Analyse
- 3.1. Auswahlkriterien der Finanzinstrumente
- 3.2. Datenerhebung und Produktübersicht
- 3.3. Performancevergleich ESG vs. Non ESG ETFs
- 3.4. Performancevergleich ESG ETFs vs. Aktive ESG Fonds
- 4. Anwendung
- 4.1. Auswertung des Performancevergleichs ESG vs. Non ESG ETF
- 4.2. Auswertung des Performancevergleichs ESG ETF vs. ESG Fonds
- 4.3. Bedeutung für Literatur und Limitation des Research Papers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse nachhaltiger Exchange Traded Funds (ETFs) als Anlagemöglichkeit im Treasury-Bereich. Das Ziel ist es, die Performance von nachhaltigen ETFs im Vergleich zu traditionellen und aktiven, nachhaltigen Fonds zu bewerten.
- Performancevergleich nachhaltiger ETFs mit traditionellen ETFs
- Vergleich der Performance von nachhaltigen ETFs mit aktiven, nachhaltigen Fonds
- Bedeutung von nachhaltigen ETFs im Asset Management
- Herausforderungen und Chancen bei der Integration von Nachhaltigkeit in Investmententscheidungen
- Relevanz der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) im Kontext von nachhaltigen ETFs
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt den Leser in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt die Relevanz von ETFs im Asset Management. Sie beleuchtet den wachsenden Markt von ETFs, insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeit, und stellt die zentralen Forschungsfragen vor.
- Kapitel 2: ETFs als Asset Investments - Dieses Kapitel erläutert den theoretischen Hintergrund der Arbeit und definiert die wichtigsten Begriffe. Es behandelt die Rolle von ETFs im Asset Management, insbesondere im Treasury-Bereich, und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten von nachhaltigen ETFs.
- Kapitel 3: Modellierung und Analyse - Das Kapitel beschreibt die Methodik der Analyse, die Auswahl der Finanzinstrumente sowie die Datenerhebung. Es erläutert die Performancevergleichsanalyse von ESG-ETFs mit traditionellen ETFs und aktiven ESG-Fonds.
- Kapitel 4: Anwendung - In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse präsentiert und diskutiert. Die Auswertung der Performancevergleiche und die Bedeutung für die Literatur und die Limitationen des Research Papers werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Nachhaltige ETFs als Asset Investment im Treasury". Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören Exchange Traded Funds (ETFs), Asset Management, Sustainability, ESG-Faktoren (Environmental, Social, and Governance), Performanceanalyse, Performancevergleich, Total Expense Ratio (TER), Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR). Die Arbeit untersucht die Relevanz von nachhaltigen ETFs im Bereich des Asset Managements und vergleicht die Performance verschiedener ETF- und Fondstypen.
- Arbeit zitieren
- Konstantin Reitz (Autor:in), 2022, Nachhaltige ETFs als Asset Investment im Treasury. Modellierung, Analyse und Anwendung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1450587