Die Seminararbeit beleuchtet die Entwicklung von Unternehmensfinanzierungen in Deutschland und den Wandel von traditionellen Bankkrediten hin zu modernen Finanzierungsinstrumenten wie Asset Backed Securities (ABS). Früher waren Unternehmen stark mit ausgewählten Banken verbunden, was als Hausbankprinzip bekannt war. Die steigenden Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme infolge des Basel-II-Abkommens führten jedoch zu einem Rückgang traditioneller Bankkredite und einem Aufstieg von ABS-Transaktionen.
Die Arbeit legt besonderes Augenmerk auf die Analyse von ABS, wobei verschiedene Aspekte wie die Segmentierung der Transaktionen, die Entwicklung auf dem deutschen Markt und die Struktur der ABS-Transaktionen untersucht werden. Dabei werden die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsform kritisch betrachtet.
Die Seminararbeit ist in drei Kapitel gegliedert: Das erste Kapitel definiert und erläutert die Grundkonzepte von ABS. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung von ABS, insbesondere auf dem deutschen Markt. Im dritten Kapitel werden die unterschiedlichen Vermögensklassen von ABS sowie die Mechanismen des Risikotransfers untersucht. Eine kritische Bewertung der Vor- und Nachteile schließt die Arbeit ab, gefolgt von einer Zusammenfassung der Erkenntnisse und einem Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von ABS als Finanzierungsform für Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Gang der Arbeit
- Grundlagen von ABS
- Definition und Grundidee
- Entstehung und Entwicklung
- Entwicklung der ABS-Transaktionen in Deutschland
- Analyse
- Einteilung von ABS nach Asset-Klassen
- Verschiedene Methoden des Risikotransfers bei ABS-Transaktionen
- Akteure bei einer ABS-Transaktion
- Struktur und Ablauf einer ABS-Transaktion
- Vorteile & Nachteile
- Fazit
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, Asset Backed Securities (ABS) umfassend zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf ihre Segmentierung, Entwicklung in Deutschland, Struktur, beteiligte Parteien und ihre Aufgabenverteilung, sowie die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsform.
- Definition und Funktionsweise von ABS
- Entwicklung und Bedeutung von ABS-Transaktionen in Deutschland
- Struktur und Ablauf einer ABS-Transaktion
- Akteure und ihre Rollen im ABS-Markt
- Vorteile und Risiken von ABS-Finanzierungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein, wobei die steigende Bedeutung von ABS-Transaktionen im Vergleich zu traditionellen Bankkrediten hervorgehoben wird. Der Fokus liegt auf der Analyse von ABS-Transaktionen, ihrer Struktur, den beteiligten Akteuren und ihren Vor- und Nachteilen. Die Arbeit gliedert sich in drei weitere Abschnitte.
- Grundlagen von ABS: Dieser Abschnitt definiert Asset Backed Securities (ABS) und erläutert ihre Grundidee. Es wird ein Überblick über die Entstehung und Entwicklung von ABS gegeben, mit besonderem Fokus auf den deutschen Markt.
- Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Einteilung von ABS nach unterschiedlichen Vermögensklassen. Des Weiteren werden verschiedene Mechanismen des Risikotransfers bei ABS-Transaktionen untersucht. Die Arbeit beleuchtet die beteiligten Akteure, die Struktur und den Ablauf einer ABS-Transaktion. Die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsform werden im letzten Unterpunkt kritisch analysiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen Asset Backed Securities (ABS), Special Purpose Vehicle (SPV), Risikotransfer, Finanzierungsform, Struktur, Akteure, Vorteile, Nachteile, Entwicklung in Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Analyse von Asset Backed Securities, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1450385