Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization

Die Jüdische Frau um 1900 im Blickwinkel des Zionismus

Title: Die Jüdische Frau um 1900 im Blickwinkel des Zionismus

Seminar Paper , 2007 , 25 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ulrich Ackermann (Author)

History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Beginn des 20. Jahrhunderts war gekennzeichnet von einer zunehmenden Geschwindigkeit der Modernisierungsprozesse und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen und Umbrüchen. Verweltlichungs- und Emanzipationsprozesse erfassten alle Lebensbereiche und machten auch vor dem traditionellen Judentum Osteuropas nicht halt. Während in Westeuropa die Säkularisierung einer mittlerweile stark angewachsenen Gruppe individualisierter und assimilationswilliger Juden jedoch bereits weit fortgeschritten war, traf man in Gebieten wie zum Beispiel dem strukturell rückständigen habsburgerischen Galizien immer noch Formen eines “starren Traditionalismus“ an. Doch auch in die ostjüdischen ‚Shtetl’ drangen neue, nichtreligiöse Kulturboten- wie etwa der Liberalismus, die sozialistische Theorie der Weltrevolution, die Sozialdemokratie oder der Zionismus- ein. Diese in Wechselwirkung mit einer ständig zunehmenden Mobilität stehenden Einflüsse, setzten vor allem bei der jungen Generation vermehrt den Wunsch nach Individualisierung und Selbstbestimmung- jenseits von vielfach als repressiv empfundenen sozialen Macht- und Kontrollfunktionen- frei. Dies galt auch und in besonderer Weise für junge jüdische Frauen.
[...]
In der folgenden Arbeit soll der Fragestellung nachgegangen werden, inwieweit das zionistische Frauenbild zur Anfangszeit der Bewegung um das Jahr 1900 seinen Ursprung in der traditionellen Rollenzuschreibung der Frau im Judentum hatte, beziehungsweise welche anderen Faktoren eine Rolle spielten, etwa das allgemein weibliche Rollenverständnis im Bürgertum des 19. Jahrhunderts. Konnte die zionistische Bewegung für junge jüdische Frauen gar ein Emanzipationspotential darstellen? Welche Frauenbilder schuf der Zionismus, und welche Einflüsse waren für diese entscheidend?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die traditionelle Rolle der Frau im ostjüdischen Shtetl
    • Die Trennung der weiblichen und männlichen Lebensbereiche
    • Die religiösen Pflichten der Frau
    • Zusammenfassung
  • Wandel der Frauenleben
    • Wo sind die Männer?
    • Übernahme des bürgerlichen Rollenmodells
  • Das Ideal der „neuen“ zionistischen Frau

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Situation der jüdischen Frau um 1900 im Kontext des Zionismus. Sie untersucht die traditionelle Rolle der Frau im ostjüdischen Shtetl und beleuchtet die Veränderungen, die durch die Modernisierung und den Einfluss des Zionismus auf das Leben der Frauen eintraten. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen sich jüdische Frauen in dieser Zeit gegenüber sahen, und beleuchtet das Ideal der "neuen" zionistischen Frau.

  • Die traditionelle Rolle der Frau im ostjüdischen Shtetl
  • Der Einfluss der Modernisierung auf das Leben der Frauen
  • Die Rolle des Zionismus in der Veränderung der Frauenrolle
  • Das Ideal der "neuen" zionistischen Frau
  • Die Herausforderungen, denen sich jüdische Frauen in dieser Zeit gegenüber sahen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die gesellschaftlichen Veränderungen und Umbrüche, die den Beginn des 20. Jahrhunderts prägten. Sie beleuchtet die Situation des ostjüdischen Shtetls und die Einflüsse, die auf die junge Generation, insbesondere die Frauen, wirkten.

Das zweite Kapitel behandelt die traditionelle Rolle der Frau im ostjüdischen Shtetl. Es analysiert die Trennung der weiblichen und männlichen Lebensbereiche sowie die religiösen Pflichten der Frau.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Wandel der Frauenleben. Es untersucht die Ursachen für die Veränderung der traditionellen Rolle der Frau und die Übernahme des bürgerlichen Rollenmodells.

Das vierte Kapitel präsentiert das Ideal der "neuen" zionistischen Frau.

Schlüsselwörter

Ostjuden, Shtetl, Tradition, Modernisierung, Zionismus, Frauenrolle, Emanzipation, "neue" Frau, Antisemitismus, Assimilation.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Jüdische Frau um 1900 im Blickwinkel des Zionismus
College
University of Freiburg  (Historisches Seminar)
Course
Die Geschichte der Ostjuden
Grade
2,0
Author
Ulrich Ackermann (Author)
Publication Year
2007
Pages
25
Catalog Number
V144970
ISBN (eBook)
9783640545599
ISBN (Book)
9783640545490
Language
German
Tags
Jüdische Frau Blickwinkel Zionismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrich Ackermann (Author), 2007, Die Jüdische Frau um 1900 im Blickwinkel des Zionismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/144970
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint