Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Vom Weimarer Kino bis zum Anti-Nazi-Film. Exil in Hollywood

Titel: Vom Weimarer Kino bis zum Anti-Nazi-Film. Exil in Hollywood

Hausarbeit , 18 Seiten

Autor:in: Lena Knecht (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wird ein detaillierter Überblick über die Produktionsbedingungen und das Produktionsumfeld für Filmschaffende während der Weimarer Republik präsentiert. Dabei werden nicht nur die technischen und finanziellen Aspekte beleuchtet, sondern auch kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse, die das Filmschaffen dieser Zeit geprägt haben. Die Herausarbeitung dieses Umfelds, in dem ein Film entsteht, bildet einen zentralen Bestandteil der Analyse und orientiert sich am tripartiten Modell von Douglas Kellner (1995), das die Produktionsbedingungen als einen von drei Schlüsselaspekten der Film- und Fernsehanalyse betrachtet.

Im weiteren Verlauf werden die wichtigsten Merkmale des Weimarer Kinos eingehend erläutert. Dabei wird auf stilistische, narrative und ästhetische Besonderheiten eingegangen, die das Weimarer Kino von anderen Filmepochen unterscheiden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den innovativen Ansätzen und experimentellen Techniken, die das Weimarer Kino prägten und seinen einzigartigen Beitrag zur Filmgeschichte ausmachen.

Diese Ausarbeitung der Produktionsbedingungen und der künstlerischen Merkmale dient dazu, einen umfassenden Kontext für das Verständnis der Arbeit Filmschaffender vor und während der NS-Zeit zu schaffen. Denn der Fokus dieser Arbeit liegt nicht primär auf der Analyse einzelner Filme, sondern vielmehr auf den gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, unter denen Filmschaffende agierten.

An diese Darstellung knüpft die Skizzierung des Wegs der Filmschaffenden ins Exil an. Es wird beleuchtet, warum gerade Los Angeles und die Vereinigten Staaten von Amerika eine so große Anziehungskraft auf die Exilanten ausübten. Dabei werden sowohl politische als auch kulturelle Faktoren berücksichtigt, die zu dieser Migration führten.

Im abschließenden Teil der Arbeit wird ein genauer Blick auf die Bedingungen in den USA, insbesondere in den Filmstudios in Hollywood, geworfen. Hierbei wird untersucht, welchen Einfluss die Exilanten auf die amerikanische Filmindustrie hatten und welchen Beitrag sie zu zahlreichen Filmproduktionen leisteten. Dabei werden sowohl individuelle Erfolgsgeschichten als auch strukturelle Veränderungen innerhalb der Filmbranche betrachtet, die durch die Anwesenheit der exilierten Filmkünstler geprägt wurden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Weimarer Kino
    • Die Geschichte des Films in Deutschland
    • Das Weimarer Kino - Expressionismus
    • Das "goldene Zeitalter" des Weltkinos
  • Der Weg ins Exil
  • Hollywood in den 30ern
  • Deutsche Exilanten und Filmschaffende in den USA
  • Anti-Nazi-Filme und der Einfluss der deutschen Exilanten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das deutsche Filmexil in Hollywood während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie beleuchtet die Produktionsbedingungen und das Produktionsumfeld des Weimarer Kinos, verfolgt den Weg der Filmschaffenden ins Exil und analysiert den Einfluss der deutschen Exilanten auf die amerikanische Filmindustrie.

  • Das Weimarer Kino und seine Entwicklungen
  • Die Flucht der Filmschaffenden vor dem Nazi-Regime
  • Der Beitrag der deutschen Exilanten zum Hollywood-Kino
  • Die Rolle des Films im Kampf gegen den Nationalsozialismus
  • Das Erbe der deutschen Filmexilanten in Hollywood

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Exils und der Vertreibung ein und stellt den historischen Kontext der Zeit von 1933-1945 dar. Sie verdeutlicht die Bedeutung des Films als Medium zur Erinnerung und zur Auseinandersetzung mit dieser Zeit. Die Arbeit fokussiert auf die Produktionsbedingungen des Weimarer Kinos und die Flucht von Filmschaffenden ins Exil.

Das Weimarer Kino

Dieses Kapitel skizziert die Geschichte des Films in Deutschland und die Entstehung des Weimarer Kinos. Es beleuchtet die technischen und künstlerischen Innovationen dieser Epoche, darunter die Erfindung des Tonfilms und den Aufstieg des expressionistischen Kinos. Das Kapitel analysiert den Aufstieg des Films als Massenmedium und seine Rolle in der Kriegsführung.

Der Weg ins Exil

Dieser Abschnitt beschreibt die Flucht der deutschen Filmschaffenden vor dem Nazi-Regime. Er erklärt, warum gerade Los Angeles und die Vereinigten Staaten von Amerika für viele Exilanten so attraktiv waren.

Hollywood in den 30ern

Dieses Kapitel widmet sich den Bedingungen in Hollywood während der 1930er Jahre und beleuchtet den Einfluss der exilierten Filmkünstler auf die amerikanische Filmindustrie.

Schlüsselwörter

Weimarer Kino, Expressionismus, Filmexil, Hollywood, Anti-Nazi-Filme, deutsche Exilanten, Filmschaffende, Produktionsbedingungen, Produktionsumfeld, USA, Filmindustrie, Einfluss, Erbe.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vom Weimarer Kino bis zum Anti-Nazi-Film. Exil in Hollywood
Hochschule
Universität Mannheim  (Philosophische Fakultät)
Autor
Lena Knecht (Autor:in)
Seiten
18
Katalognummer
V1449576
ISBN (eBook)
9783963559556
ISBN (Buch)
9783963559563
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Exilliteratur Literatur Hollywood Anti-Nazi-Film Weimarer Kino Kriegsliteratur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Knecht (Autor:in), Vom Weimarer Kino bis zum Anti-Nazi-Film. Exil in Hollywood, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1449576
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum