Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeptentwicklung für eine Grundschule. Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich mit der theoretischen Auseinandersetzung des Themas. Zunächst werden die Begriffe Konzept (-ion) und Inklusion definiert. Anschließend wird der aktuelle Entwicklungszustand in Bezug auf Inklusion in Regelschulen aufgearbeitet und die Vorstellung der Umsetzung geschildert.
Inhaltlich werden Schwerpunkte für die pädagogische Arbeit und den Schulalltag der Kinder zusammengetragen. Durch die Ausarbeitung des Konzepts kann die Gestaltung einer alternativen Schule, sowie die Montessori Pädagogik kritisch beleuchtet werden.
Deutschlands Schulsystem wurde im Laufe der Jahre immer wieder in Frage gestellt - zu starr, zu konservativ, zu leistungsorientiert und nicht individuell genug. Hinzu kommt, dass Kinder heutzutage viel Zeit in der Schule verbringen, sodass der Großteil der Erziehung dort stattfindet. Welche Schule für die Kinder ausgewählt wird, hängt von bestimmten Grundsätzen ab, die der Lernort vertritt.
Neue Studien zeigen, dass Frontalunterricht nicht mehr zukunftsfähig ist. Die Umsetzung von Diversität steht im Mittelpunkt des Schulauftrages, wofür vor allem neue Lernformate benötigt werden. Reformpädagogen wie Maria Montessori, Celestin Freinet oder Rudolf Steiner haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Schulunterricht individueller und erlebnisorientierter zu gestalten.
Vor allem nach den schlechten Ergebnissen der PISA Studien erfährt das Lernen nach unkonventionellen Konzepten einen großen Trend. Sie gründeten Alternativschulen, die sich an dem deutschen Schulkonzept orientierten, aber weitgehend das Selbstbestimmungsrecht der Schüler fördern. Besonders Grundschulen, bieten verschiedene pädagogische Ausrichtungen an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung des Praxisfalls
- Zielsetzung
- Theoretische Begriffe und Grundlagen
- Montessori-Pädagogik
- Biografie
- Theoretische Grundlage der Montessori-Pädagogik
- Bild des Kindes, „Hilf mir es selbst zu tun“
- Die vorbereitete Umgebung
- Ausgewählte Montessori Materialen
- Das mathematische Material
- Lesenlernen
- Kosmische Erziehung
- Montessori-Grundschule
- Inklusion
- Hintergrundsituation
- Inklusionscharakter in Montessori Pädagogik
- Inklusive Schulentwicklung
- Umsetzung
- Die vorbereitete Umgebung
- Montessori Material
- Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte
- Freiarbeit
- Tagesablauf
- Zusammenarbeit mit den Eltern
- Weiterführende Gedanken
- Kritische Auseinandersetzung - Montessori Pädagogik
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Inklusionsprinzip
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines pädagogischen Konzepts für eine inklusive Grundschule im Rahmen eines Schulgründungsprojekts. Das Ziel ist es, einen Rahmen für eine alternative Grundschule zu schaffen, die sich an den Prinzipien der Montessori-Pädagogik und dem Inklusionsgedanken orientiert.
- Entwicklung eines pädagogischen Konzepts für eine alternative Grundschule
- Integration von Montessori-Pädagogik und Inklusionsgedanken
- Schaffung einer förderlichen Lernumgebung
- Individuelle Förderung und Unterstützung aller Schüler*innen
- Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des deutschen Schulsystems beleuchtet und die Notwendigkeit von alternativen Lernkonzepten aufzeigt. Es wird dabei insbesondere auf die Reformpädagogik und die Bedeutung individueller Förderung im Kontext von Inklusion hingewiesen. Der nächste Abschnitt beschreibt den Praxisfall des Schulgründungsprojekts und zeichnet das Konzept einer modernen, inklusiven Grundschule mit Montessori-Elementen. Die Arbeit beleuchtet anschließend die theoretischen Grundlagen der Montessori-Pädagogik, inklusive der Biographie Maria Montessoris, ihren pädagogischen Ansatz und die Rolle der vorbereiteten Umgebung. Es werden verschiedene Montessori Materialien und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf dem mathematischen Material, dem Lesenlernen und der Kosmischen Erziehung.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird das Thema Inklusion und seine Bedeutung im Kontext der Montessori-Pädagogik ausführlich beleuchtet. Es wird die Hintergrundsituation in deutschen Regelschulen betrachtet, die spezifischen Merkmale der Montessori-Pädagogik im Hinblick auf Inklusion hervorgehoben und die Rolle inklusiver Schulentwicklung in der Praxis analysiert.
Die Umsetzung des pädagogischen Konzepts wird im folgenden Abschnitt detailliert dargestellt. Hier werden die Gestaltung der vorbereiteten Umgebung, die Auswahl und Anwendung des Montessori-Materials, die Rolle der pädagogischen Fachkräfte sowie die Organisation von Freiarbeit und Tagesablauf behandelt. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung der Zusammenarbeit mit den Eltern und die Notwendigkeit weiterführender Gedanken eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Inklusion, Montessori-Pädagogik, alternative Lernkonzepte, individuelle Förderung, vorbereitete Umgebung, Montessori-Materialien, schulische Praxis, Inklusion in der Grundschule, pädagogisches Konzept, Schulgründungsprojekt.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2022, Entwicklung eines pädagogischen Konzepts innerhalb des Schulgründungsprojekts. Am Beispiel einer Grundschule mit Montessori Pädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1449521