Neben den kommunikativen Fertigkeiten wie Leseverstehen, Hörverstehen, Sprachmittlung und dem Sprechen spielt das Schreiben im zeitgemäßen kompetenzorientierten Französischunterricht eine wichtige Rolle, wobei der Fokus in dieser Seminararbeit auf das Potenzial des kreativen Schreibens gelenkt wird. Es wird untersucht, welche Vorteile kreative Schreibanlässe im Unterricht bieten und welche Aufgaben sich, am Beispiel der Lektüre Un pacte avec le diable von Thierry Lenain, sich diesbezüglich anbieten,
Zunächst wird im Kapitel 2 vorgestellt, wie der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Fremdsprachen und die deutschen Bildungsstandards die Teilkompetenz „Schreiben“ definieren.
Ferner ist das das Schreiben bei Lernern nicht besonders populär. Deshalb muss der Lehrer darauf achten, dass die Schüler die Legitimation des Schreibens durchdringen und anerkennen. (Kapitel 3.1)
Außerdem nimmt das analytische Schreiben selbst im aktuellen Fremdsprachenunterricht auf Grund des propädeutischen Charakters eine fundamentale Rolle ein, da es erste vorwissenschaftliche Grundsteine für die möglicherweise spätere universitäre Analyse literaturwissenschaftlicher und sprachwissenschaftlicher Texte legt.1 Kreative Verfahren, v.a. bei Schreibaufgaben, werden von Lehrern tendenziell abgelehnt. Sie gelten als zu verspielt und unwissenschaftlich. Dabei bieten gerade die kreativen Verfahren diverse motivationale Vorteile, welche zusammen mit den Nachteilen im dritten Kapitel dargelegt werden.
Auf Grund des Sprach- und Themenreichtums bietet sich Un pacte avec le diable von Thierry Lenain im vierten und fünften Lernjahr sowohl für die Erweiterung Lesekompetenz als auch für die analytischen und kreativen Schreibaufgaben bzw. die Schreibkompetenz an.2
[...]
1 Das analytische Schreiben wird in dieser Hausarbeit jedoch nicht thematisiert.
2 Cf: Kapitel 3.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kompetenzstufen
- 2.1 "Schreiben" im Common European Framework
- 2.2 "Schreiben" in den Bildungsstandards
- 3. Das kreative Schreiben
- 3.1 Die Legitimation des Schreibens im Französischunterricht
- 3.2 Die Begriff der Kreativität
- 3.3 Vor- und Nachteile kreativer Schreibanlässe
- 3.4 Kreative Schreibaufgaben anhand der Lektüre Un pacte avec le diable
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Potenzial des kreativen Schreibens im Französischunterricht. Sie analysiert die Vorteile, die kreative Schreibanlässe im Unterricht bieten, und stellt am Beispiel der Lektüre "Un pacte avec le diable" von Thierry Lenain geeignete Aufgaben vor.
- Definition der Schreibkompetenz im Common European Framework und in den Bildungsstandards
- Die Legitimation des Schreibens im Französischunterricht
- Die Rolle der Kreativität im Schreibprozess
- Vor- und Nachteile kreativer Schreibanlässe
- Kreative Schreibaufgaben im Kontext der Lektüre "Un pacte avec le diable"
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung des Schreibens im kompetenzorientierten Französischunterricht. Kapitel 2 analysiert die Definition der Schreibkompetenz im Common European Framework und in den Bildungsstandards. Kapitel 3 widmet sich dem kreativen Schreiben, untersucht die Legitimation des Schreibens im Unterricht, definiert den Begriff der Kreativität und diskutiert die Vor- und Nachteile kreativer Schreibanlässe. Kapitel 4 präsentiert kreative Schreibaufgaben anhand der Lektüre "Un pacte avec le diable" von Thierry Lenain.
Schlüsselwörter
Kreatives Schreiben, Kompetenzorientierung, Französischunterricht, Bildungsstandards, Common European Framework, "Un pacte avec le diable", Thierry Lenain, Motivation, Lernförderung, Schreibkompetenz, Interkulturelle Kompetenz.
- Quote paper
- Nadine Richters (Author), 2009, Das kreative Schreiben im Französischunterricht vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung und der Motivierung der Lerner, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/144927