Die Projektarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Nachhaltigen Finanzierung in deutschen mittelständischen Unternehmen. Die Forschung der Projektarbeit beruht auf primär erhobenen empirischen Daten aus dem Mittelstand. Zusammen mit Auswertung von bereits bestehenden empirischen Studien auf diesem Gebiet und der definitorischen Ausarbeitung der Begriffe "Nachhaltige Finanzierung, Unternehmensfinanzierung und Mittelstand", kann diese Projektarbeit einen guten aktuellen Überblick zum Thema liefern.
Für mittelständische Unternehmen ist die Unternehmensfinanzierung ein zentraler Aspekt des unternehmerischen Handelns, denn sie dient dem langfristigen Fortbestand eines Unternehmens. Durch das Aufkommen des Themas der Nachhaltigkeit spielen auch diese Aspekte in der mittelständischen Unternehmensfinanzierung eine immer bedeutendere Rolle.
Die nachhaltige Finanzierung stellt einen neuen Ansatz innerhalb der Wirtschaft da. Deshalb kann man erwarten, dass sich die Definition, der Anspruch und die konkrete Ausgestaltung der nachhaltigen Finanzierung in den nächsten Jahren stetig weiterentwickeln werden. Der Grundgedanke einer „nachhaltigen“ Finanzierung hat seine Wurzeln im 17. und 18. Jahrhundert. So gab es bereits in dieser Zeit religiös motivierte Investoren, die nur in solche Wirtschaftsbereiche investierten, die bestimmte ethischen Prinzipien entsprachen. In den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelten sich dann die ersten sozi-politischen orientierten Anlage-Fonds sowie auch die ersten sozial-ökologisch ausgerichteten Banken (z.B. die GLS Gemeinschafsbank). In den 1980er und 1990er Jahren begannen auch international tätige Finanzinstitute damit, Risiken bzgl. der Umwelt und sozialen Faktoren in ihre Finanzprozesse zu integrieren (in der Zeit entwickelte sich die niederländische nachhaltige Triodos Bank). Nach verschiedenen Klimaschutzkonferenzen, z.B. in Rio de Janeiro 1992 und Kyoto 1997, haben sich beim Pariser Klimaschutzabkommen im Jahre 2015 195 Staaten und die Europäische Union darauf geeinigt, die globale Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen und somit bis 2050 eine Treibhausgarneutralität herzustellen. In Deutschland soll dabei unter anderem die Treibhausgas-Emissionen bis 2050 um bis zu 95% gesenkt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau und Vorgehen
- 2. Grundlagen und Definition der zentralen Begriffe
- 2.1. Nachhaltige Finanzierung
- 2.2. Mittelstand
- 2.3. Arten von Unternehmensfinanzierung im Mittelstand
- 2.3.1. Innenfinanzierung
- 2.3.2. Außenfinanzierung
- 2.4. ESG-Kriterien
- 2.4.1. Allgemeine Erklärung ESG
- 2.4.2. ESG-Ratings
- 2.5. Rechtliche Grundlagen im Rahmen von ESG
- 2.5.1. EU-Taxonomie (Gesetzliche Regelungen, Ziele und Maßnahmen)
- 2.5.2. EBA-Leitlinien
- 3. Unternehmensfinanzierung nach ESG-Kriterien im Mittelstand
- 3.1. Rahmenbedingungen der ESG-Finanzierung
- 3.1.1. Nachhaltigkeitsratings
- 3.1.2. Greenwashing
- 3.2. Finanzierungsinstrumente nach ESG-Kriterien
- 3.2.1. Green Loans und Sustainability-Linked Loans
- 3.2.2. Green Bonds
- 3.2.3. Produkte der KfW
- 4. Literatur Review
- 4.1. Forschungsstand
- 4.2. Forschungslücke
- 4.3. Forschungsfragen
- 5. Empirischer Teil
- 5.1. Methodisches Vorgehen
- 5.1.1. Forschungsdesign
- 5.1.2. Interviewleitfaden
- 5.1.3. Auswahl der Stichprobe
- 5.1.4. Durchführung der Interviews und Strukturierung der Ergebnisse
- 5.2. Auswertung und Analyse der Studienergebnisse
- 5.2.1. Informationen zu den Studienteilnehmern
- 5.2.2. Nachhaltigkeit und ESG im Unternehmen
- 5.2.2.1. Unternehmen
- 5.2.2.2. Stellenwert der Nachhaltigkeit für die Unternehmen
- 5.2.2.3. Arten und Wege der Umsetzung von ESG-Kriterien
- 5.2.3. Stand der Finanzierung der Studienteilnehmer
- 5.2.3.1. Umfänge der Bankbeziehungen
- 5.2.3.2. Finanzierungsstand der Studienteilnehmer
- 5.2.3.3. Nachfrage der Unternehmen und nachhaltiges Finanzierungsangebot
- 5.2.3.4. Stand der Umsetzung der nachhaltigen Finanzierung im Unternehmen
- 5.2.3.5. Positive Einflüsse der nachhaltigen Finanzierung auf die Zukunft
- 5.2.4. Informationsbedarf und Kenntnisse zur nachhaltigen Finanzierung
- 5.2.4.1. Bewertung des Informationsbedarfs zur nachhaltigen Finanzierung
- 5.2.4.2. Anreize und Vorteile nachhaltiger Finanzierung
- 5.2.4.3. Gleichwertige Einstufung bei Kreditratings durch die ESG-Kriterien
- 5.2.4.4. Umsetzung und Inanspruchnahme von KFW-Subventionen und Krediten
- 5.2.5. Effekte im Rahmen der nachhaltigen Finanzierung
- 5.2.5.1. Auswirkungen und Einflüsse auf die Kreditaufnahme
- 5.2.5.2. Verändern die ESG-Anforderungen die Kreditratings der Unternehmen
- 5.2.5.3. Bedeutung der nachhaltigen Finanzierung für Anteilseigner und Investoren
- 5.2.5.4. Verbesserungsvorschläge der Unternehmen zur nachhaltigen Finanzierung
- 6. Ausblick und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit dem Thema Unternehmensfinanzierung nach ESG-Kriterien im Mittelstand. Ziel ist es, die Bedeutung und den Einfluss von ESG-Kriterien auf die Finanzierungspraxis im Mittelstand zu untersuchen.
- Definition und Bedeutung von ESG-Kriterien im Kontext der Unternehmensfinanzierung
- Analyse der Herausforderungen und Chancen von ESG-Kriterien für den Mittelstand
- Bewertung der Relevanz von ESG-Kriterien für die Kreditvergabe und Kapitalbeschaffung
- Untersuchung der Auswirkungen von ESG-Kriterien auf die Unternehmensstrategie und den Unternehmenserfolg
- Identifizierung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Finanzinstitute
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar und erläutert den Aufbau und die Vorgehensweise.
- Kapitel 2: Grundlagen und Definition der zentralen Begriffe: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie "Nachhaltige Finanzierung", "Mittelstand" und "ESG-Kriterien". Es werden die verschiedenen Arten von Unternehmensfinanzierung im Mittelstand erläutert sowie die rechtlichen Grundlagen im Rahmen von ESG dargelegt.
- Kapitel 3: Unternehmensfinanzierung nach ESG-Kriterien im Mittelstand: Dieses Kapitel behandelt die Rahmenbedingungen der ESG-Finanzierung, insbesondere die Rolle von Nachhaltigkeitsratings und das Problem von Greenwashing. Es stellt die verschiedenen Finanzierungsinstrumente nach ESG-Kriterien vor, wie z. B. Green Loans, Sustainability-Linked Loans und Green Bonds.
- Kapitel 4: Literatur Review: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema ESG-Kriterien in der Unternehmensfinanzierung und identifiziert bestehende Forschungslücken. Es formuliert Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen.
- Kapitel 5: Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit und die Durchführung der empirischen Untersuchung. Es werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dargestellt und analysiert, wobei ein Fokus auf die Auswirkungen von ESG-Kriterien auf die Finanzierungspraxis im Mittelstand liegt.
Schlüsselwörter
ESG-Kriterien, nachhaltige Finanzierung, Mittelstand, Unternehmensfinanzierung, Green Loans, Sustainability-Linked Loans, Green Bonds, Nachhaltigkeitsratings, Greenwashing, EU-Taxonomie, EBA-Leitlinien, Forschungsstand, Forschungslücke, Forschungsfragen, empirische Untersuchung, qualitative Interviews, Auswertung und Analyse, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Gabriel Michaelis (Autor:in), 2023, Unternehmensfinanzierung nach ESG-Kriterien im Mittelstand, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1449042