Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › American Studies - Literature

Dekonstruktion von Rassismen in Melvilles "Moby-Dick oder Der Wal"

Eine analytische Betrachtung des Ich-Erzählers Ishmael, der Figur Queequeg sowie des Handlungsraums der Pequod

Title: Dekonstruktion von Rassismen in Melvilles "Moby-Dick oder Der Wal"

Term Paper , 2021 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

American Studies - Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit gilt es zu untersuchen, inwiefern Rassismus durch den Ich-Erzähler Ishmael und dessen Begegnung mit der Figur des ‚Wilden‘ Queequeg reflektiert wird, welche impliziten Rassismen eventuell vorhanden sind und welchen Einfluss der Handlungsraum des Schiffes auf die Dynamik der Figurenentwicklung nimmt. Um diese Fragestellung zu untersuchen, wird zunächst im ersten Kapitel der Begriff ‚Rassismus‘ definiert, dieser anschließend historisch eingeordnet und zuletzt die zeitgenössischen rassistischen Darstellungsweisen in der Literatur dargelegt. Im darauffolgenden Kapitel wird der Ich-Erzähler Ishmael, der Handlungsraum der Pequod sowie die Figur Queequeg einer Analyse unterzogen, um Transparenz hinsichtlich der Fragestellung zu schaffen.

Zu Beginn wird der Leser durch den Ich-Erzähler Ishmael in die Geschichte eingeführt, welcher zur See fahren möchte, da er sich zu dieser Zeit auf dem Land nicht mehr wohlfühlt. Als er daraufhin in einem Gasthaus übernachten möchte, ist dies nur möglich, wenn er sich mit dem polynesischen Harpunier Queequeg ein Bett teilt. Während Ishmael anfänglich noch große Angst vor dem Harpunier hat, u.a aufgrund seiner dunklen Hautfarbe, freunden sich die beiden Figuren letztendlich an. In den folgenden Kapiteln nimmt die Beziehung zwischen Ishmael und Queequeg einen zentralen Bestandteil der Handlung ein, verblasst allerdings sobald diese mit der Pequod in See stechen.

Die Figuren Ishmael und Queequeg sowie der Handlungsraum des Schiffes scheinen also in einem Verhältnis zueinander zu stehen. Zudem macht es zunächst den Anschein, als ob Ishmael rassistische Vorurteile gegenüber Queequeg besitzt, welche sich nach der Begegnung aber wieder relativieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rassismus
    • Begriffsdefinition
    • Rassismus im historischen Kontext des 17., 18. und 19. Jahrhundert.
    • Rassistische Darstellungsformen in der Literatur
  • Analyse
    • Ishmael
    • Pequod – Die Rolle des Schiffs als Handlungsraum
    • Queequeg
    • Schlussfolgerungen.
  • Fazit..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung von Rassismus in Herman Melvilles Roman Moby-Dick. Es wird analysiert, inwiefern der Ich-Erzähler Ishmael rassistische Vorurteile gegenüber dem polynesischen Harpunier Queequeg besitzt und wie sich die Dynamik der Figurenentwicklung durch den Handlungsraum des Schiffes, der Pequod, beeinflusst.

  • Die Definition des Begriffs "Rassismus" und seine historische Einordnung im Kontext des 17., 18. und 19. Jahrhunderts
  • Die Rolle von Ishmael als Ich-Erzähler und dessen Begegnung mit Queequeg
  • Die Bedeutung des Schiffes Pequod als Handlungsraum und dessen Einfluss auf die Figuren
  • Die Analyse rassistischer Darstellungsformen in der Literatur
  • Die Frage nach impliziten Rassismen in Melvilles Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Roman Moby-Dick als eine vielschichtige Sinnsuche vor und führt in die zentrale Fragestellung der Arbeit ein: Inwiefern reflektiert der Ich-Erzähler Ishmael in seiner Begegnung mit Queequeg rassistische Vorurteile und welche Rolle spielt der Handlungsraum des Schiffes in der Figurenentwicklung?

Im Kapitel "Rassismus" wird zunächst der Begriff "Rassismus" definiert und seine historische Entwicklung im Kontext des 17., 18. und 19. Jahrhunderts beleuchtet. Es wird deutlich, dass die Kategorisierung von Menschen in "Rassen" im 18. Jahrhundert begann und zur Legitimation kolonialer Expansion und Sklaverei im 19. Jahrhundert beitrug.

Schlüsselwörter

Rassismus, Moby-Dick, Herman Melville, Ishmael, Queequeg, Pequod, Handlungsraum, historische Einordnung, rassistische Darstellungsformen, implizite Rassismen, Sklaverei, Kolonialismus, Figurenentwicklung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Dekonstruktion von Rassismen in Melvilles "Moby-Dick oder Der Wal"
Subtitle
Eine analytische Betrachtung des Ich-Erzählers Ishmael, der Figur Queequeg sowie des Handlungsraums der Pequod
College
University of Cologne
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
22
Catalog Number
V1449036
ISBN (eBook)
9783963556821
ISBN (Book)
9783963556838
Language
German
Tags
Moby-Dick, Moby Dick, Rassismus, Gender, Racism, Melville, American Literature
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Dekonstruktion von Rassismen in Melvilles "Moby-Dick oder Der Wal", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1449036
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint