Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies

Familiennamen in Deutschland. Onomastische Betrachtungen zu Entstehung und Entwicklung

Title: Familiennamen in Deutschland. Onomastische Betrachtungen zu Entstehung und Entwicklung

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 28 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie kann es sein, dass unter den über eine halbe Millionen verschiedenen deutschen Familiennamen nur wenige so weit verbreitet sind und trotzdem einen so großen Teil der Bevölkerung benennen? Diese Frage soll im Rahmen dieser Hausarbeit durch die Betrachtung der Entstehung und Entwicklung unserer Familiennamen geklärt werden.

Eine 1995 veröffentlichte Studie stellte die 50 beliebtesten Familiennamen Deutschlands zusammen und bestätigte so den populären Eindruck, dass jeder Hundertste den Namen Müller, Meier oder Schulze trägt. Diese 50 Namen alleine haben so viele Namensträger, dass sie fast 10% der gesamten Bevölkerung ausmachen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zu Thema und Aufgabenstellung der Arbeit
  • Die historische Entwicklung der Familiennamen
    • Von der Einnamigkeit zur Doppelnamigkeit
  • Die Entwicklung der Familiennamen bis in die Gegenwart
    • Die Bildung von Familiennamen
      • Morphologie und Wortbildung der deutschen Familiennamen
      • Mögliche Ursprünge von Familiennamen
        • Familiennamen als Rufnamen
        • Familiennamen nach Herkunft
        • Familiennamen nach der Wohnstätte
        • Familiennamen nach der Berufsbezeichnung
        • Familiennamen aus Übernamen
      • Konkurrenzen bei Familiennamen
      • Die Verteilung der Familiennamen heute
    • Zeitliche, räumliche und soziologische Besonderheiten bei der Vergaben von Familiennamen
    • Auswirkungen der Sprachgeographie auf die Familiennamen
    • Abschließende Betrachtung und Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung deutscher Familiennamen. Sie untersucht, wie und warum sich Familiennamen im Laufe der Zeit etablierten und das alte System der Einnamigkeit ablösten. Ziel ist es, die Entwicklung des Familiennamens zu erklären und seine Bedeutung als Erkennungsmerkmal eines Menschen hervorzuheben.

    • Die historische Entwicklung von der Einnamigkeit zur Doppelnamigkeit
    • Die Morphologie und Wortbildung von Familiennamen
    • Die verschiedenen Ursprünge von Familiennamen, wie Rufnamen, Herkunft, Wohnstätte, Beruf und Übernamen
    • Soziologische Besonderheiten bei der Vergabe von Familiennamen
    • Der Einfluss der Sprachgeographie auf die Familiennamen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel behandelt die historische Entwicklung der Familiennamen und zeigt, wie sich das Prinzip der Einnamigkeit, bei dem ein einzelner Name für die Identifizierung einer Person ausreichte, durch das Bedürfnis nach eindeutiger Zuordnung und Individualisierung in das System der Doppelnamigkeit entwickelte.

    Das zweite Kapitel widmet sich der Bildung von Familiennamen. Es werden die morphologischen und wortbildenden Möglichkeiten der deutschen Familiennamen erläutert und die verschiedenen Ursprünge, wie Rufnamen, Herkunft, Wohnstätte, Beruf und Übernamen, vorgestellt. Die "Konkurrenz" von Familiennamen wird ebenfalls beleuchtet.

    Das dritte Kapitel untersucht zeitliche, räumliche und soziologische Besonderheiten bei der Vergabe von Familiennamen und analysiert, wie sich diese Umstände auf die Entstehung auswirkten.

    Das vierte Kapitel betrachtet den Einfluss der Sprachgeographie auf die Familiennamen und zeigt, wie sprachliche Entwicklungen die Form der Familiennamen beeinflusst haben.

    Schlüsselwörter

    Familiennamen, Einnamigkeit, Doppelnamigkeit, Morphologie, Wortbildung, Rufnamen, Herkunft, Wohnstätte, Beruf, Übernamen, Sprachgeographie, soziologische Besonderheiten.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Familiennamen in Deutschland. Onomastische Betrachtungen zu Entstehung und Entwicklung
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Germanistische Sprachwissenschaft)
Course
HS Orts- und Personennamen
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2008
Pages
28
Catalog Number
V1448994
ISBN (eBook)
9783963565113
ISBN (Book)
9783963565120
Language
German
Tags
Lehramt Deutsch, Sprachwissenschaft, Germanistik, Namen, Familiennamen, Onomastik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2008, Familiennamen in Deutschland. Onomastische Betrachtungen zu Entstehung und Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1448994
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint