In dieser Hausarbeit soll es thematisch um das Vertrauen der deutschen Bürger:innen in die Polizei und in staatliche Institutionen gehen. Des Weiteren wird sich mit folgender Frage auseinandergesetzt: Wodurch wird Misstrauen gegenüber der Polizei beziehungsweise den staatlichen Institutionen hervorgerufen und hat sich das Vertrauen gegenüber jener Institutionen mit der Zeit negativ in Deutschland verändert?
Zudem werden die Ursachen anhand von Theorien und Beispielen aus Forschungsberichten und literarischen Werken erläutert. Die Beantwortung der Frage erfolgt auch mithilfe von empirischen Belegen und Vergleichen in Form von tabellarischen Visualisierungen und Datenauswertungen. Hierbei wird eine Hypothese aufbauend auf die theoretischen Überlegungen konstruiert. Dadurch lässt sich das methodische Vorgehen als eine Überprüfung beziehungsweise Verknüpfung zwischen der Theorie und der Praxis bezeichnen, wodurch sich die Zweiteilung der Fragestellung ergibt.
Der Aufbau des Forschungsberichts lässt sich wie folgt beschreiben: Zunächst werden Fachbegriffe, welche das Thema umfassen und einer soziologischen/ statistischen Erklärung bedürfen, geschildert. Anschließend werden die Auswirkungen
und Ursachen des Misstrauens gegenüber der Polizei und der staatlichen Institutionen dargelegt. Im dritten Abschnitt wird angestrebt, dass bevölkerungsrelevante- und repräsentative Umfragen, die sich mit dem Vertrauen der deutschen Bürger:innen beschäftigen, zusammengefasst und anschließend hinsichtlich der Illustrationen ausgewertet werden.
Der letzte Abschnitt umfasst die abschließende Beantwortung der Forschungsfrage, sowie die Zusammenfassung der vorherigen Ergebnisse in komprimierter Form. Darüber hinaus wird versucht, Vorbehalte und offene Fragen hinsichtlich der Ausgansthematik auf Basis der Literatur beziehungsweise der Quellen zu nennen. Resultierend daraus lässt sich der
Forschungsbericht in vier Sinnabschnitte gliedern.
Während der Corona-Pandemie gab es in Deutschland mit zunehmender Anzahl immer mehr Gruppierungen, die den staatlichen Maßnahmen negativ gegenübergestellt waren. Zudem wurden viele politische Entscheidungen kritisiert, hinterfragt und als unwahr aufgenommen. Die Polizei als exekutive Gewalt stand dabei häufig zwischen den Fronten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung/ Vorgehensweise
- Begriffserklärungen und Erläuterungen (Statistik)
- Signifikanz
- abhängige und unabhängige Variable
- Hypothese
- Begriffserklärungen und Erläuterungen (Soziologie)
- Vertrauen
- Misstrauen
- Misstrauen gegenüber der Polizei in Deutschland
- Ursachen
- Auswirkungen
- Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen
- Ursachen
- Auswirkungen
- Empirische Belege /Argumente
- Vorbemerkung
- Resultate (sortiert nach Jahreszahlen)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Forschungsbericht untersucht das Vertrauen der deutschen Bevölkerung in die Polizei und staatliche Institutionen. Er befasst sich mit der Frage, wodurch Misstrauen gegenüber diesen Institutionen entsteht und ob das Vertrauen in den letzten Jahren in Deutschland abgenommen hat. Der Bericht analysiert die Ursachen des Misstrauens anhand von soziologischen Theorien und Beispielen aus Forschungsberichten und literarischen Werken. Zudem werden empirische Belege und Vergleiche in Form von tabellarischen Visualisierungen und Datenauswertungen herangezogen.
- Vertrauen und Misstrauen gegenüber der Polizei in Deutschland
- Ursachen für Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen
- Auswirkungen des Misstrauens auf die Gesellschaft
- Empirische Belege und Datenauswertung
- Entwicklung des Vertrauens in der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Forschungsfrage und die Vorgehensweise. Im Anschluss werden wichtige statistische Fachbegriffe wie Signifikanz, abhängige und unabhängige Variable sowie Hypothese definiert. Der dritte Abschnitt widmet sich der soziologischen Erläuterung von Vertrauen und Misstrauen. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit den Ursachen und Auswirkungen von Misstrauen gegenüber der Polizei und staatlichen Institutionen.
Der sechste Abschnitt präsentiert empirische Belege und Argumente, die anhand von bevölkerungsrelevanten Umfragen zusammengefasst und in Form von Statistiken, Diagrammen und Tabellen ausgewertet werden.
Schlüsselwörter
Vertrauen, Misstrauen, Polizei, staatliche Institutionen, Soziologie, Statistik, Empirie, Datenauswertung, Hypothese, Signifikanz, abhängige und unabhängige Variable, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Vertrauen in die Polizei und staatliche Institutionen in Deutschland. Wodurch wird Misstrauen hervorgerufen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1448768