Die Tragödie und der Untergang der „RMS Titanic“ im Nordatlantik in den frühen Morgenstunden des 15. April 1912 bleibt eines der bewegendsten und faszinierendsten Kapitel der modernen Zeit. Dieses Ereignis hat nicht nur in der maritimen Geschichte, sondern auch in der Populärkultur einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Unter den vielen Aspekten, die dieses Unglück für Historiker, Soziologen und Wissenschaftler interessant machen, sticht eine besondere These hervor: die Annahme, dass bei der Evakuierung der Titanic "Frauen und Kinder zuerst" gerettet wurden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die These, mithilfe des Prozessmodells CRISP-DM, der Programmiersprache R sowie statistischen Methoden, näher untersucht. Die Zielsetzung dieser Arbeit war es, aus Sicht eines fiktiven Versicherungsunternehmens zu untersuchen, ob das Überleben der Passagiere auf der Titanic von ihrem Geschlecht und Alter beeinflusst wurden und inwieweit diese Erkenntnisse die populäre These von "Frauen und Kinder zuerst" letztendlich stützen oder auch weitere Faktoren Relevanz hatten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz dieser Arbeit
- Ziel und Aufbau dieser Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Datenanalyse und Data-Mining
- CRISP-DM Modell
- R als Werkzeug für Datenanalyse
- Datenanalyse des Titanic-Datensatzes mit CRISP-DM
- Business Understanding
- Data Understanding und Data Preparation
- Modeling
- Logistische Regression
- Entscheidungsbaum
- Bewertung der Modelle
- Evaluation
- Zusammenfassung
- Deployment
- Management Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Überlebenschancen von Passagieren auf der Titanic aus der Perspektive eines fiktiven Versicherungsunternehmens. Der Fokus liegt auf der Analyse von Faktoren wie Geschlecht und Alter und der Überprüfung der These „Frauen und Kinder zuerst“. Der Datensatz der Titanic-Passagiere wird mit der CRISP-DM-Methode und der Programmiersprache R analysiert.
- Überlebenschancen von Passagieren auf der Titanic
- Anwendung des CRISP-DM-Modells
- Datenanalyse mit der Programmiersprache R
- Einfluss von Geschlecht und Alter auf die Überlebenswahrscheinlichkeit
- Überprüfung der These „Frauen und Kinder zuerst“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung und Relevanz des Themas vor und skizziert Zielsetzung und Aufbau.
- Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden wichtige Konzepte der Datenanalyse, des Data-Minings und des CRISP-DM-Modells definiert.
- Datenanalyse des Titanic-Datensatzes mit CRISP-DM: Dieses Kapitel führt die einzelnen Schritte des CRISP-DM-Prozesses durch, von der Datenaufbereitung über die Modellierung bis zur Bewertung und Interpretation der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Datenanalyse, Data-Mining, CRISP-DM, Titanic, Überleben, Geschlecht, Alter, Logistische Regression, Entscheidungsbaum, R,
- Arbeit zitieren
- Joerg Walbaum (Autor:in), 2023, Statistik über die Titanic-Überlebenden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1447013