In der vorliegenden Arbeit wird sich mit der religionspädagogischen Konzeption der Evangelischen Unterweisung beschäftigt. Wie bereits dem Titel der Arbeit zu entnehmen ist, soll hierbei die Rolle der Lehrperson besondere Beachtung finden.
Um die Evangelische Unterweisung in ihrem Wesen richtig zu verstehen, wird sich zunächst mit dem religionspädagogischen und historischen Kontext dieser Konzeption befasst (Kapitel II). Hierauf wird zu Beginn des Kapitels III auf die Begründung der Evangelischen Unterweisung durch die wichtigsten Autoren und deren Werke eingegangen. Dann folgt eine eingehende Untersuchung der Konzeption der Evangelischen Unterweisung in Hinblick auf Inhalte, die Rolle der SchülerInnen und schließlich die der Lehrperson. Hierbei werden auch einige der bedeutendsten Primärquellen hinzugezogen. Zum Abschluss der Arbeit (Kapitel IV) wird eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse und eine eigene Bewertung vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Der Kontext der evangelischen Unterweisung
- 1. Die Liberale Religionspädagogik als Vorgängerin der Evangelischen Unterweisung
- 2. Der (kirchen-) geschichtliche Kontext der Evangelischen Unterweisung
- III. Die religionspädagogische Konzeption der Evangelischen Unterweisung
- 1. Die Begründung der Evangelischen Unterweisung
- 2. Die Konzeption der Evangelischen Unterweisung im Einzelnen
- 2.1. Allgemeines
- 2.2. Ziele und Aufgaben
- 2.3. Stoffe und Themen
- 2.4. Methodik
- 2.5. Die SchülerInnen
- 2.6. Die Lehrperson
- IV. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der religionspädagogischen Konzeption der Evangelischen Unterweisung und analysiert dabei insbesondere die Rolle der Lehrperson. Sie beleuchtet den historischen und religionspädagogischen Kontext der Evangelischen Unterweisung und untersucht die Begründung und die Konzeption der Evangelischen Unterweisung in Hinblick auf Inhalte, die Rolle der SchülerInnen und die der Lehrperson.
- Die Entwicklung der Evangelischen Unterweisung im Kontext der Liberalen Religionspädagogik
- Der Einfluss des (kirchen-) geschichtlichen Kontextes auf die Evangelische Unterweisung
- Die Bedeutung des Wortes Gottes und der Bibel in der Evangelischen Unterweisung
- Die Rolle der Lehrperson in der Evangelischen Unterweisung
- Die Methodik und Didaktik der Evangelischen Unterweisung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Rolle der Lehrperson in der Evangelischen Unterweisung vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und definiert den zentralen Begriff „religionspädagogische Konzeption“.
II. Der Kontext der Evangelischen Unterweisung: Dieses Kapitel beleuchtet die Liberale Religionspädagogik als Vorgängerin der Evangelischen Unterweisung und analysiert die geschichtlichen und kirchenpolitischen Bedingungen für die Entstehung der Evangelischen Unterweisung. Es werden die wichtigsten Vertreter der Liberalen Religionspädagogik und der dialektischen Theologie vorgestellt.
III. Die religionspädagogische Konzeption der Evangelischen Unterweisung: Das Kapitel behandelt die Begründung der Evangelischen Unterweisung durch wichtige Autoren wie Kittel, Bohne und Hammelsbeck. Es untersucht die Konzeption der Evangelischen Unterweisung im Einzelnen, inklusive der Ziele, Aufgaben, Inhalte, Methodik und der Rolle von SchülerInnen und Lehrpersonen.
Schlüsselwörter
Evangelische Unterweisung, Religionspädagogik, Liberale Religionspädagogik, dialektische Theologie, Wort Gottes, Bibel, Lehrperson, SchülerInnen, Methodik, Didaktik, Geschichte, Kirche, Kontext, Konzeption.
- Quote paper
- Diplom-Übersetzer Christoph Aschoff (Author), 2006, Die religionspädagogische Konzeption der Evangelischen Unterweisung unter besonderer Berücksichtigung der Lehrperson, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/144682