Das wachsende Interesse an veganer Ernährung in jüngster Zeit hat zu einer rapiden Beschleunigung der Produktion veganer Lebensmittel geführt. Ziel dieser Studie ist es, den Beitrag von PR- und Kommunikationsstrategien zur Förderung der Vermarktung veganer Lebensmittel zu untersuchen.
Der Fokus dieser Arbeit liegt primär auf dem deutschen Markt, und als methodischer Ansatz wurde eine systematische Übersichtsarbeit mittels Literaturanalyse durchgeführt. Dabei wurden bestehende Literatur, Studien und Forschungsergebnisse analysiert und im Anschluss bewertet. Zudem wurden aktuelle PR- und Kommunikationsstrategien zur Vermarktung veganer Lebensmittel in Deutschland präsentiert und diskutiert. Die Fragestellung dieser Studie ist von aktueller Relevanz, da der derzeitige Forschungsstand bezüglich der Auswirkungen von Vermarktungsstrategien für vegane Lebensmittel begrenzt ist.
Die Begründung für die Wahl dieses Themengebiets ergibt sich aus aktuellen Interessensaspekten wie Tierschutz, Umweltschutz und gesundheitlichen Faktoren, die gelegentlich mit einer veganen Ernährung in Verbindung gebracht werden und positive Einflüsse haben können. Diese Einflüsse werden in der Studie detailliert diskutiert, und die Maß-nahmen zur Verbreitung dieser Mehrwerte sind somit von Relevanz.
Als exemplarisches Beispiel wird untersucht, wie die ausgewählten Unternehmen Rügenwalder Mühle und Penny, mit der Eigenmarke Food for Future, erfolgreich vegane Lebensmittel verkaufen. Es werden Feststellungen und Erkenntnisse über die Kommunikationsmaßnahmen der Unternehmen präsentiert, die auch für andere Unternehmen relevant sein können.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Abstract
- Abstract
- Abbildungs-/ Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen der PR- und Kommunikationsstrategien
- 2.1 Begriffsdefinition Public Relations
- 2.2 Aufgaben und Ziele PR
- 2.3 PR- und Kommunikationsinstrumente
- 2.3.1 Kundenbindung
- 2.3.2 Online-PR
- 3 Die vegane Ernährung
- 3.1 Die vegane Lebensmittelbranche und derzeitige Entwicklungen im Markt
- 3.2 Beweggründe zur veganen Ernährung
- 3.2.1 Der Umweltschutz und die Ökologie
- 3.2.2 Der Tierschutz
- 3.2.3 Gesundheitliche Vorteile
- 3.3 PR- und Kommunikationsstrategien der veganen Lebensmittel
- 3.4 Herausforderungen der PR- und Kommunikationsstrategien
- 4 Forschungsfragen und Forschungshypothesen
- 4.1 Methodik Datenerhebung
- 4.2 Methodik Unternehmensauswahl
- 4.3 Methodenkritik
- 5 Analyse der PR- und Kommunikationsstrategien für vegane Lebensmittel
- 5.1 PR- und Kommunikationsstrategien im Internet
- 5.2 Verpackungsdesign
- 5.3 Verpackungskommunikation
- 5.4 Kampagnen und Werbung
- 5.4.1 Veganuary
- 5.4.2 Tier- und Umweltschutzkampagnen
- 5.5 Ein Vergleich der PR- und Kommunikationsstrategien anhand konkreter Beispiele
- 5.5.1 Kommunikationsstrategie von Rügenwalder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle von PR- und Kommunikationsstrategien bei der Vermarktung veganer Lebensmittel in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Analyse der aktuellen Strategien und der Identifizierung relevanter Einflussfaktoren, die die Akzeptanz veganer Lebensmittel fördern.
- Analyse von PR- und Kommunikationsstrategien zur Vermarktung veganer Lebensmittel in Deutschland.
- Identifizierung von Beweggründen für eine vegane Ernährung, wie Tierschutz, Umweltschutz und gesundheitliche Vorteile.
- Bewertung des Einflusses von PR- und Kommunikationsstrategien auf die Akzeptanz veganer Lebensmittel.
- Untersuchung der Herausforderungen, die mit der Vermarktung veganer Lebensmittel verbunden sind.
- Entwicklung von Empfehlungen für effektive PR- und Kommunikationsstrategien im Bereich veganer Lebensmittel.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor, definiert die Zielsetzung und Forschungsfragen und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Grundlagen der PR- und Kommunikationsstrategien: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen von Public Relations und Kommunikationsstrategien, definiert die Aufgaben und Ziele von PR und stellt verschiedene PR- und Kommunikationsinstrumente vor.
- Kapitel 3: Die vegane Ernährung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der veganen Ernährung, der Entwicklung der veganen Lebensmittelbranche, den Beweggründen zur veganen Ernährung und den PR- und Kommunikationsstrategien der veganen Lebensmittelindustrie.
- Kapitel 4: Forschungsfragen und Forschungshypothesen: Dieses Kapitel präsentiert die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit sowie die angewandte Methodik, inklusive der Datenerhebung, der Unternehmensauswahl und einer Methodenkritik.
- Kapitel 5: Analyse der PR- und Kommunikationsstrategien für vegane Lebensmittel: Dieses Kapitel analysiert die PR- und Kommunikationsstrategien für vegane Lebensmittel in verschiedenen Bereichen, wie dem Internet, dem Verpackungsdesign, der Verpackungskommunikation, Kampagnen und Werbung, und stellt konkrete Beispiele vor, z.B. die Kommunikationsstrategie von Rügenwalder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: vegane Ernährung, PR- und Kommunikationsstrategien, Vermarktung, Lebensmittelindustrie, Tierschutz, Umweltschutz, Gesundheit, Akzeptanz, Zielgruppe, Influencer-Marketing, Social Media, Kampagnen, Werbung, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Antonia Esst (Autor:in), 2023, PR- und Kommunikationsstrategien bei der Vermarktung veganer Lebensmittel. Einblicke aus dem deutschen Markt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1446550