Public Health Nutrition
Ziel von Public Health Nutrition ist es, durch gezielte Präventionsmaßnahmen Krankheiten, die mit bestimmten Ernährungsmustern zusammenhängen in der Bevölkerung zu vermeiden.
Über viele Jahre hin entwickelte sich die Disziplin Public Health Nutrition aus den Wissenschaften Biologie, Biochemie, Physiologie, Ernährungswissenschaften sowie den Sozialwissenschaften. Die Besonderheit dieses relativ neuen Wissenschaftszweiges ist das multidisziplinäre Vorgehen. Durch das Einbeziehen der unterschiedlichen Disziplinen können Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und besser beurteilt werden. [Barry M Margetts, S.1]
Health Nutriton wird in der Fachliteratur auf verschiedenste Weise definiert. Eine kurze und prägnante Definition von Agneta Yngve aus dem Jahre 1999 lautet wie folgt: „Public Health Nutrition focuses on the promotion of good health through nutrition and physical activity and the prevention of related illness in the population” [Yngve, Public Health Nutrition, S. 449-452]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Public Health Nutrition
- Public Health Nutrition Interventionen
- Forschungsziele
- Theoretische Grundlagen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Erstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Zahlen zur Mortalität in Deutschland
- Todesumstände bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Risikofaktoren für die Krankheitsentstehung
- Monica Kora Studie
- Zahlen zur Mortalität in Finnland
- Mortalitätszahlen im Vergleich
- Gesundheitsinterventionen in Finnland und Deutschland
- Public Health Nutrition Interventionen in Finnland
- Nord Karelien Projekt
- Development Programme for the Prevention and Care of Diabetes
- Food and Nutrition Programme ERA 2004-2008
- Smart Snacks Project
- Heart Symbol
- Food Science Project
- Berry cluster
- Public Health Nutrition Interventionen in Deutschland
- Die Kieler Adipositas-Präventionsstudie
- 5 am Tag
- kritische Betrachtung der Interventionen
- Public Health Nutrition Interventionen in Finnland
- Gesundheitssystem in Deutschland
- Struktureller Aufbau des deutschen Gesundheitssystems
- Gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland
- Aufgaben der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland
- Private Krankenversicherung in Deutschland
- Finanzierung der Gesundheitsleistungen
- Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland
- Das finnische Gesundheitssystem
- Allgemeine Strukturen des finnischen Gesundheitssystems
- Die Krankenversicherung in Finnland
- Betriebliche Gesundheitsleistungen in Finnland
- Finanzierung der Gesundheitsleistungen
- Diskussion der beiden Gesundheitssysteme im Vergleich
- Empirische Daten
- Datengewinnung
- Methoden
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Entwicklung eines Interview Leitfaden
- Durchführung der Experteninterviews
- Datenauswertung
- Transkriptionsregeln
- Systematische Strukturierung und Auswertung
- Datengewinnung
- Beschreibung der Ergebnisse
- Ergebnisbeschreibung Kategorie A
- Ergebnisbeschreibung Kategorie B
- Ergebnisbeschreibung Kategorie C
- Ergebnisbeschreibung Kategorie D
- Ergebnisbeschreibung Kategorie E
- Ergebnisbeschreibung Kategorie F
- Ergebnisbeschreibung Kategorie G
- Ergebnisbeschreibung Kategorie H
- Ergebnisbeschreibung Kategorie I
- Ergebnisbeschreibung Kategorie J
- Bedeutung der Ergebnisse für Public Health Nutrition
- Ist ein präventiv arbeitendes Gesundheitssystem gesundheitsförderlicher?
- Effizienz eines präventiv ausgerichtetes Gesundheitssystems
- Wie verhalten sich die veränderten Mortalitätszahlen im Verhältnis?
- Wie sinnvoll ist eine Modifikation des deutschen Gesundheitssystems?
- Selbstkritische Beurteilung der Interviews
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Public Health Nutrition Interventionen in Finnland und Deutschland im Kontext von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie analysiert die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der beiden Länder im Vergleich und beleuchtet die Bedeutung eines präventiv ausgerichteten Gesundheitssystems.
- Entwicklung von Public Health Nutrition Interventionen in Finnland und Deutschland
- Effizienz und Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen
- Vergleich der Gesundheitssysteme in Finnland und Deutschland
- Bedeutung eines präventiv ausgerichteten Gesundheitssystems
- Herausforderungen und Chancen für Public Health Nutrition
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Public Health Nutrition vor und erläutert die Forschungsziele der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und analysiert die Mortalitätszahlen in Deutschland und Finnland. Es werden Public Health Nutrition Interventionen in beiden Ländern vorgestellt und kritisch betrachtet. Kapitel 3 beschreibt die empirischen Daten, die durch Experteninterviews gewonnen wurden. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden in Kapitel 4 dargestellt. Kapitel 5 diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für Public Health Nutrition und betrachtet die Effizienz eines präventiv ausgerichteten Gesundheitssystems.
Schlüsselwörter
Public Health Nutrition, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Prävention, Interventionen, Gesundheitssystem, Finnland, Deutschland, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Quote paper
- Eva Theresa Weismueller (Author), 2008, Public Health Nutrition Interventionen in Finnland und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/144651