Das Ziel dieser Arbeit ist, den Begriff Blockchain-Technologie näher zu erläutern, die Differenzierung zwischen den unterschiedlichen Blockchain Typen, die Funktionsweise, die Anwendungsbereiche, sowie die Bedeutung der Use Cases der Technologie zu analysieren. Dabei wird besonders auf folgende Fragen eingegangen: Wie zeichnet sich die Blockchain-Technologie aus? Wie und wo wird Blockchain verwendet? Welche Rolle spielt Blockchain-Technologie in der Finanzbranche? Welche Vor- und Nachteile hat die Technologie? Die Absicht dieser Arbeit ist, neben der Erklärung der Grundbegriffe und der Funktionalität, die Auswirkungen der Technologie in Bezug auf die Finanzbranche zu analysieren.
Blockchain ist eine Technologie, die es ermöglicht, sichere und transparente Datenaufzeichnungen durchzuführen, die von einem verteilten Netzwerk von Teilnehmern verwaltet werden. Sie ist vielseitig einsetzbar und hat das Potenzial, viele Bereiche der Gesellschaft zu verändern. Die Anwendungsbereiche der Technologie sind vielfältig und werden in der Industrie, im öffentlichen und juristischen Sektor eingesetzt. Einige der aktuellen Anwendungen basieren auf der Fähigkeit der Blockchain, als manipulationssichere Datenstruktur und System zum Werttransfer zu dienen und werden hauptsächlich im Bankensektor eingesetzt. Die Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf die Finanzbranche ist die Untersuchungsfrage dieser Hausarbeit.
Die Hausarbeit befasst sich im Kapitel 2 mit den Grundlagen der Blockchain-Technologie, wie die Entwicklung der Blockchain, allgemeine Definition, sowie Blockchain Typen, um einen Überblick in das Thema zu bekommen. Im darauffolgenden Kapitel wird die technische Funktionsweise von Public Blockchain anhand der Use Cases wie Transaktionen, Kryptowährungen und Smart Cotracts beschrieben. Es wird am Beispiel Bitcoin die Funktionsweise der Technologie erläutert. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Use Cases der Blockchan-Technologie in der Finanzbranche, basierend auf Schuldscheindarlehen, Commercial Paper und Trade-Finance-Plattformen. Die nächsten zwei Kapitel geben die Auskunft über die Kosten, sowie über die Vor- und Nachteile der Technologie. Anhand dieser Gegenüberstellung wird die Fragestellung dieser Arbeit im siebten Kapitel beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung des Themas
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Einführung in die Blockchain
- 2.1 Entwicklung der Blockchain
- 2.2 Allgemeine Definition
- 2.3 Blockchain Typen
- 3. Technische Funktionsweise von Public Blockchain
- 3.1 Transaktionen
- 3.2 Kryptowährungen
- 3.3 Smart Contracts
- 4. Blockchain Use Cases aus dem Bankenbereich
- 4.1 Schuldscheindarlehen
- 4.2 Commercial Paper
- 4.3 Trade-Finance-Plattformen
- 5. Blockchain-Kosten
- 6. Kritische Würdigung
- 6.1 Vorteile
- 6.2 Nachteile
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung der Blockchain-Technologie in der Finanzbranche. Sie untersucht die Entwicklung und Funktionsweise der Blockchain sowie die verschiedenen Blockchain Typen. Darüber hinaus werden konkrete Anwendungsbeispiele aus dem Bankenbereich vorgestellt, wie beispielsweise Schuldscheindarlehen, Commercial Paper und Trade-Finance-Plattformen.
- Entwicklung und Funktionsweise der Blockchain
- Verschiedene Blockchain Typen
- Anwendungsbeispiele aus dem Bankenbereich
- Vorteile und Nachteile der Blockchain-Technologie
- Kosten der Blockchain-Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und beschreibt die Problemstellung. Kapitel 2 führt in die Blockchain-Technologie ein und erklärt ihre Entwicklung, allgemeine Definition sowie verschiedene Blockchain Typen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der technischen Funktionsweise von Public Blockchain und beleuchtet Themen wie Transaktionen, Kryptowährungen und Smart Contracts. Kapitel 4 zeigt konkrete Anwendungsbeispiele aus dem Bankenbereich auf, darunter Schuldscheindarlehen, Commercial Paper und Trade-Finance-Plattformen.
Schlüsselwörter
Blockchain, Blockchain-Technologie, Finanzbranche, Bankenbereich, Kryptowährungen, Smart Contracts, Schuldscheindarlehen, Commercial Paper, Trade-Finance-Plattformen, Distributed-Ledger-Technologie, DLT, Vorteile, Nachteile, Kosten.
- Arbeit zitieren
- Alena Lider (Autor:in), 2023, Die Blockchain-Technologie in der Finanzbranche, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1446492