In diesem Artikel werden einige Methoden zur Performance-Steigerung der Skriptsprache JavaScript untersucht.
Im Detail geht es um die Verbesserung eines Reaktionsspiels auf der Basis von HTML5. Durch das neue canvas-Element ist es möglich geworden, anspruchsvollere Web-Spiele zu programmieren. Getestet wird, ob die bereits vorhandenen Optimierungsmethoden für JavaScript auch für dieses Element geeignet sind und somit den Code beschleunigen können.
Im Zuge der neuen Technologien, wie Smartphones oder Tablets, wird Adobes Flash immer mehr der Rang abgelaufen. Nicht zuletzt durch HTML5, welches die Einbindung von multimedialen Inhalten erleichtert. Da Flash-Dateien auf Tablets, wie dem iPad, nicht unterstützt werden, schließen die Entwickler von Flash-Spielen einen großen Teil des potentiellen Marktes aus. HTML5 hingegen wird von so gut wie allen modernen Browsern unterstützt und läuft sogar unkomplizierter. Denn im Gegensatz zu Flash benötigt man keine Plugins, sondern kann sofort los spielen. Dies ist auch ein Vorteil gegenüber Apps, denn diese muss man erst noch herunterladen und installieren.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einführung
- Problemstellung
- Struktur des Artikels
- Grundlagen
- HTML5
- JavaScript
- Verwandte Arbeiten
- >Guidelines for JavaScript Programs: Are They Still Necessary?<<<
- >Improving HTML5 Canvas Performance<<<
- Spiel
- Methoden
- Objekt-Erzeugung
- Loops & Bedingungen
- DOM-Zugriff
- Implementierung
- Evaluation
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Artikel untersucht verschiedene Methoden zur Steigerung der Performance von JavaScript im Kontext eines Reaktionsspiels, das mit HTML5 entwickelt wurde. Der Fokus liegt dabei auf der Optimierung des Spiels für das canvas-Element und die Verbesserung der Spielbarkeit durch flüssige Animationen.
- Performance-Optimierung von JavaScript
- Anwendung von HTML5 canvas-Element
- Steigerung der Spielbarkeit durch flüssige Animationen
- Analyse der Wirksamkeit von Optimierungsmethoden
- Evaluierung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschungsaspekte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Optimierung von JavaScript im Kontext eines Reaktionsspiels, vor. Die Motivation der Arbeit ergibt sich aus den Herausforderungen, die sich bei der Entwicklung von Spielen mit HTML5 und JavaScript ergeben. Die Problemstellung, die in diesem Artikel bearbeitet wird, ist die Optimierung der Performance eines Reaktionsspiels, das mit HTML5 erstellt wurde.
- Grundlagen: In diesem Kapitel werden die Grundlagen von HTML5 und JavaScript vorgestellt. Es werden die Anwendungsgebiete der beiden Technologien und deren Zusammenspiel erläutert, um die im Folgenden präsentierten Optimierungsansätze zu verstehen. Es werden auch verwandte Arbeiten zu diesem Thema vorgestellt.
- Spiel: Dieses Kapitel beschreibt das Reaktionsspiel, das im Rahmen dieser Arbeit optimiert werden soll. Es werden die Spielmechaniken, die Grafik und die Benutzerinteraktion detailliert vorgestellt.
- Methoden: Hier werden verschiedene Optimierungsmethoden für JavaScript vorgestellt, die in der Arbeit getestet werden sollen. Zu diesen Methoden gehören die Objekt-Erzeugung, Loops & Bedingungen und DOM-Zugriff.
- Implementierung: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Implementierung der Optimierungsmethoden im Kontext des Spiels. Die Umsetzung der verschiedenen Ansätze und die technischen Details werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte dieses Artikels sind: HTML5, JavaScript, Performance-Optimierung, canvas-Element, Reaktionsspiel, Spielbarkeit, flüssige Animationen, Optimierungsmethoden, Objekt-Erzeugung, Loops & Bedingungen, DOM-Zugriff, Evaluation, Ergebnisse, zukünftige Forschungsaspekte.
- Arbeit zitieren
- Jasmin Dettelbach (Autor:in), 2012, Optimierung von JavaScript am Beispiel eines Reaktionsspiels in HTML5, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1446136