Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Second Language

Unterschiede der Kenntnisse zu Partikelverben zwischen L1- und L2-Sprechenden. Wie lassen sich Partikelverben im DaZ-Unterricht didaktisch aufbereiten? (Deutsch als Zweitsprache, Klasse 7 und 8)

Title: Unterschiede der Kenntnisse zu Partikelverben zwischen L1- und L2-Sprechenden. Wie lassen sich Partikelverben im DaZ-Unterricht didaktisch aufbereiten? (Deutsch als Zweitsprache, Klasse 7 und 8)

Lesson Plan , 2022 , 32 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Peter Treitl (Author)

Didactics for the subject German - German as a Second Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Normwidrige und in der Korrekturpraxis einiger Lehrkräfte schlichtweg als ‘stilistisch misslungen’ abgetane Sätze verdeutlichen, dass die korrekte Verwendung von Partikelverben einigen Lernenden erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Wie eine unter 72 Schülerinnen und Schülern deutscher sowie nichtdeutscher Muttersprache durchgeführte Untersuchung an österreichischen Bildungseinrichtungen der 7. und 8. Schulstufe veranschaulicht, sind es insbesondere Zweitsprachenlernende, welche eine unzureichende Kenntnis von Partikelverben aufweisen. Um zur Entwicklung einer grundlegenden Partikelverbkenntnis von L2-Lernenden beizutragen, welche dazu befähigt, Partikelverben selbstständig und situationsadäquat zur Anwendung zu bringen, wird in der vorliegenden Abschlussarbeit ein aus fünf Lektionen bestehender Unterrichtsentwurf präsentiert, welcher konkrete Umsetzungsmöglichkeiten beinhaltet, um die Lernenden auf die semantische, morphologische, syntaktische und lautliche Eigenart des grammatischen Phänomens zu sensibilisieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ein Überblick über die semantische, morphologische, syntaktische und lautliche Eigenart von Partikelverben
  • Darstellung theoretischer Grundlagen
    • Zur Unterscheidung von Partikel- und Präfixverben
    • Zur Partikelverbkenntnis von Zweitsprachenlernenden anhand einer empirischen Untersuchung aus dem Jahr 2020
      • Probandinnen und Probanden
      • Durchführung
      • Analysemethode
      • Hypothesenüberprüfung
  • Praxistaugliche Umsetzungsmöglichkeiten für den DaZ-Unterricht
    • Lektion 1: Eine verbzentrierte Sensibilisierung
    • Lektion 2: Zur semantischen Eigenart von Partikelverben
    • Lektion 3: Zur morphologischen Eigenart von Partikelverben
    • Lektion 4: Zur syntaktischen Eigenart von Partikelverben
    • Lektion 5: Zur lautlichen Eigenart von Partikelverben
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Partikelverben im Deutschunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache. Sie analysiert die Schwierigkeiten, die Zweitsprachenlernende mit der Verwendung von Partikelverben haben und präsentiert einen Unterrichtsentwurf, der dazu beitragen soll, diese Schwierigkeiten zu überwinden.

  • Untersuchung der Schwierigkeiten von Zweitsprachenlernenden beim Erwerb von Partikelverben
  • Analyse der semantischen, morphologischen, syntaktischen und lautlichen Eigenheiten von Partikelverben
  • Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs mit konkreten Übungen und Aktivitäten zur Sensibilisierung und Förderung der Partikelverbkenntnis
  • Präsentation von praxistauglichen Umsetzungsmöglichkeiten für den DaZ-Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die semantische, morphologische, syntaktische und lautliche Eigenart von Partikelverben. Es werden Beispiele gegeben, um die verschiedenen Aspekte des grammatischen Phänomens zu veranschaulichen.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit theoretischen Grundlagen. Es werden die Unterschiede zwischen Partikel- und Präfixverben dargestellt und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Partikelverbkenntnis von Zweitsprachenlernenden aus dem Jahr 2020 präsentiert.
  • Das dritte Kapitel widmet sich praxistauglichen Umsetzungsmöglichkeiten für den DaZ-Unterricht. Es werden fünf Lektionen mit konkreten Übungen und Aktivitäten vorgestellt, die dazu beitragen sollen, die Lernenden auf die Eigenheiten von Partikelverben zu sensibilisieren.

Schlüsselwörter

Partikelverben, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Zweitsprachenlernen, Grammatik, Sprachdidaktik, Unterrichtsentwurf, empirische Untersuchung, Semantik, Morphologie, Syntax, Lautung.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Unterschiede der Kenntnisse zu Partikelverben zwischen L1- und L2-Sprechenden. Wie lassen sich Partikelverben im DaZ-Unterricht didaktisch aufbereiten? (Deutsch als Zweitsprache, Klasse 7 und 8)
College
PH Oberoesterreich
Course
Deutsch als Zweitsprache
Grade
1,0
Author
Peter Treitl (Author)
Publication Year
2022
Pages
32
Catalog Number
V1445797
ISBN (eBook)
9783964879448
ISBN (Book)
9783964879455
Language
German
Tags
Spracherwerb Zweitspracherwerb Deutsch als Zweitsprache Partikelverb Präfixverb Sprachsensibler Unterricht DAZ L1 L2 Exposition Sprachlerneignung MLAT LLAMA Noticing the Gap Age of Onset Legth of Residence Language Aptitude L2-Erwerb Second Language Acquisition Deutschunterricht Unterricht Verberwerb Psycholinguistik Fremdsprache Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeitsdidaktik Zweitsprachenlernen Fremdsprachenlernen Implizites Lernen usage-based approach
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Treitl (Author), 2022, Unterschiede der Kenntnisse zu Partikelverben zwischen L1- und L2-Sprechenden. Wie lassen sich Partikelverben im DaZ-Unterricht didaktisch aufbereiten? (Deutsch als Zweitsprache, Klasse 7 und 8), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1445797
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint