Beim vorliegenden Text handelt es sich um eine Textanalyse der „Vorrede zur ersten Auflage“ zu Leopold von Rankes „Geschichte Wallensteins“, welche um 1895 in Leipzig erschienen war. Es ist also das Vorwort zu einer längeren Abhandlung über die Persönlichkeit Wallensteins und soll vor dem persönlichen historistischen Hintergrund Rankes in das Thema einführen.
Ranke gilt als einer der prominentesten Vertreter des Historismus im allgemeinen und desselben in Deutschland im speziellen. Er wurde am 21.12.1795 in Thüringen geboren und gilt als wegweisender Vordenker der Geschichtswissenschaft und hier vor allem des Historismus. Beim Historismus handelt es sich um eine vor allem im 19. und 20. Jahrhundert in Deutschland sehr populäre und einflußreiche geschichtswissenschaftliche Strömung, welche auch philosophische Denkweisen integrierte.
Inhaltsverzeichnis
- Vorrede zur ersten Auflage
- Einleitung
- Hauptteil
- Einführung in die Persönlichkeit Wallensteins und den 30-jährigen Krieg
- Biographische und geschichtliche Erforschung
- Wallenstein im geschichtlichen Kontext
- Beweisführung und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Vorrede zur ersten Auflage von Rankes „Geschichte Wallensteins“ besteht darin, die Argumentationslinie des Buches einzuführen und den Leser auf die Betrachtungsweise des Autors vorzubereiten. Die Vorrede dient als methodische und konzeptionelle Grundlage für die folgende Biographie Wallensteins.
- Der Historismus als methodischer Ansatz
- Die Wechselwirkung zwischen Biographie und Geschichte
- Die Einordnung Wallensteins in den historischen Kontext des Dreißigjährigen Krieges
- Die Rolle der Quellenlage in der historischen Forschung
- Die sprachliche Gestaltung und ihr Einfluss auf das Verständnis des Textes
Zusammenfassung der Kapitel
Vorrede zur ersten Auflage: Diese Einleitung erläutert Rankes historistische Methode, welche die Biographie Wallensteins in den größeren Kontext des Dreißigjährigen Krieges einbettet. Ranke argumentiert, dass bedeutende historische Persönlichkeiten ihre Zeit repräsentieren, aber gleichzeitig durch ihre Handlungen diese Zeit prägen. Er nutzt die Schriften Plutarchs als theoretische Grundlage und präsentiert eine Hypothese über das Zusammenspiel von individueller Handlung und geschichtlichem Prozess, die im weiteren Verlauf des Werks belegt werden soll. Die Vorrede bereitet den Leser auf eine Betrachtung vor, die Biographie und Geschichte eng miteinander verknüpft.
Einleitung: Dieser Abschnitt präsentiert die grundlegenden Annahmen von Rankes historischer Herangehensweise, die auf dem Historismus beruhen. Er verortet den Dreißigjährigen Krieg und die Person Wallensteins historisch und betont die Bedeutung einer empirisch fundierten und objektiven Betrachtung der Ereignisse. Die Quellenlage und die Herausforderungen bei der Interpretation historischer Dokumente werden ebenfalls angesprochen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dieser Epoche und der Person Wallensteins.
Hauptteil: Der Hauptteil vertieft die Einordnung Wallensteins in den historischen Kontext des Dreißigjährigen Krieges. Er argumentiert für die gleichzeitige Betrachtung von Biographie und Geschichte und betont die wechselseitige Beeinflussung von Persönlichkeit und historischem Prozess. Rankes Vorgehen, eine Biographie zu verfassen, die zugleich Geschichte ist, wird erläutert und durch den Verweis auf die Quellenlage gestützt. Der Abschnitt untersucht die Herausforderungen bei der Interpretation historischer Quellen und versucht, Widersprüche innerhalb der bisherigen Forschung zu berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Historismus, Leopold von Ranke, Wallenstein, Dreißigjähriger Krieg, Biographie, Geschichte, Quellenkritik, methodischer Ansatz, historische Interpretation, Sprachstil, individuelles Handeln, gesellschaftlicher Prozess.
FAQs zu Rankes „Geschichte Wallensteins“
Was beinhaltet dieser HTML-Code?
Dieser HTML-Code bietet eine umfassende Vorschau auf Rankes „Geschichte Wallensteins“. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte des Werks, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Vorrede, Einleitung, Hauptteil) und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch beinhaltet eine Vorrede zur ersten Auflage, eine Einleitung, einen Hauptteil (mit Unterkapiteln zur Persönlichkeit Wallensteins, biographischer und geschichtlicher Erforschung und Wallensteins im geschichtlichen Kontext) und einen Teil mit Beweisführung und Schlussfolgerung. Der Hauptteil befasst sich ausführlich mit Wallenstein im Kontext des Dreißigjährigen Krieges.
Was ist die Zielsetzung des Buches?
Die Zielsetzung ist die biographische Darstellung Wallensteins im Kontext des Dreißigjährigen Krieges unter Anwendung der historistischen Methode. Es wird die Wechselwirkung zwischen individueller Handlung und geschichtlichem Prozess untersucht. Die Vorrede führt in Rankes methodischen Ansatz ein und bereitet den Leser auf seine Betrachtungsweise vor.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind der Historismus als methodischer Ansatz, die Wechselwirkung zwischen Biographie und Geschichte, die Einordnung Wallensteins in den Dreißigjährigen Krieg, die Rolle der Quellenlage, sowie die sprachliche Gestaltung und ihr Einfluss auf das Textverständnis. Die Bedeutung der Quellenkritik und die Herausforderungen bei der Interpretation historischer Dokumente werden ebenfalls thematisiert.
Wie wird Wallenstein im Buch dargestellt?
Wallenstein wird als bedeutende historische Persönlichkeit dargestellt, die ihre Zeit repräsentiert und gleichzeitig durch ihr Handeln diese Zeit prägt. Das Buch untersucht seine Biographie im Kontext des Dreißigjährigen Krieges und analysiert seine Rolle in den historischen Ereignissen.
Welche Methode wendet Ranke an?
Ranke verwendet den Historismus als methodischen Ansatz. Dies beinhaltet eine empirisch fundierte und objektive Betrachtung der Ereignisse, eine kritische Auseinandersetzung mit den Quellen und den Versuch, eine möglichst unvoreingenommene Darstellung der Geschichte zu liefern. Er verbindet Biographie und Geschichte eng miteinander.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch?
Schlüsselwörter sind: Historismus, Leopold von Ranke, Wallenstein, Dreißigjähriger Krieg, Biographie, Geschichte, Quellenkritik, methodischer Ansatz, historische Interpretation, Sprachstil, individuelles Handeln, gesellschaftlicher Prozess.
Was ist der Inhalt der Vorrede?
Die Vorrede erläutert Rankes historistische Methode und die enge Verknüpfung von Biographie und Geschichte. Ranke argumentiert, dass bedeutende Persönlichkeiten ihre Zeit repräsentieren und gleichzeitig prägen. Er nutzt Plutarch als theoretische Grundlage und stellt eine Hypothese über das Zusammenspiel von individueller Handlung und geschichtlichem Prozess auf.
Was ist der Inhalt der Einleitung?
Die Einleitung präsentiert Rankes grundlegende Annahmen, verortet den Dreißigjährigen Krieg und Wallenstein historisch, betont die empirisch fundierte und objektive Betrachtungsweise und thematisiert die Herausforderungen der Quelleninterpretation. Der Fokus liegt auf einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Epoche und Wallenstein.
Was ist der Inhalt des Hauptteils?
Der Hauptteil vertieft die Einordnung Wallensteins in den Dreißigjährigen Krieg, die gleichzeitige Betrachtung von Biographie und Geschichte und die wechselseitige Beeinflussung von Persönlichkeit und historischem Prozess. Rankes Vorgehen, eine Biographie zu verfassen, die zugleich Geschichte ist, wird erläutert und durch die Quellenlage gestützt. Herausforderungen der Quelleninterpretation und Widersprüche in der bisherigen Forschung werden behandelt.
- Arbeit zitieren
- Christina Herzog (Autor:in), 2010, Textanalyse zur "Vorrede zur ersten Auflage" der "Geschichte Wallensteins" von Leopold von Ranke (1895), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/144553