Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention durch die deutsche Bundesregierung im März 2007 auf das Bildungssystem des Landes. Dieser Schritt brachte nicht nur die Existenz von Sonderschulen, sondern das gesamte Schulsystem Deutschlands in Frage. Die Diskussionen über den Umgang mit behinderten Schüler:innen wurden intensiviert, wobei sowohl Befürworter der aktuellen Regelung als auch progressive Kräfte zu Wort kamen. Die Analyse konzentriert sich auf wissenschaftliche Ansätze aus den Bereichen Soziologie und Bildungswissenschaften.
Vor der eingehenden Auseinandersetzung mit dem Bildungssystem erfolgt eine umfassende Betrachtung des Begriffs der Behinderung unter Einbeziehung soziologischer Grundlagen. Dabei wird untersucht, wie sich Behinderung in der Gesellschaft verorten lässt und ob Rückschlüsse auf soziale Herkunft und Lage der Betroffenen gezogen werden können.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem aktuellen Umgang der deutschen Schulen mit behinderten Schüler:innen. Hier wird evaluiert, inwiefern die vor 16 Jahren ratifizierte UN-Behindertenrechtskonvention bisher messbare Auswirkungen auf das Schulsystem hatte. Die Begriffe Inklusion und Integration werden verglichen und differenziert, um eine klare Ausgangslage für die weiteren Untersuchungen zu schaffen.
Im darauf folgenden Kapitel werden Herausforderungen und Ziele im Umgang mit behinderten Menschen im Schulsystem beleuchtet. Die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln werden dabei berücksichtigt, um die Veränderungen zu ermitteln, die das Schulsystem vornehmen muss, um die Ziele der UN-Menschenrechtskonvention umzusetzen. Potenzielle Probleme im Zusammenhang mit dieser Zielsetzung werden ebenfalls untersucht.
Die Arbeit schließt mit einer reflektierenden Schlussfolgerung, die eine persönliche Einschätzung des Sachverhalts sowie eine kritische Betrachtung des Erarbeiteten beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinition "Mensch mit Behinderung" und soziologische Grundlagen zum Thema Behinderung
- 2.1 Was ist ein "Mensch mit Behinderung"?
- 2.2 Soziologische Grundlagen
- 2.2.1 Menschen mit Behinderung als Minorität...
- 2.2.2 Soziale Lagen und soziale Ungleichheit.
- 3. Teilhabe behinderter Menschen am deutschen Schulsystem
- 3.1 Status quo nach Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention
- 3.2 Was sind eigentlich Integration und Inklusion?
- 4. Herausforderungen und Ziele im Umgang mit Menschen mit Behinderung in der Schule
- 5. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der soziologischen Betrachtung des Umgangs mit Menschen mit Behinderung im deutschen Schulsystem. Sie analysiert die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und die Herausforderungen der Inklusion und Integration in der schulischen Praxis.
- Begriffsdefinition von Behinderung und ihre soziologische Einordnung
- Soziale Lagen und Ungleichheit von Menschen mit Behinderung
- Status quo der Teilhabe behinderter Menschen am deutschen Schulsystem nach der UN-Behindertenrechtskonvention
- Differenzierung zwischen Inklusion und Integration im Bildungssystem
- Herausforderungen und Ziele für den Umgang mit Menschen mit Behinderung in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für das deutsche Bildungssystem. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begriffsdefinition von Behinderung und analysiert die soziologischen Grundlagen. Es untersucht verschiedene Ansätze, die Behinderung definieren und beleuchtet den Unterschied zwischen Impairment, Disability und Handicap.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Teilhabe behinderter Menschen am deutschen Schulsystem. Es analysiert den Status quo nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention und untersucht die Begriffe Integration und Inklusion.
Das vierte Kapitel widmet sich den Herausforderungen und Zielen im Umgang mit Menschen mit Behinderung in der Schule. Es setzt die Erkenntnisse aus den ersten Kapiteln in Bezug auf die aktuelle Situation in den Schulen und analysiert die Veränderungen, die notwendig sind, um die Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention zu erreichen.
Schlüsselwörter
Menschen mit Behinderung, Inklusion, Integration, UN-Behindertenrechtskonvention, soziales System, Bildungssystem, Herausforderungen, Ziele, soziologische Betrachtung, Schulsystem, Teilhabe, Status quo, Förderbedarf, besondere Bedürfnisse.
- Arbeit zitieren
- Luis Leyendecker (Autor:in), 2023, Inklusion und Integration im deutschen Schulsystem. Soziologische Perspektiven und Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1442710