Die vorliegende Facharbeit beschäftigt sich mit der Herausforderung der Gewichtsreduktion bei Menschen, die sowohl unter einer geistigen Behinderung als auch unter starkem Übergewicht oder Adipositas leiden. Der Autor gibt zunächst einen persönlichen Einblick in ihre Motivation und Zielsetzung für dieses Forschungsvorhaben.
Die theoretische Grundlage behandelt verschiedene Aspekte, angefangen bei einer allgemeinen Betrachtung von Adipositas bis hin zur geistigen Behinderung. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung von Gesundheit und Empowerment eingegangen. Der theoretische Hintergrund beleuchtet zudem unterschiedliche Ansätze der Adipositasbehandlung, wobei verhaltenstherapeutische Methoden, Ernährung und körperliche Aktivität im Fokus stehen.
Ein zentraler Teil der Arbeit ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Dabei wird der Bezug zur praktischen Arbeit hergestellt, die sich in Form von vier konkreten Angeboten zur Gewichtsreduktion für Menschen mit geistiger Behinderung manifestiert. Diese Angebote umfassen Aspekte wie gesunde Ernährung, das Zubereiten gesunder Speisen, die Wirkung von Bewegung auf den Körper sowie die Reflexion der durchgeführten Angebote und Zukunftsaussichten.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung, wodurch ein ganzheitlicher Ansatz zur Gewichtsreduktion bei dieser Zielgruppe erreicht werden soll. Die Schlussbetrachtung zieht abschließend eine Bilanz der gewonnenen Erkenntnisse und gibt einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen und Forschungsansätze.
Das vorliegende Werk ist nicht nur für Fachleute im Bereich Gesundheit und Rehabilitation relevant, sondern auch für alle, die an einer inklusiven und ganzheitlichen Herangehensweise an das Thema Gewichtsreduktion interessiert sind. Mit einem ausgewogenen Mix aus persönlichem Engagement, fundierter Theorie und praktischer Anwendbarkeit bietet diese Facharbeit einen wertvollen Beitrag zur Bewältigung einer komplexen gesundheitlichen Herausforderung.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zu meiner Person
- 1.2 Motivation
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Einige Inhalte im Überblick
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Gesundheit und Empowerment
- 2.2 Adipositas allgemein
- 2.3 Geistige Behinderung
- 2.4 Ernährung
- 2.5 Adipositasbehandlungen
- 2.6 Verhaltenstherapeutische Methoden
- 2.7 Körperliche Aktivität und Sport
- 3. Bezug zur praktischen Arbeit
- 4. Beschreibung des Praxisteils
- 4.1 Angebot 1: Gesunde Ernährung
- 4.2 Angebot 2: Eine gesunde Speise zubereiten
- 4.3 Angebot 3: Die Wirkung von mehr Bewegung auf den Körper
- 4.4 Angebot 4: Reflexion der Angebote und Zukunftsaussichten
- 5. Verknüpfung von Theorie und Praxis
- 6. Schlussbetrachtung
- 7. Anhänge
- 7.1 Anhang 1
- 7.2 Anhang 2
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit der Herausforderung der Gewichtsreduktion bei Menschen mit geistiger Behinderung und starkem Übergewicht / Adipositas. Das Ziel ist es, aufzuzeigen, wie eine Adipositasbehandlung bei Menschen mit geistiger Behinderung aussehen kann und wie Heilerziehungspfleger im Rahmen ihrer Möglichkeiten Angebote für Klienten gestalten können, um sie dabei zu unterstützen, ihr Gewicht selbstständig zu reduzieren und kontrollieren.
- Adipositas bei Menschen mit geistiger Behinderung: Prävalenz, Ursachen und Risiken
- Theoretische Ansätze zur Gewichtsreduktion: Multimodale Therapie, Verhaltenstherapie, Ernährungsumstellung und Bewegung
- Praktische Angebote für Klienten: Ernährungsschulung, gesunde Kochkurse, Bewegungsprogramme
- Verknüpfung von Theorie und Praxis: Einsatz der multimodalen Therapie in der Praxis
- Zukunftsaussichten und Reflexion: Nachhaltigkeit der Angebote, Möglichkeiten der Weiterentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Facharbeit beginnt mit einer Einführung, in der die Motivation und Zielsetzung der Arbeit dargelegt werden. Es wird ein Überblick über die Problematik von Übergewicht und Adipositas bei Menschen mit geistiger Behinderung gegeben, sowie die Relevanz des Themas für die Praxis erläutert.
Im zweiten Kapitel wird der theoretische Hintergrund beleuchtet. Es werden die Themen Gesundheit und Empowerment, Adipositas allgemein, Geistige Behinderung, Ernährung, Adipositasbehandlungen und verschiedene verhaltenstherapeutische Methoden sowie die Bedeutung von körperlicher Aktivität und Sport für die Gewichtsreduktion behandelt.
Kapitel 3 beleuchtet den Bezug der Arbeit zum praktischen Kontext und legt den Fokus auf die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in die Heilerziehungspflege.
In Kapitel 4 wird der Praxisteil der Facharbeit vorgestellt. Es werden vier verschiedene Angebote für Klienten beschrieben, die auf dem Prinzip der multimodalen Therapie basieren und den Klienten Unterstützung bei der Gewichtsreduktion bieten sollen. Hierzu gehören Angebote zur gesunden Ernährung, Kochkurse, Bewegungsprogramme und die Reflexion der Angebote.
Im fünften Kapitel wird die Verknüpfung von Theorie und Praxis aufgezeigt und es werden konkrete Beispiele für die Anwendung der Erkenntnisse aus dem theoretischen Teil in der Praxis gegeben.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit konzentriert sich auf die Schwerpunkte Adipositas, Gewichtsreduktion, Menschen mit geistiger Behinderung, Heilerziehungspflege, Multimodale Therapie, Ernährungsumstellung, Bewegung, Empowerment, Selbstkontrolle und Praxisanwendung.
- Arbeit zitieren
- Simon Schleidt (Autor:in), 2022, Gewichtsreduktion bei Menschen mit geistiger Behinderung und starkem Übergewicht oder Adipositas, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1442228