Die moderne Arbeitswelt, geprägt von Globalisierung und technologischem Fortschritt, stellt Organisationen vor neue Herausforderungen. Diese Arbeit untersucht, inwiefern das ProfilPASS-System als Kompetenzerfassungsinstrument dazu beitragen kann, Organisationen zu lernenden Organisationen zu machen. Dabei liegt der Fokus auf Profit-Organisationen.
Die theoretischen Grundlagen beleuchten die Anforderungen an die moderne Arbeitswelt und den Ansatz des Lebenslangen Lernens. Das ProfilPASS-System, als Reflexions- und Handlungsinstrument, wurde entwickelt, um die Anforderungen an Kompetenzerfassung im Rahmen des Lebenslangen Lernens zu erfüllen.
Die Zielsetzungen und Merkmale des ProfilPASS-Systems werden herausgearbeitet. Als reflexionsorientiertes Instrument erfasst es individuelle Kompetenzen durch biografische Selbsteinschätzung. Es ermöglicht eine umfassende Profilbildung individueller Stärken unter Einbeziehung aller Lernformen und -orte. Der biographische Ansatz stellt sicher, dass die individuelle Biografie den Ausgangspunkt für die Kompetenzerfassung bildet. Das System basiert auf einem entwicklungs- und subjektorientierten Ansatz, betont Selbstreflexion und selbstgesteuertes Handeln.
Insgesamt trägt das ProfilPASS-System zur Persönlichkeitsentwicklung, Selbsterkenntnis und reflektiertem Handeln bei. Die Offenheit für Selbst- und Fremdevaluation sowie die Betonung der Vielfalt individueller Lernwege machen es zu einem vielversprechenden Beitrag zur Umwandlung von Organisationen in lernende Organisationen.
Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse und einer Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Das ProfilPASS-System
- Hintergrund und Entwicklung
- Zielsetzungen und Merkmale
- Die lernende Organisation
- Begriffsbestimmung
- Fünf Disziplinen einer lernenden Organisation
- Organisationale Lernebenen
- Die Rolle des selbstorganisierten Lernens
- Forschungsfrage
- Methodisches Vorgehen
- Ergebnisse und Interpretation
- Das ProfilPASS-System im Verhältnis zu Disziplinen einer lernenden Organisation
- Das ProfilPASS-System im Verhältnis zu organisationalen Lernprozessen
- Diskussion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Beitrag des ProfilPASS-Systems zur lernenden Organisation. Ziel ist es, zu ergründen, inwiefern das ProfilPASS-System, als Instrument zur Erfassung von Kompetenzen, Lernprozesse in Organisationen fördert und die Entwicklung einer lernenden Organisation unterstützt. Dabei werden die Merkmale, Fähigkeiten und Haltungen, die für eine lernende Organisation und deren Mitarbeitende relevant sind, beleuchtet.
- Das ProfilPASS-System als Kompetenzerfassungsinstrument und dessen Rolle in der Entwicklung einer lernenden Organisation
- Die Bedeutung von selbstorganisiertem Lernen und dessen Zusammenhang mit dem ProfilPASS-System
- Die fünf Disziplinen einer lernenden Organisation nach Peter Senge und deren Bezug zum ProfilPASS-System
- Die Analyse von Lernprozessen in Organisationen im Kontext des ProfilPASS-Systems
- Die Relevanz des ProfilPASS-Systems für die Entwicklung von Kompetenzen und die Förderung von Lernkultur in Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und den Forschungsgegenstand vor. Es werden die Rahmenbedingungen des heutigen Arbeitslebens beschrieben, die eine Anpassungsfähigkeit von Organisationen an neue Herausforderungen erfordern. Die steigende Bedeutung von Lernprozessen in Organisationen wird hervorgehoben und die Relevanz des ProfilPASS-Systems als Instrument zur Förderung von Lernprozessen wird beleuchtet.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen einer lernenden Organisation sowie des ProfilPASS-Systems vorgestellt. Dabei wird die Definition und Entwicklung des ProfilPASS-Systems als Kompetenzerfassungsinstrument erläutert und seine Zielsetzungen und Merkmale werden detailliert dargestellt. Außerdem werden die verschiedenen Ebenen des organisationalen Lernens sowie die Bedeutung des selbstorganisierten Lernens für eine lernende Organisation diskutiert.
Das dritte Kapitel geht auf das methodische Vorgehen im Rahmen der Untersuchung ein, während das vierte Kapitel die Ergebnisse und deren Interpretation präsentiert. Es wird analysiert, wie das ProfilPASS-System im Verhältnis zu den Disziplinen einer lernenden Organisation steht und wie es zu organisationalen Lernprozessen beiträgt.
Schlüsselwörter
ProfilPASS-System, lernende Organisation, Kompetenzerfassung, selbstorganisiertes Lernen, fünf Disziplinen, Lernprozesse, organisationales Lernen, Kompetenzen, Fähigkeiten, Haltungen, Lebenslanges Lernen, Selbstreflexion, Fremdevaluation, Entwicklung, Veränderung, Arbeitswelt, Globalisierung, Digitalisierung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Das ProfilPASS-System. Ein Instrument zur Förderung von Lernenden Organisationen in der modernen Arbeitswelt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1441064