Die Arbeit befasst sich mit dem Werk "Magere Kompanie" von Frans Hals und Pieter Codde.
Hierzu folgt zunächst ein Forschungsbericht, welcher eine Auswahl der wichtigsten Autoren und deren Positionen aufzeigt. Danach wird sich ausführlich dem Werk an sich gewidmet, indem es beschrieben und die wichtigsten Analysen zusammengefasst werden. Im darauffolgenden Kapitel soll zunächst Frans Hals und dessen Wirken vorgestellt werden, welches zur Entstehung des Schützenstücks führte, bevor der zweite Künstler, Pieter Codde zur Sprache kommt. Das siebte Kapitel versucht im Anschluss, die verworrene Zuschreibung darzustellen.
"[…] Ich weiß nicht, ob ihr euch erinnert, daß links von der Nachtwache, als Pendant der Staalmeesters, ein Gemälde von Frans Hals und P. Codde hängt […] mit zwanzig Offizieren in ganzer Figur… […] die Gesichter – ungefähr zwanzig an der Zahl, funkelnd vor Leben und Temperament, und eine Technik! […]" So beschreibt Vincent van Gogh 1885 seinem Bruder Theo die sogenannte Magere Kompanie, die Schützenkompanie des Kapitän Reynier reael und Leutnant Cornelis Michielsz Blaeuw. Es ist nicht, so van Gogh richtig, das alleinige Werk des Frans Hals, dem großen Porträtkünstler Haarlems im 17. Jahrhundert, sondern auch das des weniger bekannten Malers Pieter Codde. Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dieser verworrenen Zuschreibung, in dem sie den aktuellen Forschungsstand und die wichtigsten Erkenntnisse zu diesem Gemälde zusammenfassen möchte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsbericht
- Das Werk „Die Schützenkompanie des Kapitän Reynier Reael und Leutnant Cornelis Michielsz. Blaeuw“
- Werkbeschreibung
- Inhalt des Werkes
- Der Künstler Frans Hals
- Die Entstehungsgeschichte
- Der Künstler Pieter Codde
- Die Zuschreibung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Zuschreibung des Gemäldes „Die Magere Kompanie“ von Frans Hals und Pieter Codde. Sie fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen und untersucht die wichtigsten Erkenntnisse zu diesem Werk.
- Der Forschungsstand zur Zuschreibung des Werkes an Frans Hals und Pieter Codde
- Die Bedeutung des Gemäldes im Kontext der niederländischen Gruppenporträts
- Die Analyse des Werkes, einschließlich der Werkbeschreibung und der Interpretation des Inhalts
- Die Bedeutung von Frans Hals im 17. Jahrhundert, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung des Gruppenporträts
- Die Rolle von Pieter Codde bei der Entstehung des Gemäldes und seine künstlerische Bedeutung.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die „Magere Kompanie“ im Kontext der Kunstgeschichte vor und beleuchtet die Bedeutung des Gemäldes für die Forschung. Der Forschungsbericht in Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung der Zuschreibung des Gemäldes von Frans Hals und Pieter Codde anhand wichtiger Autoren und deren Positionen. Kapitel 3 widmet sich ausführlich dem Werk selbst, indem es die wichtigsten Analysen und Beschreibungen zusammenfasst.
Kapitel 4 stellt Frans Hals und sein künstlerisches Schaffen im 17. Jahrhundert vor, welches zur Entstehung des Schützenstücks führte. Kapitel 6 widmet sich Pieter Codde und seiner Rolle bei der Entstehung des Gemäldes. Kapitel 7 versucht schließlich, die verworrene Zuschreibung des Werkes zu erläutern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Frans Hals, Pieter Codde, „Die Magere Kompanie“, Gruppenporträt, holländische Malerei, Zuschreibung, Kunstmarkt, 17. Jahrhundert, Niederlande, Haarlem.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Die "Magere Kompanie" von Frans Hals und Pieter Codde, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1441061