Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Die Transition vom Kindergarten in die Grundschule. Annäherung an das kindliche Erleben des Übergangs

Title: Die Transition vom Kindergarten in die Grundschule. Annäherung an das kindliche Erleben des Übergangs

Term Paper , 2020 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Dabei stehen die Fragestellungen, wie Kinder den Übergang erleben, welche Problematiken der Übergang für Kinder möglicherweise birgt und wie diesen im Rahmen des schulischen Unterrichts entgegengewirkt werden kann, im Vordergrund.

Um die oben aufgeführten Fragestellungen beantworten zu können, wurde zu diesem Zweck im Rahmen einer Hospitation an einer Schule ein Interview mit einer Erstklässlerin durchgeführt. Ziel des Interviews war es, einen Zugang zu dem individuellen Erleben der Übergangsproblematik des Kindes zu erhalten, um vor diesem Hintergrund eine Annäherung an die oben illustrierten Fragestellungen zu ermöglichen.

Da auf der Grundlage der einschlägigen Forschungsliteratur der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule als erstes kritisches Lebensereignis im Leben eines Kindes betrachtet wird, wurde die Thematik im Zuge der Erhebung bewusst ausgewählt, um ein besseres Verständnis für die Sorgen und Nöte von Kindern im Übergang und einen angemessenen Umgang mit diesen zu entwickeln. Grundsätzlich stellen Übergänge bzw. Transitionen komplexe und ineinander übergehende Wandlungsprozesse dar, die einer massiven Umstrukturierung unterworfen sind. Kennzeichnend ist zudem, dass die Veränderungen innerhalb kürzester Zeit stattfinden und mit unterschiedlichen Belastungen einhergehen, die es zu bewältigen gilt.

Im Hinblick auf den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule kann festgehalten werden, dass dieser sich nicht nur vor dem Hintergrund psychosozialer Aspekte – wie der Loslösung der Freunde aus dem Kindergarten und dem Aufbau neuer Freundschaften in der Schule – als herausfordernd für Kinder gestaltet; auch sind es gerade die sich verändernden strukturellen Begebenheiten, die Belastungen für Kinder darstellen können. So steht im Kindergarten das zwanglose Spielen und Entdecken im Vordergrund, während in der Schule erstmals fremdbestimmte und leistungsbezogene Anforderungen an das Kind herangetragen werden; eingebettet werden diese Anforderungen in den Kontext eines vergleichsweise strukturierten Tagesablaufs, der über fächerbezogene Schulstunden und Pausen organisiert wird. So ist aufgrund der dargelegten Aspekte davon auszugehen, dass mit dem Eintritt in die Schule Unsicherheiten auf Seiten der Kinder entstehen, die es als Lehrperson im Rahmen schulischen Unterrichts adäquat aufzufangen gilt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Theorie-Bezug.
  • Methodisches Vorgehen
    • Feldzugang/Kontaktaufnahme.
    • Erhebung.....
  • Analyse und Auswertung des Interviews..
    • Inhaltliche Ergebnisse des Interviews.……........
      • Bezug zur Forschungsliteratur.
    • Methodische Reflexion des Interviews....
      • Bezug zur Forschungsliteratur.
    • Reflexion des Kontaktes/der Beziehung zu dem Kind.
    • Reflexion des eigenen Vorgehens
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis.
  • Anhang
    • A1: Interviewtranskript

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Transition vom Kindergarten in die Grundschule und analysiert die Erfahrungen von Kindern mit diesem Übergang. Der Fokus liegt auf den individuellen Herausforderungen und Problematiken, denen Kinder während dieser Phase begegnen, sowie auf möglichen Strategien, um den Übergangsprozess für die Kinder zu erleichtern. Durch ein Interview mit einer Erstklässlerin soll das kindliche Erleben des Übergangs erforscht werden, um Erkenntnisse über die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse in dieser Phase zu gewinnen.

  • Das Erleben des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule aus der Perspektive eines Kindes
  • Herausforderungen und Problematiken, die Kinder während des Übergangs möglicherweise erleben
  • Soziokulturelle Einflussfaktoren auf den Übergangsprozess, insbesondere die Rolle des familiären Hintergrunds
  • Mögliche Strategien, um den Übergangsprozess für Kinder zu unterstützen und zu erleichtern
  • Reflexion des methodischen Vorgehens und der Beziehung zum Kind im Rahmen des Interviews

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellungen und Zielsetzung der Untersuchung vor, welche sich auf das Erleben des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule durch Kinder fokussieren. Ein Interview mit einer Erstklässlerin dient als Grundlage für die Analyse der Übergangserfahrungen.
  • Theorie-Bezug: Die Thematik des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule wird aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Der Übergang wird als ein kritisches Lebensereignis im Leben von Kindern betrachtet und die Herausforderungen, die mit dieser Transition einhergehen, werden anhand einschlägiger Forschungsliteratur diskutiert. Die Arbeit betont die komplexen und massiven Veränderungen, die mit diesem Übergang verbunden sind, sowie die Notwendigkeit, die individuellen Ressourcen und Bedürfnisse des Kindes in den Mittelpunkt zu stellen.
  • Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel erläutert die methodische Vorgehensweise bei der Erhebung des Interviews. Es beschreibt den Feldzugang und die Kontaktaufnahme mit der Schülerin, die Durchführung einer Hospitation in der Klasse und die Vorbereitung des Interviews. Die Arbeit hebt die Bedeutung von Vertrauen und Offenheit in der Interaktion mit dem Kind hervor, um eine Atmosphäre zu schaffen, die ein offenes und authentisches Gespräch ermöglicht.
  • Analyse und Auswertung des Interviews: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der im Interview gewonnenen Daten. Es werden die zentralen Ergebnisse des Interviews vorgestellt und in Bezug zu einschlägiger Forschungsliteratur gesetzt. Die Arbeit reflektiert die methodische Herangehensweise und die Beziehung zum Kind im Rahmen des Interviews und analysiert die Stärken und Schwächen des methodischen Vorgehens.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule, Kinderperspektive, Interviewmethode, qualitative Forschung, soziokulturelle Einflussfaktoren, Übergangsherausforderungen, individuelle Ressourcen, Unterstützungsmöglichkeiten.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Transition vom Kindergarten in die Grundschule. Annäherung an das kindliche Erleben des Übergangs
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Course
Kindheitsforschung
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
18
Catalog Number
V1440983
ISBN (eBook)
9783346999481
ISBN (Book)
9783346999498
Language
German
Tags
Kindheitsforschung Kindheit Kindergarten Grundschule Übergang Transition Kindesentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Die Transition vom Kindergarten in die Grundschule. Annäherung an das kindliche Erleben des Übergangs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1440983
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint