Die vorliegende Arbeit analysiert die gesetzlichen Grundlagen, die die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen vorantreiben sollen. Zudem werden die jüngsten Entwicklungen im Gesundheitsmarkt beleuchtet und ein Ausblick auf mögliche Zukunftstrends gegeben. Diese Untersuchung verdeutlicht das bisher ungenutzte Potenzial der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen und zeigt Wege auf, wie dieser Sektor besser von den Vorteilen der modernen Technologien profitieren kann.
Seit der Einführung von Computern und modernen Medien hat die Digitalisierung das tägliche Leben umfassend verändert. Diese Transformation beeinflusst sowohl die Arbeitswelt als auch den Freizeitbereich, wobei der Gesundheitssektor eine langsame digitale Entwicklung aufweist. Eine Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung verglich 17 Länder hinsichtlich digitaler Gesundheitsinitiativen. Deutschland belegt dabei den 16. Platz von 17, was auf eine träge Transformation hinweist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Rechtliche Grundlagen für die Digitalisierung.
- 3. Digitalisierung im Gesundheitswesen- Entwicklungen der letzten Jahre
- 3.1 Elektronische Patientenakte .....
- 3.2 Telemedizin.......
- 3.3 Künstliche Intelligenz.......
- 3.4 Digitale Gesundheits- Apps und Wearables.........
- 4. Digitalisierung im Gesundheitswesen- Entwicklungen in der Zukunft.......
- 4.1 Genomik, KI und personalisierte Medizin.....
- 4.2 Big Data im Gesundheitswesen.
- 4.3 IoT-Geräte im Gesundheitswesen....
- 5. Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die diese Entwicklung vorantreiben, die wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre und gibt einen Ausblick auf zukünftige Trends. Der Fokus liegt auf den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Entwicklungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen der letzten Jahre
- Zukünftige Trends und Entwicklungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Potenzial und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Diese Einleitung beleuchtet die weitreichenden Auswirkungen der Digitalisierung auf das tägliche Leben und stellt den Wandel im Gesundheitswesen dar. Sie führt den Digital-Health-Index ein und zeigt den vergleichsweise langsamen Fortschritt Deutschlands in diesem Bereich auf.
2. Rechtliche Grundlagen für die Digitalisierung
Dieses Kapitel beschreibt die gesetzlichen Grundlagen, die die Digitalisierung im Gesundheitsmarkt vorantreiben sollen. Es stellt das E-Health-Gesetz und das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) vor und erklärt deren wichtigsten Punkte. Dazu zählen die Förderung des elektronischen Arztbriefs, die Einführung des Medikationsplans, die Speicherung von Notfalldaten auf der Gesundheitskarte und die Einführung der elektronischen Patientenakte. Außerdem geht es auf die verpflichtende digitale Struktur im Gesundheitswesen ein und beschreibt die Vorteile des Datenaustauschs über einheitliche Standards.
3. Digitalisierung im Gesundheitswesen- Entwicklungen der letzten Jahre
Dieses Kapitel untersucht die aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen in den letzten Jahren. Es beleuchtet Themen wie die Einführung der elektronischen Patientenakte, die zunehmende Nutzung der Telemedizin, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen und die Verbreitung digitaler Gesundheits-Apps und Wearables.
4. Digitalisierung im Gesundheitswesen- Entwicklungen in der Zukunft
Dieses Kapitel befasst sich mit den zukünftigen Entwicklungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Es analysiert die Bedeutung von Genomik, KI und personalisierter Medizin, die Rolle von Big Data im Gesundheitswesen und die Auswirkungen von IoT-Geräten auf den Gesundheitsmarkt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen, mit Schwerpunkt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen, den aktuellen Entwicklungen und den zukünftigen Trends. Schlüsselbegriffe sind E-Health-Gesetz, Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG), elektronische Patientenakte, Telemedizin, Künstliche Intelligenz, digitale Gesundheits-Apps, Wearables, Genomik, Big Data und Internet der Dinge (IoT).
- Arbeit zitieren
- Erisa Pisa (Autor:in), 2023, Digitale Transformation im Gesundheitswesen. Gesetzliche Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Zukunftsausblicke in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1440790