Die vorliegende Arbeit macht es sich zur Aufgabe, Friedrich Nietzsche und einen Teil seines Denkens im Allgemeinen vorzustellen. Das beinhaltet die Berücksichtigung und Heraushebung der wichtigsten Punkte seines gesamten Lebens von Oktober 1844 bis August 1900. Es beinhaltet zum einen im Vordergrund die Biografie Nietzsches, um die Entstehung der Denkwege des Philosophen nachvollziehen zu können. Zum anderen liegt der zweite große Fokus dieser Arbeit auf der Religionskritik, die Nietzsche für sich selbst entwickelte, die jedoch erst auf Grundlage der Entwicklung seines Lebens entstanden ist. Nietzsche selbst war sehr überzeugt von sich, seiner Moral und seinem Denken. Ein letzter, weiterer Fokus dieser Arbeit zählt zu Nietzsches Religionskritik. Es ist die Analyse des religionskritischen Werkes "Der Antichrist. Fluch auf das Christenthum", welches zu seinen Spätwerken zählt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie Nietzsches
- Die Kindheitsjahre Nietzsches
- Die Basler Jahre
- Beginn der Krankheit
- Die Zeit bis zum Ende seines Lebens
- Nietzsches Religionskritik
- Nietzsches Ansichten zum Christentum
- Analyse ,,Der Antichrist. Fluch auf das Christenthum"
- Planung, Selbsteinschätzung und Veröffentlichung des Werkes,,Der Antichrist. Fluch auf das Christenthum."
- Ansichten zu dem Werk,,Der Antichrist. Fluch auf das Christenthum."
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Bildquellen
- Buchquellen
- Internetquellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit stellt Friedrich Nietzsche und einen Teil seines Denkens vor. Sie beleuchtet die wichtigsten Punkte seines Lebens und beleuchtet seine Biografie, um die Entstehung seiner Denkwege nachzuvollziehen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Religionskritik, die Nietzsche entwickelte, die jedoch erst auf Grundlage der Entwicklung seines Lebens entstand. Schließlich wird Nietzsches religionskritisches Werk ,,Der Antichrist. Fluch auf das Christenthum" analysiert.
- Biografie Nietzsches
- Nietzsches Religionskritik
- Analyse von ,,Der Antichrist. Fluch auf das Christenthum"
- Die Entstehung von Nietzsches Denkwegen
- Die Bedeutung von Nietzsches Leben für sein Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Welt des Philosophen Friedrich Nietzsche ein und betont seine Bedeutung für die Philosophie des 19. Jahrhunderts. Sie stellt seine vielseitigen Fähigkeiten und die Wichtigkeit seiner Biografie für das Verständnis seines Denkens heraus.
Das Kapitel „Biografie Nietzsches“ beleuchtet verschiedene Phasen in Nietzsches Leben, beginnend mit seiner Kindheit und den prägenden Erlebnissen wie dem Tod seines Vaters und Bruders. Es wird auch seine Zeit in der Schule, in der er bereits großes Interesse an Musik und Literatur zeigte, beleuchtet. Schließlich wird sein Studium der Theologie und Philologie in Bonn und sein Eintritt in die Burschenschaft beschrieben.
Das Kapitel „Nietzsches Religionskritik“ analysiert Nietzsches Kritik am Christentum und stellt seine Ansichten dar. Das Kapitel „Analyse ,,Der Antichrist. Fluch auf das Christenthum"“ geht auf die Entstehung und die Inhalte von Nietzsches religionskritischen Werk ein. Es beleuchtet die Planung des Werkes, Nietzsches Selbsteinschätzung und die Veröffentlichung des Werkes.
Schlüsselwörter
Friedrich Nietzsche, Religionskritik, Philosophie, Biografie, ,,Der Antichrist. Fluch auf das Christenthum", Christentum, Lebensphilosophie, Werk, Moral, Denken, Analyse, Literatur, Kunst, Musik
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Das Denken Friedrich Nietzsches. Biografie und Analyse seiner Religionskritik in "Der Antichrist - Fluch auf das Christenthum", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1439171