Diese Seminararbeit beleuchtet die Grundlagen der deutschen Krankenhausfinanzierung und wirft einen detaillierten Blick auf die Kostenstruktur von Krankenhäusern in Deutschland. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Phänomen der Kostenremanenz, insbesondere in Situationen mit sinkenden Fallzahlen. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über bestehende Studien zu diesem Thema, untersucht die Faktoren, die die Kostenremanenz im Krankenhaus beeinflussen, und gibt abschließend einen Ausblick auf die Relevanz der derzeit geplanten Krankenhausreform im Kontext dieser Herausforderungen. Durch die fundierte Analyse dieser Aspekte trägt die Arbeit dazu bei, ein besseres Verständnis für die finanziellen Herausforderungen von Krankenhäusern zu entwickeln und mögliche Wege für eine nachhaltige Krankenhausfinanzierung aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 „Die fetten Jahre für Kliniken sind vorbei“
- 2 Hintergründe
- 2.1 Grundlagen der Krankenhausfinanzierung in Deutschland
- 2.2 Kostenremanenz und -variabilität
- 2.3 Besonderheiten der Kostenstruktur im Krankenhaus
- 3 Einblicke in die Studienlage
- 3.1 Noreen/Soderstrom (1997)
- 3.2 Folgestudien
- 3.2.1 Einfluss von Entscheidungsträgern
- 3.2.2 Schwankungsumfang und Kapazitätsauslastungen
- 4 Einfluss auf die aktuelle Lage deutscher Krankenhäuser
- 5 Würdigung mit Blick auf die geplante Krankenhausreform
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der aktuellen wirtschaftlichen Situation deutscher Krankenhäuser und analysiert die Ursachen für die zunehmenden finanziellen Schwierigkeiten, insbesondere im Kontext sinkender Fallzahlen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Kostenremanenz und -variabilität auf die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser auswirken.
- Kostenremanenz und -variabilität im Krankenhauswesen
- Einfluss von Fallzahlschwankungen auf die Krankenhausfinanzierung
- Aktuelle Herausforderungen der Krankenhausfinanzierung in Deutschland
- Bedeutung des Controllings für die Bewältigung der finanziellen Herausforderungen
- Analyse der geplante Krankenhausreform im Hinblick auf Kostenremanenz und -variabilität
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beleuchtet die aktuelle wirtschaftliche Situation deutscher Krankenhäuser. Hierbei werden insbesondere die Ursachen für die zunehmenden finanziellen Schwierigkeiten und die Rolle des Controllings im Kontext der Bewältigung dieser Herausforderungen diskutiert.
Kapitel 2 beleuchtet die Hintergründe der aktuellen Situation. Es werden die Grundlagen der Krankenhausfinanzierung in Deutschland erläutert, wobei der Fokus auf Kostenremanenz und -variabilität liegt. Darüber hinaus werden die Besonderheiten der Kostenstruktur im Krankenhauswesen thematisiert.
Kapitel 3 bietet einen Einblick in die Studienlage zum Thema Kostenremanenz und -variabilität im Krankenhauswesen. Die Arbeit von Noreen/Soderstrom (1997) wird dabei ebenso beleuchtet wie deren Folgestudien. Hierbei werden insbesondere die Einflussfaktoren von Entscheidungsträgern und der Schwankungsumfang sowie die Kapazitätsauslastungen betrachtet.
Kapitel 4 analysiert den Einfluss der beschriebenen Entwicklungen auf die aktuelle Lage deutscher Krankenhäuser.
Schlüsselwörter
Krankenhauscontrolling, Kostenremanenz, Kostenvariabilität, Fallzahlen, Krankenhausfinanzierung, DRG-System, Krankenhausreform, Controlling, wirtschaftliche Situation, Finanzielle Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2023, Krankenhausfinanzierung in Deutschland. Analyse der Kostenstruktur, Kostenremanenz und Einflussfaktoren bei sinkenden Fallzahlen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1439169