Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Controlling

Krankenhausfinanzierung in Deutschland. Analyse der Kostenstruktur, Kostenremanenz und Einflussfaktoren bei sinkenden Fallzahlen

Title: Krankenhausfinanzierung in Deutschland. Analyse der Kostenstruktur, Kostenremanenz und Einflussfaktoren bei sinkenden Fallzahlen

Seminar Paper , 2023 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Controlling

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit beleuchtet die Grundlagen der deutschen Krankenhausfinanzierung und wirft einen detaillierten Blick auf die Kostenstruktur von Krankenhäusern in Deutschland. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Phänomen der Kostenremanenz, insbesondere in Situationen mit sinkenden Fallzahlen. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über bestehende Studien zu diesem Thema, untersucht die Faktoren, die die Kostenremanenz im Krankenhaus beeinflussen, und gibt abschließend einen Ausblick auf die Relevanz der derzeit geplanten Krankenhausreform im Kontext dieser Herausforderungen. Durch die fundierte Analyse dieser Aspekte trägt die Arbeit dazu bei, ein besseres Verständnis für die finanziellen Herausforderungen von Krankenhäusern zu entwickeln und mögliche Wege für eine nachhaltige Krankenhausfinanzierung aufzuzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 „Die fetten Jahre für Kliniken sind vorbei“
  • 2 Hintergründe
    • 2.1 Grundlagen der Krankenhausfinanzierung in Deutschland
    • 2.2 Kostenremanenz und -variabilität
    • 2.3 Besonderheiten der Kostenstruktur im Krankenhaus
  • 3 Einblicke in die Studienlage
    • 3.1 Noreen/Soderstrom (1997)
    • 3.2 Folgestudien
      • 3.2.1 Einfluss von Entscheidungsträgern
      • 3.2.2 Schwankungsumfang und Kapazitätsauslastungen
  • 4 Einfluss auf die aktuelle Lage deutscher Krankenhäuser
  • 5 Würdigung mit Blick auf die geplante Krankenhausreform

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der aktuellen wirtschaftlichen Situation deutscher Krankenhäuser und analysiert die Ursachen für die zunehmenden finanziellen Schwierigkeiten, insbesondere im Kontext sinkender Fallzahlen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Kostenremanenz und -variabilität auf die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser auswirken.

  • Kostenremanenz und -variabilität im Krankenhauswesen
  • Einfluss von Fallzahlschwankungen auf die Krankenhausfinanzierung
  • Aktuelle Herausforderungen der Krankenhausfinanzierung in Deutschland
  • Bedeutung des Controllings für die Bewältigung der finanziellen Herausforderungen
  • Analyse der geplante Krankenhausreform im Hinblick auf Kostenremanenz und -variabilität

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beleuchtet die aktuelle wirtschaftliche Situation deutscher Krankenhäuser. Hierbei werden insbesondere die Ursachen für die zunehmenden finanziellen Schwierigkeiten und die Rolle des Controllings im Kontext der Bewältigung dieser Herausforderungen diskutiert.

Kapitel 2 beleuchtet die Hintergründe der aktuellen Situation. Es werden die Grundlagen der Krankenhausfinanzierung in Deutschland erläutert, wobei der Fokus auf Kostenremanenz und -variabilität liegt. Darüber hinaus werden die Besonderheiten der Kostenstruktur im Krankenhauswesen thematisiert.

Kapitel 3 bietet einen Einblick in die Studienlage zum Thema Kostenremanenz und -variabilität im Krankenhauswesen. Die Arbeit von Noreen/Soderstrom (1997) wird dabei ebenso beleuchtet wie deren Folgestudien. Hierbei werden insbesondere die Einflussfaktoren von Entscheidungsträgern und der Schwankungsumfang sowie die Kapazitätsauslastungen betrachtet.

Kapitel 4 analysiert den Einfluss der beschriebenen Entwicklungen auf die aktuelle Lage deutscher Krankenhäuser.

Schlüsselwörter

Krankenhauscontrolling, Kostenremanenz, Kostenvariabilität, Fallzahlen, Krankenhausfinanzierung, DRG-System, Krankenhausreform, Controlling, wirtschaftliche Situation, Finanzielle Herausforderungen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Krankenhausfinanzierung in Deutschland. Analyse der Kostenstruktur, Kostenremanenz und Einflussfaktoren bei sinkenden Fallzahlen
College
University of Wuppertal  (Controlling)
Course
Controlling in dynamischen Umwelten
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
18
Catalog Number
V1439169
ISBN (eBook)
9783964878359
ISBN (Book)
9783964878366
Language
German
Tags
Controlling Risikocontrolling Krankenhauscontrolling Kostenremanenz Gesundheitsökonomie Kostenvariabilität Sticky Costs Krankenhausfinanzierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Krankenhausfinanzierung in Deutschland. Analyse der Kostenstruktur, Kostenremanenz und Einflussfaktoren bei sinkenden Fallzahlen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1439169
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint