Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Amerika

Die spanische Kolonisierung Amerikas. Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Machtverhältnisse

Titel: Die spanische Kolonisierung Amerikas. Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Machtverhältnisse

Facharbeit (Schule) , 2022 , 14 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte - Amerika

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Facharbeit analysiert den Verlauf der spanischen Kolonisierung in Amerika, beginnend mit der Entdeckung durch Christopher Kolumbus im Jahr 1492 bis zur Anerkennung der Unabhängigkeit der Kolonien im Jahr 1836. Schwerpunkte liegen auf der Sklaverei, dem Dreieckshandel, den Exportgütern, der Landwirtschaft und den sozialen Unterschieden in Spanien. Die Conquista als Fortführung der Reconquista bildet die Grundlage für die Untersuchung, ebenso wie der Rückgang des Einflusses der spanischen Krone. Die Auswirkungen der 300-jährigen Herrschaft der Spanier auf ihre Vormachtstellung in Europa werden beleuchtet, wobei die Organisierung der Neuen Welt und das Reformzeitalter im Mittelpunkt stehen. Besonderes Augenmerk gilt der Frage, ob die Besiedlung Amerikas für die Spanier Fluch oder Segen war, wobei Handelsbeziehungen zwischen Kolonien und Mutterland eine zentrale Rolle spielen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Umbruch in Spanien - Die Reconquista und Anfänge der Kolonisierung Lateinamerikas
  • Die Eroberung und die damit verbundenen Ziele der Konquistadoren
  • Der Aufbau der Kolonie
    • Formierung der Kolonien
    • Die Verwaltung und die Ausführung der Städtegründung
    • Wandel der Bevölkerung
  • Spanien unter bourbonischer Herrschaft
  • Fazit
  • Quellenangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit dem Verlauf der spanischen Kolonisierung und ihren Auswirkungen auf die Besiedlung Lateinamerikas vom 15. bis ins 19. Jahrhundert. Sie analysiert die Entwicklung der Kolonisierung von der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus bis zur Anerkennung der Unabhängigkeit der Kolonien im Jahr 1836.

  • Die Rolle der Reconquista und ihr Einfluss auf die Kolonisierung
  • Die Eroberungsstrategien und Ziele der Konquistadoren
  • Der Aufbau und die Organisation der spanischen Kolonien
  • Die Veränderungen der Bevölkerung in den Kolonien
  • Die Bedeutung des Handels und der wirtschaftlichen Strukturen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Facharbeit vor und erläutert die wichtigsten Fragestellungen. Sie skizziert den zeitlichen Rahmen und die zentralen Aspekte der Kolonisierung, insbesondere die Rolle der Sklaverei, des Dreieckshandels und der sozialen Unterschiede.
  • Der Umbruch in Spanien - Die Reconquista und Anfänge der Kolonisierung Lateinamerikas: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte Spaniens im Kontext der Entdeckung Amerikas. Die Reconquista, der Kampf gegen die arabische Herrschaft, wird als entscheidender Prägungspunkt für die koloniale Expansion herausgestellt.
  • Die Eroberung und die damit verbundenen Ziele der Konquistadoren: Dieses Kapitel widmet sich den Eroberungsstrategien und den Zielen der spanischen Konquistadoren. Die Gier nach Reichtümern und die Unterdrückung der indigenen Bevölkerung werden thematisiert.
  • Der Aufbau der Kolonie: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Kolonien und die Verwaltung der Städtegründung. Es geht auf die Veränderungen in der Bevölkerung und die sozialen Strukturen in den Kolonien ein.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Facharbeit sind die spanische Kolonisierung, die Reconquista, die Konquistadoren, die Eroberung Lateinamerikas, der Aufbau der Kolonien, die Verwaltung, die soziale und wirtschaftliche Entwicklung sowie der Einfluss der bourbonischen Herrschaft auf die Kolonien.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die spanische Kolonisierung Amerikas. Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Machtverhältnisse
Note
1,4
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
14
Katalognummer
V1439155
ISBN (eBook)
9783346998064
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kolonisierung amerikas auswirkungen gesellschaft wirtschaft machtverhältnisse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Die spanische Kolonisierung Amerikas. Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Machtverhältnisse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1439155
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum