Diese Zusammenfassung vermittelt die Grundlagen des privaten Wirtschaftsrechts. Dabei wird sich mit Gesellschaftsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht sowie gewerblichen Rechtsschutz, Urheber-, Wettbewerbs- und Kartellrecht beschäftigt.
Das Handelsrecht ist eine Sonderform bzw. Modifizierung des Privatrechts für Kaufleute. Dies ist daher gesondert im HGB, dem Handelsgesetzbuch, geregelt.
Das Wirtschaftsprivatrecht umfasst viele Aspekte. Dazu zählen – neben dem Handelsrecht – das Bürgerliche Recht, das Gesellschaftsrecht, das Arbeitsrecht, das Wettbewerbsrecht, das Urheberrecht und den gewerblichen Rechtsschutz.
Es, das Handelsrecht, zeichnet sich insbesondere durch beschleunigte Geschäftsabschlüsse, beschleunigte Geschäftsabwicklung, einen Schutz des Rechtsverkehrs (Publizität), eine geringere Schutzbedürftigkeit der Kaufleute und eine Rechtsklarheit bzw. -sicherheit aus.
Inhaltsverzeichnis
- Handelsrecht
- Kaufmanns-Begriff
- Handelsregister und Publizität (§ 15 HGB)
- Haftung bei Firmenfortführung (§ 25 HGB)
- Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns (§ 28 HGB)
- Prokura (§§ 48 ff. HGB)
- Handlungsvollmacht (§§ 54 ff. HGB)
- Kaufmännische Hilfspersonen
- Handelsgeschäfte (§§ 343 ff. HGB)
- Gesellschaftsrecht
- Allgemeines
- Personengesellschaften
- GbR
- OHG
- KG
- weitere Personengesellschaften
- Körperschaften
- GmbH
- AG
- Gut zu wissen und Probleme
- Öffentliches Wirtschaftsrecht
- § 1, II HGB
- Problem - Rechtsfolge beim Scheinkaufmann
- Problem der sekundären Unrichtigkeit
- Definition „Firma“
- Problem - Bedeutung § 25, 1, 2
- Kaufmännisches Bestätigungsschreiben
- Haftung des Kommanditisten
- Sonderfall „GmbH & Co. KG“
- Vertretungsmacht
- Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber-, Wettbewerbs- und Kartellrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Patentrecht
- Gebrauchsmuster
- Markenrecht
- Designrecht
- Urheberrecht
- Wettbewerbsrecht
- Kartellrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skriptum dient als schneller Einstieg in das Privatwirtschaftsrecht, insbesondere in das Handels- und Gesellschaftsrecht. Es bietet eine kompakte Einführung in die grundlegenden Prinzipien und Regelungen dieser Rechtsgebiete.
- Der Begriff des Kaufmanns und seine verschiedenen Ausprägungen
- Das Handelsregister und seine Bedeutung für die Publizität
- Die verschiedenen Formen von Handelsgesellschaften und ihre rechtlichen Besonderheiten
- Die Haftung der Gesellschafter in verschiedenen Gesellschaftsformen
- Grundlagen des gewerblichen Rechtsschutzes, des Urheberrechts und des Wettbewerbsrechts
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Kaufmanns und seinen verschiedenen Arten, die im HGB definiert sind. Es behandelt die verschiedenen Kategorien wie Ist-Kaufmann, Kann-Kaufmann, Fiktiv-Kaufmann und Schein-Kaufmann. Zudem werden die Rolle des Handelsregisters und die Bedeutung der Publizität im Handelsrecht erläutert. Kapitel zwei beschäftigt sich mit verschiedenen Gesellschaftsformen im Privatwirtschaftsrecht, wobei die Schwerpunkte auf Personengesellschaften (GbR, OHG, KG) und Körperschaften (GmbH, AG) liegen. In Kapitel drei werden wichtige Aspekte des Privatwirtschaftsrechts behandelt, die als „Gut zu wissen und Probleme“ bezeichnet werden. Dieses Kapitel beleuchtet Themen wie die Rechtsfolgen des Scheinkaufmanns, die sekundäre Unrichtigkeit im Handelsregister, die Bedeutung der Firma und das Problem der Haftung des Kommanditisten. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit dem gewerblichen Rechtsschutz, dem Urheberrecht, dem Wettbewerbsrecht und dem Kartellrecht. Es gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen des gewerblichen Rechtsschutzes (Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Design) und beleuchtet die grundlegenden Prinzipien des Urheberrechts, des Wettbewerbsrechts und des Kartellrechts.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieses Skriptums sind Kaufleute, Handelsregister, Publizität, Personengesellschaften, Körperschaften, Haftung, GmbH, AG, OHG, KG, gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Markenrecht, Patentrecht, Designrecht.
- Arbeit zitieren
- Oliver Sieweck (Autor:in), 2024, Privates Wirtschaftsrecht. Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht und Kartellrecht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1438919