Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Geschichte der politischen Systeme

Das Dreiklassenwahlrecht in Preußen: Entstehung, Funktionsweise und Auswirkungen

Titel: Das Dreiklassenwahlrecht in Preußen: Entstehung, Funktionsweise und Auswirkungen

Hausarbeit , 2009 , 18 Seiten , Note: 2

Autor:in: Leon Keller (Autor:in)

Politik - Geschichte der politischen Systeme

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das in der Öffentlichkeit recht bekannte Dreiklassenwahlrecht Preußens beruhte auf einer Verordnung Friedrich Wilhelms IV. von 1849, die bis 1918 in Kraft blieb und massive gesellschaftliche, territoriale und politische Umstrukturierungen Deutschlands
und Europas überdauerte. Während ihrer gesamten Geltungszeit war diese Ausführungsvorschrift des preußischen Wahlrechts umstritten und galt bei vielen Kritikern schon im 19. Jahrhundert als rückständig. Sie betraf nur die Wahl der Abgeordneten zur zweiten Kammer, dem preußischen Abgeordnetenhaus während die
erste Kammer nicht aus vom Volk gewählten Mitgliedern bestand. Auch erfolgte die Reichstagswahl im Deutschen Reich nach geheimen und gleichen Wahlen und nicht nach dem Dreiklassenwahlrecht.
In dieser Arbeit soll auf die Entstehungsgeschichte des Dreiklassenwahlrechts, die stark mit der Revolution von 1848 verknüpft ist, eingegangen werden. Auch bei der
Verfassungsrevision durch die beiden preußischen Kammern wurde die Verordnung für gültig befunden. Auf die Gründe dafür soll hier ebenfalls eingegangen werden. Schließlich sollen die Umsetzung des preußischen Wahlrechts behandelt und die
Auswirkungen aufgezeigt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung
    • Das preußische Wahlrecht während der oktroyierten Verfassung
    • Die revidierte Verfassung und das Dreiklassenwahlrecht
  • Struktur und Ausgestaltung des Dreiklassenwahlrechts
    • Wahlrechtsanspruch und Realität bei der Umsetzung
    • Politische und soziale Auswirkungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Dreiklassenwahlrecht in Preußen, einem bedeutenden Element der preußischen Verfassungsgeschichte, das von 1849 bis 1918 in Kraft blieb. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung dieses Wahlrechts im Kontext der Revolution von 1848, die Rolle der preußischen Verfassungen von 1848 und 1850 sowie die Funktionsweise des Dreiklassenwahlrechts. Darüber hinaus werden die politischen und sozialen Auswirkungen dieses Wahlsystems analysiert.

  • Die Entstehung des Dreiklassenwahlrechts im Kontext der Revolution von 1848
  • Die Rolle der preußischen Verfassungen von 1848 und 1850 bei der Einführung des Dreiklassenwahlrechts
  • Die Funktionsweise des Dreiklassenwahlrechts
  • Die politischen und sozialen Auswirkungen des Dreiklassenwahlrechts
  • Die Kontroversen und Kritik am Dreiklassenwahlrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Dreiklassenwahlrecht in Preußen und stellt die Ziele und den Umfang der Arbeit dar. Das Kapitel "Entstehung" analysiert die Hintergründe des Dreiklassenwahlrechts im Kontext der Revolution von 1848. Dabei wird auf die oktroyierte Verfassung von 1848 und die revidierte Verfassung von 1850 eingegangen, die das Dreiklassenwahlrecht einführten. Das Kapitel "Struktur und Ausgestaltung des Dreiklassenwahlrechts" beschreibt die Funktionsweise des Wahlrechts und beleuchtet die Umsetzung in der Praxis. Es werden außerdem die politischen und sozialen Auswirkungen des Dreiklassenwahlrechts auf die preußische Gesellschaft diskutiert.

Schlüsselwörter

Preußen, Dreiklassenwahlrecht, Revolution von 1848, oktroyierte Verfassung, revidierte Verfassung, preußisches Abgeordnetenhaus, politische und soziale Auswirkungen, Wahlrecht, Wahlsystem, Verfassungsgeschichte

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Dreiklassenwahlrecht in Preußen: Entstehung, Funktionsweise und Auswirkungen
Hochschule
Universität Bremen  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Verfassungsgeschichte seit 1806
Note
2
Autor
Leon Keller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
18
Katalognummer
V143883
ISBN (eBook)
9783640532230
ISBN (Buch)
9783640532421
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dreiklassenwahlrecht Preußen Dreiklassenwahlsystem Deutsche Verfassungsgeschichte Preußische Verfassungsgeschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Leon Keller (Autor:in), 2009, Das Dreiklassenwahlrecht in Preußen: Entstehung, Funktionsweise und Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/143883
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum